RIS Thüringen Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 3 Fahrzeugtechnik e-Car Hochintegrierte Antriebssysteme innovative Batteriekonzepte systemische.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Erfurt, den Frank Helbing Stadtverwaltung Landeshauptstadt Erfurt
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Industrieland Deutschland
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
…aus Sicht der Stadt Wien
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Perspektiven und Zukunftsszenarien für die Produktionsautomatisierung Einführung / Aktivitäten in der Region Dr. Ronald Künneth 4. Juli 2012, IHK.
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Landesentwicklungspolitik"
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
RIS3 Thüringen Industrielle Produktion und Systeme ENTWURF
KMU im Fokus von Horizon 2020
RIS3 Thüringen Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Neuausrichtung des URZ
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Information der Fachöffentlichkeit am
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Landesentwicklung – Wachstumsstrategie
Wir öffnen Märkte 2015 Jürgen Weiler
1. Europäischer Verkehrskongress — 1 All rights reserved © 2002, Alcatel Mobility Is More Than Mobile Andreas Bernhardt Vorstandsvorsitzender Alcatel SEL.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten Forum 2: (Auto)mobilität – Verkehr.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

RIS Thüringen Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte Round Table-Gespräch zum Spezialisierungsfeld Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte auf Basis der Ergebnisse aus der öffentlichen Konsultation, der Expertenbefragung und Dokumentenanalyse Präsentation: Dr. Jan Christopher Brandt Moderation: Dr. Karsten Reuß Jena, 03.12.2013

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte Ablauf des Gesprächs Vorgehen ► Experten und Dokumente Spezialisierung ► Von der Ist-Analyse zu den Zukunftsthemen der Spezialisierung Vision und strategische Zielsetzung ► Visionen und strategische Ziele ableiten SWOT-Profil ► Spezialisierungsvorteile erkennen Strategische Handlungsfelder ► Fokussierung, Impulse geben

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 1 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 1. Vorgehen: Konsultation und Expertengespräche 26 Rückmeldungen in der Konsultation zu diesem Spezialisierungsfeld 7 Wissenschaft 8 Wirtschaft 11 Intermediäre 4 Cluster/Netzwerke 2 Privatpersonen 7 Expertengespräche / Stellungnahmen

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 1 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 1. Vorgehen: Ausgewertete Dokumente Trendatlas 2020 Thüringer Forschungsstrategie Roadmap-Studie Automotive Thüringen HeLaBa-Studie - Thüringen: Logistik in Bewegung Broschüre Thüringer Clustermanagement Prognos-Studie - Untersuchung der „Bedeutung der künftigen Verkehrsinfrastruktur für die Landesentwicklung Thüringens“ Clusterbroschüre LNT: Logistik Netzwerk Thüringen e.V. LEG Factsheet Logistik Steckbrief Themenfeld Logistik Steckbrief Wachstumsfeld Automobil Key Logistics Trends in Life Sciences 2020+ Studie delivering tomorrow - Zukunftstrend Nachhaltige Logistik Außenwirtschaftsstudie 2011

Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung 2 Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung 2. Spezialisierung: Kernaussagen Dienstleister für effiziente Logistiklösungen, Anbieter für intelligente Verkehrstechnik und Mobilitätslösungen, Produzent für energieeffiziente, emissionsarme und intelligente Automobiltechnik Impulse setzen für die Schaffung intelligenter Verkehrstechnik und Verkehrssysteme. Strategien zur Integration von e-Commerce und Logistik entwickeln und nutzen Intralogistikprozesse verbessern, Produktivität des Standortes Thüringen.steigern Lösungen in Telematik, Sensorik, Fahrwerks- und Antriebstechnik, Leichtbau entwickeln, energieeffiziente und intelligente Mobilitätstechnik – und lösungen produzieren Steigerung der Produktivität durch Prozessinnovationen für Automotive

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2. Spezialisierung: IST-Profil Thüringens (1/2) Leitfrage: Über welche Kompetenzen in Forschung und Entwicklung sowie über welche unternehmerische Basis verfügt Thüringen im Leitmarkt? Automotive 360 Automobilhersteller und –zulieferer (WZ 29) mit 20.000 Beschäftigten1 530 Unternehmen im Cluster Automotive 79 Unternehmen (WZ 29) ab 20 Beschäftigte, 15.000 Beschäftigte, bis zu 50.000 Beschäftigte in Kernbereich und Umfeld, 3,85 Mrd. Euro Umsatz2 7 Hochschulen und FuE-Einrichtungen Exportquote 31 % Logistik 2700 Unternehmen (WZ Verkehr, Lagerei) mit 30.000 Beschäftigen1 530 Unternehmen, 36.000 Beschäftigte ca. 2,1 Mrd. Euro Umsatz2 4 Hochschulen Verkehrssysteme 5 Hochschulen und FuE-Einrichtungen 1 eurostat 2013 2 Broschüre Thüringer Clustermanagement

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2. Spezialisierung: IST-Profil Thüringens (1/2) Leitfrage: Über welche Kompetenzen in Forschung und Entwicklung sowie über welche unternehmerische Basis verfügt Thüringen im Leitmarkt? Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Ilmenau Thüringer Innovationszentrum für Mobilität Forschungsschwerpunkt „Innovative Verkehrssysteme und effiziente Logistik-Lösungen“ der FH Erfurt Forschungsschwerpunkte „Informationsverarbeitung – Simulation“, „Intralogistic“ und Stiftungsprofessur e- Commerce an der FH Jena Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der B-U Weimar Sensorik-Kompetenz im Forschungschwerpunkt Nanoengineering an der TU Ilmenau Fraunhofer IOSB-AST

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2. Spezialisierung: Herausforderungen und Trends Leitfrage: Welche gesellschaftlichen Herausforderungen können künftig für Thüringen im Leitmarkt relevant sein? Verkehrswachstum - intelligenter, umweltverträglicher und integrierter Verkehr (EU-Initiative) Steigende Energiekosten – Energieeffizienz, Energieeffiziente Fertigung, Energieeffizienter Verkehr und Logistik, Ressourcenverknappung – Ressourceneffizienz, Ressourceneffiziente Fertigung Urbanisierung – Mobilität in der Stadt, auf dem Land, City- Logistik Demographische Entwicklung – Mobilität im Alter Klimaschutz – Dekarbonisierung des Verkehrs, EU- Dekarbonisierungsziel

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2. Spezialisierung: Profil Megatrends und strategische Ziele Verkehrswachstum und demografischer Wandel steigende Energiekosten Effizienz und Nachhaltigkeit intelligenter, umweltverträglicher und integrierter Verkehr (EU-Initiative) EU-Dekarbonisierungsziel Automotive 360 Automobilhersteller und –zulieferer (WZ 29) mit 20.000 Beschäftigten1 530 Unternehmen im Cluster Automotive 79 Unternehmen (WZ 29) ab 20 Beschäftigte, 15.000 Beschäftigte, bis zu 50.000 Beschäftigte in Kernbereich und Umfeld, 3,85 Mrd. Euro Umsatz2 7 Hochschulen und FuE-Einrichtungen Exportquote 31 % Logistik 2700 Unternehmen (WZ Verkehr, Lagerei) mit 30.000 Beschäftigen1 530 Unternehmen, 36.000 Beschäftigte ca. 2,1 Mrd. Euro Umsatz2 4 Hochschulen Verkehrssysteme 5 Hochschulen und FuE-Einrichtungen Der Unternehmensbesatz ist noch zu ermitteln 1 eurostat 2013 2 Broschüre Thüringer Clustermanagement Spezialisierungsfeld „Nachhaltige Mobilität Spezialisierungsprofil Verkehrssysteme Mobilitätskonzepte, intelligente Verkehrstechnik, intelligente Verkehrsinfrastruktur, Smart Traffic Automotive Sensorik, Fahrzeug-IT, Elektromobilität, optimierte Verbrennungsmotoren, Leichtbau Logistik Intralogistik, eCommerce, City-Logistik

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2. Spezialisierung: Zukunftsthemen (1/7) Automotive Verkürzende Produktlebenszyklen in der Automobilindustrie Optimierte Verbrennungsmotoren: High-Performance-Sensorik, Aufgeladene Motoren, Downsizing, Energieeffiziente Nebenantriebe, Schadstoffreduzierung (Feinstaub, gasförmige Bestandteile) Elektromobilität: Leistungselektronik, Bordnetzsteuerung, Ladekonzepte Traktionsbatterie, E-Motor energie- und bauraumeffizient Powertrain: optimierte Antriebsstrangelemente Hybridisierung: optimierte Nebenaggregate

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2. Spezialisierung: Zukunftsthemen (2/7) Automotive Leichtbau (inkl. Kunststoffen, Hybridwerkstoffen, Verbundwerkstoffen), Karbon im Karosseriebau, oder Aluminium- Luft-Trageteile im Motor-Getriebegehäusebau, Materialstrukturen und Bearbeitungstechniken, Funktionsintegration, Energiespeicher- und Energiewandlersysteme zur Integration in Faserverbundwerkstoffe

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2. Spezialisierung: Zukunftsthemen (3/7) Automotive Fahrzeug-IT: Telematik, Vernetzung von Fahrzeugen, Connected Car Fahrzeug-IT: Interne IT-Vernetzung und EMV, Funktionale Sicherheit, Datensicherheit Fahrzeug-IT, Sensorik: Assistenzsysteme mit Sicherheits- oder Komfortfunktionen Assistenzsysteme: (optische) Sensorik (zur 3D-Vermessung), adaptive Signalanalyse, Mustererkennung in Bild- und Video- Datenströmen, computer-aided intelligence, Biosignalerforschung und Psychologie der Daueraufmerksamkeit (Vigilanz), interdisziplinär verankerte Produkte

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2. Spezialisierung: Zukunftsthemen (4/7) Verkehrssysteme Intelligente Verkehrstechnik und sichere Mobilitätslösungen durch Verzahnung von IKT, Verkehrsmanagement, Fahrzeugkonzepte und Sensorik, Verkehrstechnik Entwicklung von Verkehrsmodellen für Thüringen, flexible Konzepte für den Einsatz von Verkehrsmitteln IT-Lösungen für intelligente Verkehrssysteme, zur Verkehrssteuerung und Verkehrsflussoptimierung Telematisierung des Verkehrs- und Transportgeschehens Intelligente Lösungen für effektive Fahrweginstandhaltung Resilienz von Verkehrssytemen

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2. Spezialisierung: Zukunftsthemen (5/7) Verkehrssysteme Intelligentes Verkehrsflussmanagement, Intermodalität Intermodale Mobilitätsdienste mit integriertem Flottenmanagement Nahfeldmobilität, Mobilität für Menschen mit Handicap, Mobilität und demografischer Wandel, Mobilitätsangebote für den ländlichen Raum (teilweise Anknüpfungspunkte zum Spezialisierungsfeld Gesundes Leben, Gesundheitswirtschaft Neue Fahrzeugkonzepte im Straßen- und Schienenverkehr

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2. Spezialisierung: Zukunftsthemen (6/7) Logistik Verbindung von Schiene, Wasser und Straße, Kombinierter Verkehr, Intermodalität IT-Lösungen für effiziente Logistik in intelligenten Verkehrssystemen Elektromobile Nutzfahrzeuge Weiterentwicklung von Telematiksystemen, RFID, IT in der Logistik Methoden der Künstlichen Intelligenz, Knowledge Engineering, Data Mining, evolutionäre Algorithmen zur Lösung logistischer Probleme

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 2. Spezialisierung: Zukunftsthemen (7/7) Logistik Produktindividualisierung (kleine Losgrößen) und angepasste Intralogistik Effiziente Prozesse und Technologien in der Intralogistik Lager- und Kommissioniersysteme Biomasselogistik (Anküpfung zum Spezialisierungsfeld Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung) Logistik in der Ernährungswirtschaft (Anknüpfung zum Spezialisierungsfeld Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft)

Fragen für die Diskussion Teilen Sie die Einschätzung zum IST-Profil? Gibt es ggf. Aspekte, die Sie ergänzen wollen? Haben wir die relevanten Trends erfasst? Gibt es ggf. Ergänzungsbedarf? Gibt es aus Ihrer Sicht weitere Zukunftsthemen mit strategischer Relevanz für Thüringen, die ergänzt werden sollten? Wenn ja – welche sind dies?

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 3 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 3. Vision und strategische Zielsetzung Leitfrage: Was könnte eine aussagekräftige Vision sein, die zur Mobilisierung der relevanten Akteure beiträgt? Thüringen wird bedeutender europäischer Standort für effiziente Logistiklösungen, intelligente Verkehrstechnik und Mobilitätslösungen und produziert energieeffiziente, emissionsarme und intelligente Automobiltechnik. Durch Verzahnung der bestehenden Schwerpunktregionen Verkehrstechnik/Mobilitätslösungen werden Impulse gesetzt für die Schaffung intelligenter Verkehrstechnik und Verkehrssysteme. In Thüringen werden innovative, effiziente Strategien zur Integration von e-Commerce und Logistik entwickelt und eingesetzt. Neue und verbesserte Intralogistikprozesse steigern die Produktivität des Produktionsstandorts Thüringen. Am Automobilstandort Thüringen werden Telematik, Sensorik, Fahrwerks- und Antriebstechnik, Leichtbau für energieeffiziente und intelligente Mobilität entwickelt und produziert. Prozessinnovationen in der Automobil- und Automobilteilefertigung steigern die Produktivität des Standortes Thüringen

Fragen für die Diskussion Können Sie den strategischen Zielsetzungen zustimmen? Sollten die strategischen Zielsetzungen ggf. modifiziert werden? Gibt es ggf. weitere strategische Ziele? Gibt es ggf. strategische Ziele, die Sie kritisch sehen? Warum?

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 4. SWOT-Profil: Stärken Automotive Forschungslandschaft in Sensorik, IKT, Automotive Strukturelle Bedeutung von Automotive für Thüringen Flexibilität der KMU (Zulieferindustrie) Spitzentechnologie für Nischenanwendungen in den Zulieferindustrien (Werkzeugbau, Umformtechnik, Motorenfertigung, Prozesstechnik, Sensortechnik …) Cluster für Automotive und Sensortechnik (ELMUG) Logistik Cluster für Logistik und Sensortechnik (ELMUG) vorhanden Strukturelle Bedeutung von Logistik für Thüringen Vekehrssysteme Forschungslandschaft in Verkehrstechnik/ -management, IKT Spitzentechnologie für Nischenanwendungen

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 5. SWOT-Profil: Schwächen Automotive kaum Unternehmenszentralen und Entwicklungszentren, KMU-geprägte Struktur traditionelles Produktportfolio, geringe Innovationskraft überregionale/internat. und fachübergreifende Vernetzung wenig ausgeprägt fehlende „kritische Masse“, mangelnde internationale Sichtbarkeit Logistik kaum Unternehmenszentralen Verkehrssysteme wenige Unternehmen Kooperationsnetzwerke wenig sichtbar

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 4. SWOT-Profil: Chancen Automotive Technologischer Wandel bei Antriebs- und Fahrzeugkonzepten Produktindividualisierung und Lebenszyklusverkürzung Wachstum von IKT in Verkehrstechnik, Automotive, Logistik Logistik Wachstum von eCommerce/Versandhandel Verkehrssysteme Wandel in Mobilitätsmustern, Wachstum integrierter Mobilitätsdienste

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 4. SWOT-Profil: Risiken Automotive Schwäche des europäischen Automobilmarkts Unsicherheiten bei Rahmenbedingungen aus der Energiewende Kostendruck und Verlagerung von Produktion Logistik Gesetzliche Rahmenbedingungen als Standortfaktor Demographischer Wandel, Fachkräfteentwicklung

Fragen für die Diskussion Teilen Sie die Einschätzungen zu den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken? Wollen Sie ggf. Aspekte ergänzen?

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 5 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 5. Strategische Handlungsfelder Stärkung der landesweiten und überregionalen Vernetzung und Kooperation (insbesondere zu den relevanten Nachbarregionen und –akteuren in Sachsen-Anhalt und Sachsen) in Automotive, Logistik, Sensortechnik, Verkehrstechnik, IKT-Dienste für Mobilität durch bestehende und neue Cluster- und Netzwerkinitiativen Stärkung der fachübergreifenden Vernetzung und Kooperation Stärkung der Internationalisierungsaktivitäten der Clusterorganisationen Stärkung des Transfers Wissenschaft-Wirtschaft durch Ausbau von Transferstellen Kooperative Demonstrationsprojekte für Systeminnovationen bei intelligenter Verkehrstechnik, Mobilitätsdiensten, Automobiltechnik Intensivierung der Verzahnung zwischen den Schwerpunktregionen Verkehrstechnik/Mobilitätslösungen in Jena (IKT), Weimar (Verkehrsmanagement), Ilmenau (Sensorik), Erfurt (Verkehrstechnik)

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 5 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 5. Strategische Handlungsfelder Fachübergreifende und überregionale Vernetzung und Kooperation, Stärkung der landesweiten und überregionalen Vernetzung und Kooperation (insbesondere zu den relevanten Nachbarregionen und – akteuren in Sachsen-Anhalt und Sachsen) in Automotive, Logistik, Sensortechnik, Verkehrstechnik, IKT-Dienste für Mobilität durch bestehende und neue Clusterinitiativen Internationalisierungsaktivitäten, Stärkung der Internationalisierungsaktivitäten der Clusterorganisationen Intensivierung der Verzahnung zwischen den Schwerpunktregionen Verkehrstechnik/Mobilitätslösungen in Jena (IKT), Weimar (Verkehrsmanagement), Ilmenau (Sensorik), Erfurt (Verkehrstechnik) Markteinführung und Diffusion von Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 5 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 5. Strategische Handlungsfelder Wissenschaft Stärkung und Sicherung von interdisziplinär arbeitenden Zentren und Forschungsschwerpunkten der Mobilität Vernetzung der Forschungsschwerpunkte und –einrichtungen im Bereich Mobilität Stärkung von interdiszplinär arbeitenden Zentren und Forschungsschwerpunkten im Bereich Mobilität (Anknüpfungspunkte zu Horizon 2020, Pillar 1 Excellent Science, bspw. Arbeitsprogramm Research Infrastructures) Überregionale und Internationale Sichtbarkeit, Beteiligung an internationalen Projekten (auch Horizon 2020) Anwerbung internationaler Graduierter, Doktoranden, Wissenschaftler

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 5 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 5. Strategische Handlungsfelder Bildung und Qualifizierung Fachkräfte, Fachkräftesicherung, Fachkräftegewinnung, Fachkräftebindung Anteil internationaler Studierender Bedarfsgerechter Aus- und Weiterbildung in der Logistik Wirtschaft Innovationsbewusstsein und –stärke in den Unternehmen Position Thüringer Unternehmen in der (internationalen) Lieferkette

Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 5 Nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte 5. Strategische Handlungsfelder Kooperation Wissenschaft-Wirtschaft Zusammenarbeit und Transfer in Demonstrationsprojekten, Clustern, Netzwerken, Transferstellen Nutzung der Forschungs-Dienstleistungsangebote durch Thüringer Unternehmen Erhöhung der unternehmerischen Innovationskraft Gesellschaft Mobilität als gesellschaftliches Bedarfsfeld, Mobilität im urbanen Umfeld, auf dem Land, im demographischen Wandel Verkehrsplanung, Verkehrsflussoptimierung in Thüringen

Fragen für die Diskussion Teilen Sie die Aussagen zu den strategischen Handlungsfeldern? Gibt es ggf. weitere Aspekte, die wir aufnehmen sollten?