Kommunikationssysteme Teil Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
Datenautobahn für den Ländlichen Raum
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Die Technik der Netze Seminar
Die Technik der Netze Seminar Teil 5: WiMAX.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Schieferdeckarten Dach.ppt
Einführung in die Technik des Internets
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
2 Zugang zum Internet 2.1 Grundlagen 2.2 Internet-Provider
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Übersicht Definition Netzwerk
Begriffe -Technische Geräte
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Warum gibt es Netzwerke?
Technik der digitalen Netze Teil 7 – WiMAX
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Netzwerke.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Internet, Telefonie und HD TV für jedermann!
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Es war einmal ein Haus
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Verbindungsmöglichkeiten zum Internet
Die Zukunft der Netze - Was kommt, was bleibt. Dr. Stephan Rupp S
 Präsentation transkript:

Kommunikationssysteme Teil 1.1 - Einführung Stephan Rupp Informatik Masterstudium www.dhbw-stuttgart.de

Inhalt Kommunikationssysteme - Einführung Netze Leitungsvermitlung, Paketvermittlung geografische Ausprägung: Lokales Netz und Weitverkehrsnetz (Zugangsnetz, Metronetz, Kernnetz) Netztypen: Telefonnetz, CaTV-Netz, Mobilfunknetz, Satelliten

Was wissen wir über Netze?

DSL - Was steckt dahinter?

CaTV - Was steckt dahinter?

Händi - Was steckt dahinter?

Das Strickmuster erkennen Vereinfachung durch Abstraktion

Funktionen, z.B. Mobilitätsverwaltung Strickmuster Adressräume als Netze Schichtenmodell Leitungen und Luft Modem-Schicht: Punkt-zu-Punkt Verbindungen Netzschicht: Zustellung von Paketen bzw. Vermittlung von Verbindungen Anwendungsschicht: Ende-zu-Ende Beziehung, vom Netz sieht man nichts mehr Funktionen, z.B. Mobilitätsverwaltung gleiche Funktionen viele unterschiedliche Implementierungen Geografische Netzausprägung

Netz = gemeinsamer Adressraum (Domaine) Ende-zu-Ende Beziehung Netze als Wölkchen Netz = gemeinsamer Adressraum (Domaine) Ende-zu-Ende Beziehung ö Alternative Definition: Netz = Eigentum des Betreibers bzw. einer Firma oder Privatperson (Domaine)

Adressräume spannen Netze auf

In welchem Netz befindet sich das Gerät? Das Händi als Modem In welchem Netz befindet sich das Gerät?

Schichtenmodell – Netzebene Empfänger- Adresse Route A Terminal (Endgerät) Terminal (Endgerät) B Netzknoten = Postämter Paketvermittlung – ganz wie bei der Post

Netzebene Schichtenmodell Terminal (Endgerät) Terminal (Endgerät) A B Modemebene Anwendungsebene WiFi DSL Ethernet SDH

Anwendungsebene - Sprachpakete Digitalisieren Kodieren Paketieren Übertragen Auspacken Dekodieren Zusammensetzen

Schichtenmodell - Internet Anwendungsebene Netzebene Ganz unten durch: Leitungen und Luft

Pizzaservice oder Containerdienst? Schichtenmodell Pizzaservice oder Containerdienst? Empfänger Absender Paketvermittlung Container Service Containerdienst Wege: Leitungen oder Luft

Hier benimmt man sich, wie es sich in der Öffentlichkeit gehört. Öffentlicher Verkehr Hier benimmt man sich, wie es sich in der Öffentlichkeit gehört.

Privater Verkehr: Tunnel (VPN) Was nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist, wird über Tunnel kommuniziert.

Was fehlt noch? Das kennen wir jetzt: Schichtenmodell Öffentliche Netze? Netze als Wölkchen Mobilnetze? Ende-zu-Ende Beziehungen Internet? Privat und öffentlich Sicherheit? Punkt-zu-Punkt per Modem Funktionen? Implementierungen? Paketvermittlung auf Netzebene Netzdesign? Containerdienst für Fernverkehr Systemdesign?

Inhalt Technik der Netze - Einführung Netze Leitungsvermitlung, Paketvermittlung geografische Ausprägung: Lokales Netz und Weitverkehrsnetz (Zugangsnetz, Metronetz, Kernnetz) Netztypen: Telefonnetz, CaTV-Netz, Mobilfunknetz, Satelliten

Download Pizza“ funktioniert nicht Medien Daten Signale Audio Bits Text Bilder Netze Alles digital - Netze transportieren nur Bits „Wir faxen Pizzas“ hatte auch nicht funktioniert.

Schritt 1: Signalisierungsphase Leitungsvermittlung Schritt 1: Signalisierungsphase Kein Anschluss unter dieser Nummer - Wählton, Rufton und Besetztzeichen Pfad durch das Netz allokieren Ressourcen verfügbar? Teilnehmer am Ziel erreichbar? Quelle: Harald Orlamünder

Schritt 2: Verbindung schalten Leitungsvermittlung Schritt 2: Verbindung schalten Nutzung der Resourcen? Datentransfer über die Verbindung Daten nehmen den allokierten Pfad Quelle: Harald Orlamünder

Leitungsvermittlung Noch einmal: Schritt 1 und Schritt 2

Aufbau eines Vermittlungssystems Trunks … Line Cards Lines Prozessor (Steuerung) Koppelnetz (Digital Switching Network) zu anderen Vermittlungsstellen Steuerung durch Signalisierung zu den Teilnehmern (ISDN, a/b)

„Fein geschnitten und in Stücken“ Paketvermittlung „Fein geschnitten und in Stücken“ E-mail Paket 1 Daten werden in Paketen transportiert Paket 4 Paket 3 Bild & Ton Paket 2 Paket 6 Telefon (VoIP) Paket 5 Quelle: Harald Orlamünder

Postamt: Storage & Forward Routing Quelle: Gerd Siegmund

Inhalt Technik der Netze - Einführung Netze Leitungsvermitlung, Paketvermittlung geografische Ausprägung: Lokales Netz und Weitverkehrsnetz (Zugangsnetz, Metronetz, Kernnetz) Netztypen: Telefonnetz, CaTV-Netz, Mobilfunknetz, Satelliten

Verkehrsnetze für Bits SCHLESWIG-HOLSTEIN HAMBURG NIEDERSACHSEN BREMEN NORDRHEIN-WESTFALEN HESSEN RHEINLAND-PFALZ BADEN-WÜRTTEMBERG BAYERN SAARLAND BERLIN BRANDENBURG MECKLENBURG-VORPOMMERN SACHSEN SACHSEN-ANHALT THÜRINGEN Ein Beispiel: die grössten Städte in Deutschland

Verkehrsnetze für Bits Aachen Augsburg BERLIN Bielefeld Bonn Braunschweig Bremen Köln Dortmund Dresden Duisburg Düsseldorf Erfurt Essen Frankfurt am Main Hagen Halle Hamburg Hannover Karlsruhe Kiel Krefeld Lübeck Magdeburg Mannheim Mönchengladbach München Münster Nürnberg Rostock Stuttgart Wiesbaden Wuppertal SCHLESWIG-HOLSTEIN HAMBURG NIEDERSACHSEN BREMEN NORDRHEIN-WESTFALEN HESSEN RHEINLAND-PFALZ BADEN-WÜRTTEMBERG BAYERN SAARLAND BERLIN BRANDENBURG MECKLENBURG-VORPOMMERN SACHSEN SACHSEN-ANHALT THÜRINGEN Datenautobahn: zwischen den grössten Städten Stuttgart Nahverkehr

Nahverkehr und letzte Meile Strassen und Haushalte Stuttgart die letzte Meile Metro-Bereich (Nahverkehr)

Zum Beispiel Kabel-TV Netze Coax Verstärker Fibre- Node Ein zellulares Netz. Braucht man das für Verteildienste (Broadcast)? Quelle: Alcatel

Zum Beispiel DSL-Netze vorher 24 VDSL ports 48 ADSL ports per line card nachher Source: Wikipedia, Web

Zum Beispiel Mobilfunk BTS Node B (BTS) Quellee: www.duwen.de; vodafone Node B Standorte

Zellulare Netzstruktur Grösse der Zellen ist abhängig von der Verkehrsdichte (bzw. Teilnehmerdichte)

Beispiel: Verkehrsdichte im Metronetz dense urban urban rural

Glasfaserringe als Zubringer Legende: MDF (Main Distribution Frame): Hauptverteiler für Telefonleitungen (Kupferdoppelader), kann mit DSL aufgerüstet werden HFC (Hybrid Fibre Coax): CaTV Verteilnetz 2G/3G: 2. Generation (GSM) bzw. 3. Generation (UMTS) Mobilfunk WiMAX: neue Funkzugangstechnik, vgl. WLAN MDF DSL HFC Ring 1 WiMAX 2G/3G Ring 2 Ring 3

Beispiel: Metronetz Stuttgart Lautenschlagerstr Blumenstr Killesberg Ostheim Oberesslingen Obertuerkheim Untertuerkheim Nellingen Denkendorf Berkheim Esslingen Schanbach Zell Hohenkreuz Pliensau Vorstadt Hedelfingen Heumaden Hohenheim Gablenberg Sillenbuch Schmiden Memberg Steinhaldenfeld Bad Cannstatt Fellbach Muenster Boeblingerstr Sene - felder str Hasenbergstr Botnangerstr Am Feldrand Botnang Bernhausen Moehringen Fasanenhof Hoffeld Vaihingen Rohr Leinfelden Oberaichen Degerloch Plattenhardt Schockenriedstr Echterdingen Stammheim Feuerbach Schuetzenbuehl Korntal Freiberg Giebel Zuffenhausen Weilimdorf Duerrlewang 1/1 8/1 3/1 6/1 16/1 18/2 19/2 21/2 27/2 26/2 11/1

Inhalt Technik der Netze - Einführung Netze Leitungsvermitlung, Paketvermittlung geografische Ausprägung: Lokales Netz und Weitverkehrsnetz (Zugangsnetz, Metronetz, Kernnetz) Netztypen: Telefonnetz, CaTV-Netz, Mobilfunknetz, Satelliten

Aufbau der Weitverkehrsnetze Kupfer Letzte Meile Hauptverteiler Kabel Hub POI Leitungs- vermitteltes Netz Paket- Netz (IP) Call Server Kernnetz POI Point of Interconnect POP Netzzugang (Gateway) Verkehrstrennung Netzübergänge (POI) Medienkonversion Metronetz Funk Basisstation Zugangsnetz

Von der Datenautobahn bis ins Haus Die Netze sind sehr unterschiedlich ausgebaut. Datenautobahnen (Back-Bones) sind reichlich vorhanden. Im Nahverkehr (City-Ringe, Metronetze) gibt es Glasfaser- Infrastruktur in allen größeren Städten. In der letzten Meile gibt es unterschiedliche Technologien, die in Deutschland sehr unterschiedlich genutzt werden: Kupferdoppelader (Telefon, DSL) CaTV-Netze (Kabelmodem, Kabeltelefon) Mobilfunk der 2., 3. und 4. Generation (GSM/GPRS, UMTS, LTE): weiteres Wachstum durch Telematik, Maschinen, Internet der Dinge. Hot-Spots (WiFi) für massives Datenaufkommen bzw. hohe lokale Verkehrsdichten

Strecken und Dehnen Gymnastik Netzdesign

Weitverkehrsnetz – Röhren für Bits Nutzung: 50 Mio. Teilnehmer 2 Transaktionen pro Teilnehmer in der Hauptverkehrsstunde 50% Telefongespräche mit 100 Sekunden Dauer und 64 kBit/s 50% SMS mit 200 Bytes pro Nachricht Kernnetz Zugangsnetz Last mile Struktur: 16 Regionen mit eigenem regionalen Access Point (Regional Node) 4 Regionale Access Points pro Weitverkehrsknoten (Wide Area Node)

Weitverkehrsnetz - Fragen Wie viele Daten pro Teilnehmertransaktion? Wie viel Verkehr pro Teilnehmer im Mittel? Wie viel Verkehr an den Schnittstellen 1 und 2? (Annahme: geschlossenes System mit gleichmässiger Verteilung) Bonus-Stretch: “Der hat aber eine lange Leitung” Verzögerungen und Reaktionszeiten (Latency, Round-Trip-Delays) bedingt durch Propagation Delay (Ausbreitungsgeschwindigkeit), Transmission Delay (Bitrate) und Processing Delay (Storage & Forwarding bzw. allgemein die Bearbeitung von Transaktionen). A B Leitung: 3.000 km Bitrate: 64 kBit/s Verarbeitung: 10 ms pro Hop Fall 1: 64 Bits an B mit Rückmeldung Fall 2: 2 MBytes download von B

Strecken und Dehnen Gymnastik Mobilität

Mobilität: Mit dem Laptop bin ich doch auch mobil - was ist daran besonders? Laptop

Mobilitätsverwaltung Server Szenario: Nachricht von A nach B. B

Mobile Teilnehmer im Netz - Fragen A (Alice) schickt eine Nachricht an B (Bob, Adresse 17 an Knoten 32) – Was passiert im Netz (Routing-Tabellen in den Knoten)? B ist mobil und hat sich zum Knoten 43 bewegt – Was passiert nun? Wie kann man Nachrichten an mobile Nutzer zustellen? Was sind die Unterschiede zum Festnetz? B hat sein Händi ausgeschaltet – Was passiert nun mit an ihn verschickten Nachrichten? Wie kann man ausgeschaltete Geräte berücksichtigen und Nachrichten trotzdem zustellen? Der falsche Bob: Mallory kennt die Adresse von Bob, empfängt dessen Nachrichten und verschickt Nachrichten auf dessen Kosten. Warum ist das im Festnetz kein Problem? Was kann man dagegen tun? Das falsche Netz: Eine Basisstation in der Aktentasche ist der stärkste Sender in der Nähe und nimmt Nachrichten von Alice entgegen. Was kann man dagegen tun?

Satelliten im Weitverkehrsnetz Metro- Networks: SDH/ATM DWDM Trunk Radio HFC Regionale Head-Ends regional and local content Play-out Center Back-Bone Networks: Studio Video Production Movies Access Networks: Satellite (DVB-S) CaTV (DVB-C) Telefone Network terrestr. Radio (DVB-T, DAB) UMTS, DVB-H Local Loop interactive Services Satellite Home Busines

Netze und Benutzer inkl. Nahbereich (Bluetooth, WiFi, …)

Kommunikationssysteme ENDE Teil 1 – Einführung