Oberallmendstr. 24 6300 Zug Tel: +41 41 763 30 11 Fax +41 41 763 30 13 Mobile 079 3 222 3 68 teaching learning.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Schieferdeckarten Dach.ppt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Vergleich PPT 2002 / 2003 zu PPT 2007 Zunächst erscheint PPT 2002 / 03 - durch klicken auf kann dann der Vergleich zur Version 2007 aufgerufen werden.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Kultureller Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
C O P Y R I G H T T E A C H F O R C E U R S F R E I G M B H e T r a i n i n g b y T e a c h f o r c e Zürcher Hochschule Winterthur 18. Dezember.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
 Präsentation transkript:

Oberallmendstr Zug Tel: Fax Mobile teaching learning collaboration telecolonline

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von So bedienen Sie die Präsentation Durch Klicken auf die Register springen Sie direkt an den Anfang des entsprechenden Kapitels! Mit diesen Buttons gehen Sie schnell ein Bild vor oder zurück Mit Mausklick steuern Sie die Animation

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von lernen Was heisst elernen? Multimedia Problem e WBT CBT Dialog

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Wie sind Sie erfolgreicher? Im Team lernen wir voneinander helfen wir einander kommunizieren wir miteinander haben wir Spass miteinander Als Einzelkämpfer keine Abstimmungsprobleme auf sich alleine gestellt isoliert und einsam Problem

Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Wann fordern Sie Kollaboration ? Beim Lösen von Problemen –die komplex sind die Spezialisierung verlangen –in denen Kreativität gefragt ist Beim Lernen –mit Erfahrungsaustausch –mit Praxisbezug (authentische Probleme) –wo Relevanz des Wissens ausgehandelt wird –mit dem Ziel Gruppenwissen zu verbessern Kollaboration

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Wirksame Kollaboration ist eine Kunst? Wer passt in mein Dream Team Stars mit kreativen Lösungen Kollaboration

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Arbeitsteilung im TEAM Kollaboration

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Effizient durch Nutzung virtueller Netzwerke Kollaboration

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Was wollen die Lernenden ? Autonom Lernende wollen Neues mit den eigenen Erfahrungen verknüpfen entwickeln ein hohes Mass an Autonomie hinterfragen kritisch und wollen verstehen übernehmen Verantwortung für Ihr Lernen sind in verschiedenen Verpflichtungen engagiert zeigen klare Vorlieben für Lern- und Arbeitsstile pflegen ein vielfältiges Beziehungsnetz Lernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Was heisst nachhaltiges Lernen ? Instruktionalismus <> Konstruktivismus Lehrer-orientiert Komplexes vereinfachen Nürnberger Trichter Lerner orientiert soziale Interaktion Bedeutung aufbauen The mind is not a vessel to be filled, but a fire to be ignited Lernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Wie ermöglichen wir Konstruktion ? Auseinandersetzung mit dem Neuen in konkreten Problemstellungen Individuelle Reflexion (Metakognition) Lerner setzt selber Ziele Unterschiedliche Darstellungen des Problems (Multimedial) Änderung des Blickwinkels (multiple Perspektiven) Austausch der unterschiedlichen Verstehensweisen in Diskussion Lernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Lernen und Erinnern ? Tell me and I forget Teach me and I remember Involve me and I learn Benjamin Franklin Lernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Stärkung der kollabor. Lernarrangements Gruppenarbeit Dialog Lehrperson-Student Dialog Student-Student Primar Sek Fernunt. Unser Ziel Lernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Wie gestalten wir Lernen online Im virtuellen Raum... elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Reale Begegnung Gleiche Zeit + Ort Ort Zeit +Alle Kommunikationskanäle offen - zeit- und ortsabhängig Begegnung Sitzung Versammlung elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Hinterlegen zeitloser Info + Zeitlich unabhängig - ortsabhänig Briefkasten Schwarzes Brett Anzeige Tafel Zeitverschoben gleicher Ort Ort Zeit elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von elektron. Distanz überbrücken + Örtlich unabhängig - Zeitlich abhängig Telefon Chat Shared application Video-Conference Synchron anderer Ort Ort Zeit elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von zeit- u. ortsunabhängig - beschränkte Kommunikation Bulletin Board System Computer Conference Voice Mail und Asynchron anderer Ort Ort Zeit elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Transaktionale Distanz beim elernen hoch STRUKTUR gering elernen intensiv DIALOG schwach gering AUTONOMIE hoch elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von ODE-Dimensionen Reale Begegnung Zeitverschoben Asynchron Synchron elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von korresp.individuelleLehrvortragVorlesung Fernunt.Therapie PUindividuelle Gruppen- CBTBeratung arbeit LehrvideoZweierTeamVersammlung LehrbuchSitzungSitzung TV-RadioPrivatGruppen-Open Space LesenGesprächzusammenkunftZusammenkunft Reale Begegnung Gleiche Zeit + Ort elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Zeitverschoben gleicher Ort elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Synchron anderer Ort elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Asynchron anderer Ort elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Chat elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Computer Conferencing thematisch elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Computer Conferencing nach Autor elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Computer Conferencing nach Datum elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von E-Moderation Gilly Salmons 5 Stufen zur e- Community Voraussetzungen (Schrage) Rolle des Moderators /Moderatorin Bewährte Methoden Gefahren Szenarien elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Lernarrangement = Medienmix Präsenz Kick-Off Sychron Chat + Live-Lektionen Asynchron Foren - Dokumentenaustausch Selbststudium: CBT elernen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Learning Management Systems LMS Learning Space FirstClass TopClass WebCT IBT-Server BrainConnect Lotus Learning Space

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Learning Space auf Domino Server Learning Space Infrastruktur Domino Server Browser Notes Client Lerner liest, diskutiert, löst Aufgaben / Tests, kommuniziert etc Moderator liefert Kursmaterial, stellt Aufgaben / Tests, korrigiert, moderiert etc.

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Sicht von Rouge via den Browser Rouge wählt seinen Kurs

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Rouge identifiziert sich als Kursteilnehmer

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Rouge wählt einen der vier Räume

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Im Schedule wird der Lernpfad vorgegeben Module Lernschritte Tests... Rouge öffnet ein Dokument

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Rouge liest das Dokument Er geht in den Raum Profile

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Rouge im Raum Profile Hier findet er Liste der Instruktoren Liste der Teilnehmenden Rouge öffnet seinen Steckbrief

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Persönliche Seite von Rouge Foto Lernhintergrund pers. Steckbrief Rouge geht zurück in Schedule

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Zurück im Schedule Hier orientier sich Rouge darüber Was zu machen ist Was er gemacht hat Was demnächst fällig ist Hier wird Rouge auf ein Dokument im MediaCenter verwiesen

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Im MediaCenter Findet Rouge alle Medien Er wählt die Ansicht Nach Typ

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Im MediaCenter Rouge öffnet ein Medium durch Klicken

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Im MediaCenter Rouge liest den Artikel und druckt ihn aus Er geht zurück zum Raum Schedule

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Zurück im Schedule Rouge wird zu einer Diskussion eingeladen Er geht in den CourseRoom

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Im CourseRoom Tauscht Rouge Ergebnisse aus diskutiert stimmt ab reicht Aufgaben zum Korrigieren ein Er öffnet einen Beitrag durch Klicken

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Diskussion im CourseRoom Rouge beteiligt sich an einer Diskussion Er Liest den Beitrag Er beantwortet ihn durch Klicken auf...

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Diskussion im CourseRoom Rouge formuliert ein aussagekräftiges Betreff Er formuliert seinen Beitrag Zum Schluss fügt er eine Anlage bei

Problem Kollaboration Lernen elernen telecolonline Learning Space telecol online Präsentation vom von Durch geschickte Moderation entsteht aus individuellen Beiträgen ein grosses Ganzes

Oberallmendstr Zug Tel: Fax Mobile teaching learning collaboration telecolonline