Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Einführung in das RSA-Verfahren an Beispielen
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Fast Fourier Transformation
Zusammenfassung der Vorwoche
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Differentieller Stromverstärker
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schleifen mit der Turtle
Informatik Grundkurse mit Java
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Grundkurs Theoretische Informatik
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
So einfach kann das Leben sein ...
Analyse von Ablaufdiagrammen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 1
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogen Studierende
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
 Präsentation transkript:

Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle) Algorithmus Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Alltagsalgorithmus – Zulassung eines Autos Sequenz Verzweigung Wiederholung Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle) Normsprache Sequenz: tue Verzweigung: wenn Bedingung ... erfüllt dann..sonst Wiederholung: tue solange Bedinung...erfüllt oder tue solange bis Bedingung .. erfüllt ist.. oder tue so und sooft mal Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Der Algorithmus in Normsprache wenn TÜV abgelaufen dann tue {     wiederhole bis Überprüfung erfolgreich {         Fahrzeug überprüfen lassen         wenn Überprüfung nicht erfolgreich {             wenn Reparatur sinnvoll {                 Auto in Werkstatt             }             sonst {                 Auto zum Schrottplatz                 fertig!             }         }     }  } Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Der älteste Algorithmus Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle) Sieb des Erathostenes Problemspezifikation: Bestimme die Primzahlen in dem Intervall [1..n].   Algorithmenidee in Umgangssprache: Schreibe die Zahlen 1 bis n nieder. Streiche daraus die Vielfachen von 2, 3, 5 usw. bis zur Quadratwurzel aus n. Die nicht gestrichenen Zahlen sind die Primzahlen. (Wir sprechen von einer Algorithmusidee, weil das Wörtchen "usw." beim Formulieren eines Algorithmus eigentlich nicht auftauchen darf. Warum?)   Ausfühung für n=36 Übung Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle) Sieb des Erathostenes 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle) Algorithmus Das Verfahren besteht aus einzelnen Schritten (Aktionen). Jede Aktion bewirkt eine Änderung von Objekten und bestimmt, welche Aktionen als nächstes ausgeführt werden sollen.     Jede Aktion muss von dem gegebenen Prozessor eindeutig interpretierbar sein (Maschine oder Lebewesen). Jede Aktion muss durch den Prozessor in endlicher Zeit ausführbar sein. Der Algorithmus muss mit endlich langem Text formulierbar sein. (Allerdings muss nicht jeder Algorithmus nach endlicher Zeit anhalten. Z. B. sollte der Algorithmus für eine Ampelsteuerung möglichst nicht aussetzen.) Der Algorithmus kann mit Eingangsobjekten, Ausgangsobjekten und Hilfsobjekten arbeiten (muss aber nicht). eindeutig ausführbar terminiert Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Spezifikation – Algorithmus - Implementierung Spezifikation, was gelöst werden soll. Der Algorithmus, wie ein Problem gelöst wird. Die Implementierung schließlich ist die Realisierung des Algorithmus in einer konkreten Computersprache wie z.B. Pascal, C++, Delphi oder Java. Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle) Weiter Beispiele Anbaggern Löse Gleichungssystem Vereinbare Gesprächstermin Starte ein Auto Koche Mittagessen "Programmieren" ist so alt wie Unterweisung und Nachahmung. Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)