Vom twittern und bloggen, Facebook und loggen….

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Herzlich willkommen … K.-Ulrich LOUIS Inhaber LOUIS INTERNET
Tourismus Marketing 2011 Fünf Fakten, die man wissen sollte
Business BestPractice
©2007 bei F.F.T. MedienAgentur
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Michael Goriany webCampus:Projects Seminar aus Rechtsinformatik Univ. Prof. Dr. Friedrich Lachmayer ________________________________________________________________________________________________________________________
Content-Management-System
ÜBER WAS REDEN WIR? WARUM IST DAS WICHTIG? WAS IST SO NEU DARAN? WELCHE MÖGLICHKEITEN ERGEBEN SICH? WAS SOLLTE MAN BEACHTEN? WIE GEHT ES WEITER? Social.
Social Media 2013 Was ist Social Media?
Entwurf Staatsballett
Soziale Netzwerke – Mobile Endgeräte
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
SOCIAL MEDIA GEWINNEN SIE NEUE KUNDEN DURCH CLEVERES ONLINE-MARKETING UND NUTZEN SIE DIE NEUEN MÖGLICHKEITEN SINNVOLL ANDREAS SCHWEIZER / VORSITZENDER.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Moodle und web 2.0 Praxisworkshop E-Learning
5. Direkte Konkurrenzanalyse – AIDA Cruises
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Christiane Behling, DFJW Die Möglichkeiten der Anwendungen des Web2.0 im Rahmen von Tandemsprachkursen.
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Internet und Handy – Segen oder Fluch?
Neue Medien oder was in Zukunft Wirklichkeit ist!
WEB 2.0 was ist das eigentlich?
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Auftritt des MIT im Web mit Fokus auf die Social-Media Auftritte des Informatik-Instituts Patrick Grieshaber & Miguel Grutsch.
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
Angeln leicht gemacht…
Twitter als Forschungsprojekt für interne Kommunikation der Podcasting Firma Obeo erfunden im März 2006 von Jack Dorsey, Biz Stone, Evan Williams und Noah.
Konkurrenz-Ballet-Kompagnien: The New York City Ballet Twitter, Facebook, Youtube An Masterlayout anpassen.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Microblogging Die Welt in 140 Zeichen Bildquelle: Wikipedia.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Social Media im Bereich Recruiting Bild: © Michael Brown - Fotolia.com
Workshop: Neue Medien im Unterricht
Weblogs Nadja Lechner. Was sind Weblogs? WEB + LOG = Weblog Name taucht erstmals 1997 auf = elektronisches Tagebuch.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
Soziale Netzwerke.
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Social Media Monitoring. … ein Besuch im Hotel (heute)
Mein Blog – mein Medium im Netz
Von Jugend an… Bundesministerium für Gesundheit Familie und Jugend Abt. II/5 –Jugendpolitik Robert Lender.
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
Warum WordPress? DER Standard Prinzip einfach auf andere Systeme übertragbar Heute: WordPress.
Medienpädagogik: Soziale Netzwerke & Cybermobbing Markus Lenk 2013
Facebook im Einsatz: Der praktische Einsatz der Social-Media-Plattform
Soziale Netzwerke Carina Wassertheurer.
Twitter im Einsatz: Der praktische Einsatz des Microblogging-Dienstes
Web 2.0 Interaktives Internet.
BLOGGING Braucht der Deutschlehrer/ die Deutschlehrerin einen Blog zu betreiben?
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
„Neue“ Informationsmöglichkeiten : Weblogs Workshop mit Danilo Vetter und Marius Zierold Ein Kurs des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien.
Kommunikationsplattformen
Social Media Monitoring: Wie Unternehmen den digitalen Überblick behalten Waltraud Wiedermann GF APA-DeFacto.
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Twitter Begriffe und Techniken Nutzung Alternative Dienste.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Jugendgemeinderat im Netz
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
@m_klima TWITTER - MAG. MANFRED KLIMA. Nutzer 03/2015 – 288 Mio. TWITTER - MAG. MANFRED KLIMA.
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, , Inhalt Social Media: Was ist das? Social Media: Chancen und Risiken?
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Franziska Hainz – Ines Jenewein – Katharina Matthes – Andreas Pointinger – Lena Widmann WEBLOGS Edublogs.
Online Marketing Tag 2015 Wiesbaden Workshop Pia Lauck
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
SOCIAL MEDIA MARKETING
Twitter im Einsatz: Der praktische Einsatz des Microblogging-Dienstes
 Präsentation transkript:

Vom twittern und bloggen, Facebook und loggen…. UaB Internet-Tag Reden wir Deutsch Begriffe und Trends einfach erklärt Über die Vielfalt der Möglichkeiten Lernen wir Englisch Begriffe und Trends einfach erklärt Über die Vielfalt der Möglichkeiten Prof. (FH) Dr. Roman Egger

Agenda Trends & Begriffe Möglichkeiten & Tools Blog & Podcast Microblogging Soziale Netzwerke Bewertungsportale (-) Medienportale (-)

sprechen Deutsch wir

iverse Begriffe rund um´s Social Web Blog (kommt noch genauer) Podcast Mash-Up Microblogging Twitter/twittern (kommt noch genauer) Tweets Twitterwall Content Tag Tagging/taggen Folksonomy Tag Cloud Social Graph Widget Semantic Web

Podcast Publikation von Audio, Video, etc. iverse Begriffe rund um´s Social Web Blog (kommt noch genauer) Podcast Mash-Up Microblogging Twitter/twittern (kommt noch genauer) Tweets Twitterwall Content Tag Tagging/taggen Folksonomy Tag Cloud Social Graph Widget Semantic Web Podcast Publikation von Audio, Video, etc. Serie von radioähnlichen Audiosendungen Software zur Erstellung von Podcasts PodcastMaker http://www.magix.com Podcast Hosting Podbean.com http://www.podbean.com/ Bedeutung: noch relativ gering (First mover?) Monitoring der Multimedia-Netzwerke der Marktteilnehmer

iverse Begriffe rund um´s Social Web Zusammenführen von Daten mit unterschiedlicher Herkunft. Internetseiten beziehen „fremde“ Inhalte und verknüpfen diese zu neuen Diensten Blog (kommt noch genauer) Podcast Mash-Up Microblogging Twitter/twittern (kommt noch genauer) Tweets Twitterwall Content Tag Tagging/taggen Folksonomy Tag Cloud Social Graph Widget Semantic Web Technologisch betrachtet: RSS (Really Simple Syndication / Rich Site Summary) Service auf Websites ähnlich einem Nachrichtenticker – zB. Abo von Beiträgen eines Blogs durch RSS-Feed API – Schnittstellen um „fremde“ Daten verwenden zu können (Google Maps) Widgets – kleine Programme die sich auf der Website einbinden lassen – Informationen in Echtzeit

iverse Begriffe rund um´s Social Web Blog (kommt noch genauer) Podcast Mash-Up Microblogging Twitter/twittern (kommt noch genauer) Tweets Twitterwall Content Tag Tagging/taggen Folksonomy Tag Cloud Social Graph Widget Semantic Web Mikroblogging ist eine Form des Bloggens, bei der die Benutzer kurze, SMS-ähnliche Textnachrichten veröffentlichen können. Die Länge der Nachrichten ist auf 140 Zeichen begrenzt. Twitter/twittern: Soziales Netzwerk, in dem User ein (meist) öffentliches Tagebuch (personal Timeline) bestehend aus Kurznachrichten führen. Tweets: Microblogging-Einträge auf Twitter Twitterwall: kommt noch 

iverse Begriffe rund um´s Social Web Blog (kommt noch genauer) Podcast Mash-Up Microblogging Twitter/twittern (kommt noch genauer) Tweets Twitterwall Content Tag Tagging/taggen Folksonomy Tag Cloud Social Graph Widget Semantic Web Content = Medieninhalte

iverse Begriffe rund um´s Social Web Blog (kommt noch genauer) Podcast Mash-Up Microblogging Twitter/twittern (kommt noch genauer) Tweets Twitterwall Content Tag Tagging/taggen Folksonomy Tag Cloud Social Graph Widget Semantic Web Tag = Schwagwort Tagging – Verschlagwortung / Indexierung von: Fotos, Bildern, Texten, Videos.. Folksonomy: Ordnungsstuktur und Zusammenhänge die sich ergeben wenn die Anzahl der Tags groß genug ist. Tag Cloud: Begriffswolke. Je häufiger ein Begriff getagged ist, desto größer erscheint er

iverse Begriffe rund um´s Social Web Social Graph: Darstellung von Beziehungen einzelner Mitglieder Eines Netzwerkes. Information verbreitet sich in einem Sozialen Netztwerk entlang des Social Graphs Blog (kommt noch genauer) Podcast Mash-Up Microblogging Twitter/twittern (kommt noch genauer) Tweets Twitterwall Content Tag Tagging/taggen Folksonomy Tag Cloud Social Graph Semantic Web

iverse Begriffe rund um´s Social Web Blog (kommt noch genauer) Podcast Mash-Up Microblogging Twitter/twittern (kommt noch genauer) Tweets Twitterwall Content Tag Tagging/taggen Folksonomy Tag Cloud Social Graph Semantic Web Semantic Web: Computer „versteht“ sie und kann die Informationen richtig interpretieren und verarbeiten Begriff gehört….. reicht für Sie vorerst!

Long Tail (Nischenprodukte) usgewählte Phänomene des Social Web Long Tail (Nischenprodukte) Literaturtipp

Crowdsourcing & Kollektive Intelligenz usgewählte Phänomene des Social Web Crowdsourcing & Kollektive Intelligenz Video www.openstreetmap.com Literaturtipp

User Generated Content = nutzergenerierte Inhalte usgewählte Phänomene des Social Web User Generated Content = nutzergenerierte Inhalte Publizierte Inhalte Kreative Eigenleistung Kreation außerhalb von professionellen Routinen Blogs Sozialen Netzwerken (Facebook, Myspace) Videos (Youtube, Clipfisch) Fotos (Flickr) Wikis Podcasts Eigene Websites Foren ….

ools und Möglichkeiten Facebook: 300 aktive(!) Millionen Nutzer YouTube: 13 Stunden Film Upload pro Minute Wikipedia: 13 Millionen Einträge in 200 Sprachen Twitter: 3 Millionen Tweets pro Tag XING: ca. 8 Millionen Nutzer (Schätzung) 93% der Nutzer von Social Media glauben, dass Unternehmen Präsenz in den Social Media zeigen sollten

ools und Möglichkeiten / Der BLOG Weitere Begriffe: Blogosphäre: Gesamtheit der Blogs und Ihrer Verbindungen Corporate Blog Interne Unternehmenskommunikation Marketingzwecke Information über Produkte und DL Kundenservice…. Trackback – Bezüge zu seinen Beiträgen in anderen Blogs (automat. Benachrichtigungsdienst) Blogroll – Verweis auf andere Blogs RSS - Abo von Beiträgen eines Blogs durch RSS-Feed Fotoblog (Flogs) Videoblogs (Vlogs) Mobileblogs (Moblogs) 25.06.2007

Möglichkeiten selbst einen Blog zu betreiben ools und Möglichkeiten / Der BLOG Möglichkeiten selbst einen Blog zu betreiben Blog-Engines / Blogs am eigenen Server bereiben: Wordpress.org: http://wordpress.org Textpattern.com: http://textpattern.com B2evolution: http://www.b2evolution.net Nachteil: Betreiben eines Servers, Aufsetzen der Software (meist PHP, MySQL) Bloghosts / Weblogs-Service Blogger: http://blogger.com Wordpress: http://wordpress.com Twoday.net: http://twoday.net eingeschränkte Konfigurationsmöglichkeit Einhaltung UnternehmensRichtlinien (CD)

ools und Möglichkeiten / Der BLOG Tips zur Einführung eines Blogs… Zielgruppe definieren Blog als Marketinginstrument der Unternehmenskommunikation – Einsatz für bestimmten Unternehmenszweck Autoren – wer schreibt (was?) Blog ist durch Individualität und Subjektivität geprägt – wer übernimmt inhaltliche Verantwortung? (Geschäftsführung) Rechte und Pflichten Bei Blogs die sich an die Öffentlichkeit richten, sind Unternehmen für die Beiträge ihrer Mitarbeiter haftbar Klare Regeln für Blogging aufstellen! Themen festlegen Zielsetzung? – fachlich/kompetent vs. locker/unterhaltsam? Regelmäßigkeit Attraktivität steigt mit Häufigkeit neuer (gehaltvoller) Beiträge Wirkt sich positiv auf Suchmaschinen aus Redaktion Beantwortung von Kommentaren und Monitoring der Konkurrenz-Blogs ist zeitintensiv (wichtig! – denn Vorteile der Blogs entfalten sich nur im Dialog) Blogs lesen, Blogs lesen, Blogs lesen…

Mehr rund um das Thema BLOG ools und Möglichkeiten / Der BLOG Mehr rund um das Thema BLOG Im Internet Blogsysteme zum ausprobieren: http://www.opensourcecms.com Bloggtips für Einsteiger: http://upload-magazin.de Web 2.0 im Tourismus: http://www.tourismus-zukunft.de Literaturtipps Jeremy Wright (2006) Blog Marketing als neuer Weg zum Kunden. Redline Wirtschaftsverlag Picot, Arnold (2005) Weblogs professionell: Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Dpunkt-Verlag Schmidt, Jan (2006) Weblogs: Eine kommunikationssoziologische Studie. UvK-Verlag

ools und Möglichkeiten / Twitter Erste Schritte: 1.Registrierung mit Username http://www.twitter.com 2. Einstellungen zur Profilseite 3. Twittern… Following: man wählt aus welchem Microblogger man „zuhört“ Sofern dies in Einstellungen nicht geschützt sind, sind die Nachrichten für alle Nutzer des Microblogging-dienstes zugänglich Mit „#“ (Hashtag) vorangestellte Wörter können getagged / markiert werden – Inhalte somit thematisch gekennzeichnet. Mashups führen Nachrichten mit gewähltem Hashtag (themenbasiert) dem Nutzer zu. Darstellung auf Twitterwall Literaturtipp: Nicole Simon (2008)Twitter. Mit 140 Zeichen zum Web 2.0. Open Source Press

ools und Möglichkeiten / Facebook Aktuell 300 Mio. aktive Mitglieder = 3. größtes Land der Welt  Geschätzter Marktwert: ca. 10-15 Mrd. US$ Jeder Benutzer verfügt über eine Profilseite, auf der er sich vorstellen und Fotos oder Videos hochladen kann. Auf der Pinnwand des Profils können Besucher öffentlich sichtbare Nachrichten hinterlassen oder Notizen/Blogs veröffentlicht werden. Alternativ zu öffentlichen Nachrichten können sich Benutzer persönliche Nachrichten schicken oder chatten. Freunde können zu Gruppen und Events eingeladen werden. Facebook verfügt zudem über einen Marktplatz, auf dem Benutzer Kleinanzeigen aufgeben und einsehen können. Durch eine Beobachtungsliste wird man über Neuigkeiten, z. B. neue Pinnwandeinträge auf den Profilseiten von Freunden informiert. Facebook Gründer Mark Zuckerberg

ools und Möglichkeiten / Facebook Warum überhaupt? Um Deine Welt zu erweitern Konversation und Dialog (Märkte sind Gespräche) Das Erzählen von Geschichten (Story-Telling) Reputation, Reputationsmanagement Einem Unternehmen ein (ehrliches) Gesicht geben! Gefunden werden (SEO)

Fazit: Die Social Media sind existent und werden genutzt Ob Sie es wollen oder nicht Ob Sie daran teilnehmen oder nicht

Ab Frühjahr 2010 im Handel www.tourismusforschung.at

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!