102/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS Ihr Partner für Bahn Projekte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Matherechnungen Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Normen für Windenergieanlagen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Kleinsignalmodell gmvgs rds vgs 0 + -
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Preisbildung Sascha Brunner & René Fischer. Allgemeine Annahmen Einstandspreis: 21,50 Geplanter Absatz: –550 Stück/Monat –6.600 Stück/Jahr.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
Vontobel Asset Management & Investment Funds
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
© Lumique Managementservices GmbH1. Februar 2007Folie 1 © Lumique Managementservices GmbH Mitglied der ICG Infora Consulting Group
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Tagesprogramm Montag:
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Test- und Inbetriebnahmeunterstützung.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Informatik und Gesellschaft Andrea Kienle / Gabriele Kunau ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
European Federation for Transport & Environment Diskussionen in der EU Markus Liechti 30. April 2004 VCS-Fachtagung Road Pricing – Lösung für die Agglomerationsprobleme?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
 Präsentation transkript:

102/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS Ihr Partner für Bahn Projekte

202/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS Thermischer Schutz Mechanischer Schutz Elektrische Isolation ProduktPortfolio

302/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS ROUNDIT 2000 FR -Offener mechanischer Schutzschlauch -Flammwidrige Polyester-Monofilen -Schnelle Montage und Demontage -Temperaturbereich: - 50°C to +125°C -Gute Lösung gegen Abrieb -Halogenfrei Bahn Normen Ergebnisse -NF F /102 : I3 F2 -DIN & 5510 : Grösse 5 = S4 SR2 ST2 Grösse 38 = S3 SR2 ST2 -BS 6853: Mechanischer Schutz Anwendungen Kabelbäume Reparatur der Komponenten ohne aufwändige Demontage

402/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS ROUNDIT 2000 VO -Offener mechanischer -Schutzschlauch Polyester UL 94 VO -Schnelle und einfache Montage -Temperaturbereich: -50°C to +125°C permanent -Hohe Abriebfestigkeit -Halogenfrei Bahn Normen Ergebnisse -NF F /102 : I2 F1 -DIN & 5510 : Grösse 5 = S4 SR2 ST2 Grösse 25 = S3 SR2 ST2 -BS 6853: im Test -UNI (CEI 20-38): Positive Ergebnisse Mechanischer Schutz Anwendungen Kabelbäume Reparatur der Komponenten ohne aufwändige Demontage

502/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS Expando TCP-V0 -Modifiziertes Polyester UL94 V0 -Expansion ratio 1:2 -Temperaturbreich - 50°C bis 150°C permanent -Hohe Abriebfestigkeit -Halogenfrei Bahn Normen Ergebnisse -NF F /102 : I2 F2 -DIN & 5510 : Grösse 3 = S4 SR2 ST2 Grösse 50 = S3 SR2 ST2 -UNI (CEI 20-38): Positive Ergebnisse Anwendungen -Kabelbäume -Scheuerschutz bedingt durch Vibrationen Mechanischer Schutz

602/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS THERMOTUBIX -Temperaturbereich +260°C -1100°C für 15min -NF F /102 : I2 F1 Anwendungen -Feuerschutz für Öl-und Kraftstoffleitungen -Schutz der Personen -Thermische Protektion für Kabelbäume und Schläuche Thermische Isolation / FeuerSchutz

702/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS GES -Elektrische Isolation 4 KV or 10 KV -Silikonbeschichtetes Fieberglas -Temperaturbereich permanent +220°C -(Klasse H) -NF F /102 : I2 F0 Anwendungen -Scheuerschutz für Bodenleitungen -Partielle Verstärkung der Isolation Flexible Elektrische Isolation

802/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS Elektro-Schaltkasten

902/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS Piloting

1002/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS Kabellage

1102/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS S chlauchführung

1202/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS Im Chassy

1302/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS On the body

1402/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS ISO 9001 / QS 9000 EAQF 94 : Class A-91 QUALIFAS AECMA-EASE pr EN (D) Qualtitätsreferenzen

1502/2006Data classification: Public SPG Marketing Europe / ITS Brandsma BV Loo 16c 5571KR Bergeijk, The Netherlands Louis Lormann Sales Engineer Jacques Darre Sales Engineer France, Belgium, Spain European Coordinator Railway