Kooperation mit der UNESCO-Realschule Heiligenhaus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee!
Gymnasium An der Stenner
Engelbert-Kaempfer-Gymnasium
1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Die gymnasiale Oberstufe
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
zur gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Eine Hauptschule stellt sich vor
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Vorgaben des Landes NRW
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
HERZLICH WILLKOMMEN.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Gemeinsam für unsere Kinder
Das Deutsche Bildungssystem
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Informationsveranstaltung zur Offenen Ganztagsschule.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Städtische Realschule Broich
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung II für die 9. Klassen.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
an der Gesamtschule Kamen
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Informationen über das Konzept der Herderschule zum bilingualen Unterrichtsangebot.
Die Friedrich Harkort Schule
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Städtische Sekundarschule Ahlen
Informationen über die KGS Wiesmoor
Informationen zum Bert - Brecht - Gymnasium. Informationen zum BBG A Allgemeine Informationen 1. Das BBG in Zahlen 2. Sprachenfolge 3. Wahlpflichtbereich.
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I Informationsabend für die Jahrgangsstufe 6 über das Wahlpflichtangebot für die Klassen 7-10 (APO – SI)
Was leistet die IGS Kastellaun als Gesamtschule ?
Die Realschule stellt sich vor
WIR STELLEN UNS VOR.
Konrad-Adenauer-Realschule
Bernard Overberg Schule
L E B N S C H U L E u n d.
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Gesamtschule Rheinbach
Informationen zur Realschule
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
School Subjects +.
Herzlich Willkommen!. Bläserklasse Kl New-Generation-Orchestra Big-Band MusiKidsConcert-Band ChorMusik-LK.
TAG DER OFFENEN TÜR 2014 Willkommen an der Lichtenbergschule Darmstadt.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Die Uhland-Realschule 590 Schüler, 45 Lehrer, 21 Klassen.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Seite 1 Herzlich Willkommen im Humboldt-Gymnasium Düsseldorf.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Folie 1 Schulformübergreifende Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Schule mit Schwerpunkt Musik.
Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Europa-Schule Vielfalt Individuelle Förderung Offenheit.
 Präsentation transkript:

Kooperation mit der UNESCO-Realschule Heiligenhaus

Q2 Q1 E 10 9 8 9 7 8 7 6 5 6 5 RS GYM Abitur Sekundarstufe II Gymnasiale Oberstufe Fachabitur 10 9 8 7 6 5 Versetzung 9 8 7 6 5 Sekundarstufe I Erprobungsstufe RS GYM

ERPROBUNGSSTUFE Auch das noch! Klassenleitungsteam und wenige andere FachlehrerInnen Kennenlernfahrt Paten soziales Lernen Einführungstage zum Kennenlernen zur Orientierung OCK erläutert die Folie „Erprobungsstufe“. Eltern GY Grundschule Lernen lernen Auch das noch!

Grundkurse, Projektkurse, Q2 Q1 Grundkurse, Projektkurse, Leistungskurse: D, E, F, ES, L, KU, MU, Lit, GE, EK, SW, PL, M, BI, CH, PH, IF, ER, KR, SP 8 7 9 E 3. Fremdsprache F/E bilingual Mathe/Informatik OCK: RS zweizügig. Differenzierung in 7 und 8. GRA: Gym 4-zügig in S I, in S II kein Klassenverband mehr. Differenzierung in 7 und 9 und in der S II. 5 6 Französisch/Latein

Differenzierte Mittelstufe Latein ab Klasse 6 Französisch ab Klasse 6 Erdkunde / Englisch Biologie / Englisch (Bilinguales Angebot) Erdkunde / Englisch Biologie / Englisch (Bilinguales Angebot) Mathematik / Informatik Mathematik / Informatik Französisch (Dritte Fremdsprache) Französisch / Erdkunde (Bilinguales Angebot)

Sprachzertifikate: DELF (Diplôme d `Etudes en Langue Française) Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse für Studium und Beruf DELF (Diplôme d `Etudes en Langue Française) Cambridge – ESOL (English for Speakers of Other Languages) DELE (Diplomas de Espanol como Lengua Extranjera)

Mathematik Naturwissenschaften Informatik Matheolympiade Bundeswettbewerb Mathematik Känguruwettbewerb Naturwissenschaften: Biologie, Physik, Chemie Informatik Bundeswettbewerb Informatik Jugend forscht

Schule/Wirtschaft Berufskoordination Unterrichtliche Vorbereitung in Erdkunde und Politik Berufswahlvorbereitung in Kl. 9 3-wöchiges Betriebspraktikum + Tagespraktika Zweitägiges Berufsorientierungsseminar („Steps for Success“) Berufsinformationsveranstaltung (BIV) Schülerunternehmen (CARDS) Berufsberatungsbüro

Sport „Bewegte Schule“ Unterricht AGs Schulsportmannschaften Nachmittagsbetreuung / Bewegte Pause Bundesjugendspiele Ski-Kompaktkurs „Tag des Sport“ „IKG-Run“ Sportstätten 3-fach Turnhalle Eigenes Außensportfeld Schulhöfe Außerschulische Sportstätten (z.B. „Talburg“, Heljensbad)

Kunst Ein Bild aus 27 Schülerbeiträgen der Klasse 6d Malerische Gruppenarbeit Ein Bild aus 27 Schülerbeiträgen der Klasse 6d

Musikunterricht Jahrgangsstufe 5/6 Regulärer Musikunterricht Bläserklasse Streicherklasse Instrumental- klasse Schülerinnen und Schüler, die kein Instrument spielen oder kein Instrument am IKG erlernen möchten Schülerinnen und Schüler, die ein Blasinstrument am IKG erlernen möchten Schülerinnen und Schüler, die ein Streichinstrument am IKG erlernen möchten Schülerinnen und Schüler, die bereits ein Instrument spielen

Musical

Literatur Juni 2013 Max Frisch: „Graf Oederland“ Bitte beachten Sie Hinweise zum Kartenvorverkauf auf unserer Internetseite.

Übersicht Fördern und Fordern Naturwissenschaften Lernen für die Zukunft durch Fördern und Fordern Gesundheitserziehung Interkulturelle Begegnungen und Kommunikation Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft Erziehung im musisch-künstlerischen und sportlichen Bereich Jungen- und Mädchenförderung soziales Engagement GRA

individuelle Förderung am IKG Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer individuelle Förderung am IKG Individuelle Förderung im Unterricht Begabten- förderung Coaching- systeme Methoden- training

Übersicht Methodentraining Oberstufe: Q1 / 12 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten: Recherche Gliederung Zitiertechnik Unterstufe: Klasse 5 „Lernen lernen“ Hausaufgabenheft führen und Hausauf-gaben machen Zeitplanung Markieren und struktu-rieren Nachschlagen Klassenarbeiten vor-bereiten Präsentieren und visuali-sieren Selbstreflexion (Lerntypen) Methodentraining Mittelstufe: Klasse 7 Klasse 8 (ab 2012/13) Umgang mit Texten 1. Selbstüberprüfung allge- Visualisierung und Dar- meiner Methoden stellung von Sachverhalten 2. Visualisierung und Recherche im Internet Präsentation Zeitplanung 3. Anfertigung von wissen- schaftlichen Protokollen 4. Projektplanung 5. Logische Argumentation und Begründung

Begabtenförderung Individuelle Fördermöglichkeiten: Drehtürmodelle zusätzliche Unterrichtsangebote Teilnahme an Wettbewerben Individuelle Vorversetzung

PHÄNOMENE Erleben – Entdecken – Erforschen „Fordern heißt nicht überfordern, sondern herausfordern, sodass der Spaß nicht abhanden kommt und die Lust am Neuen wächst, am kleinen und großen Abenteuer in noch unbekanntem Gelände.“ (Zimmer (1999), S. 19, gefunden in Broschüre des KM) Ideen Experimente PHÄNOMENE Fragen Ergebnisse Antworten

AG „Jugend forscht“ / „Schüler experimentieren“ (Gunzer, Korb): Enrichment und Mastery-Orientierung: - Finde, wo du „meisterlich“ bist! - Nachmittags: AG zu einem festgelegten Termin - Vormittags: Drehtürmodell nach Absprache in „heißen“ Projektphasen - zwei Projekttage für die Jungforscher nach Vereinbarung - Teilnahme an den Wettbewerbstagen von „jugend forscht“ Schwerpunkte: - selbstgesteuertes, projektorientiertes Lernen - Interessengleiche Kleinteams – gegenseitige Unterstützung, Motivation und Durchhaltevermögen, Aufgabenteilung - Vernetzung naturwissenschaftlich begabter Schüler - AG auch offen für andere naturwissenschaftliche Wettbewerbe (Dr. Hans Riegel-Fachpreise, Jugend testet, Chemie entdecken…) - geeignet für: - Begabte - Interessierte – Neugierige – ForscherInnen – Ausdauernde – kluge Köpfe – Kreative - Naturfreunde – Technikfreaks ………………Ihr Kind?!

Arbeitsgemeinschaften Big Band Fußball Flagfootball Beachvolleyball Golf Tanz (Hip-Hop/Video-Clip-Dancing) Kanu Sportflug Flugmodellbau Biotop Sanitätsdienst IKG-Jahrbuch Ghana Partnerschule Schüler experimentieren Jugend forscht Streitschlichtung Politik-AG Unterstufenchor Orchester Jazz-Rock-Band Musical-Schauspiel Musical Mathematik Cambridge (FCE und CAE) DELF DELE Italienisch Rechtskunde Junior (Schülerunternehmen) Schreibwerkstatt Schülerfirma Schwedisch Tennis

Die Campustage als Antwort auf G8 Abgestimmt auf das Alter der Schüler gibt es ein bis maximal zwei verbindlich festgelegte Campustage (Montag und/oder Mittwoch) mit - Unterricht bis in den Nachmittag - gemeinsamem Mittagessen - pädagogisch betreuten Mittagspausen - vielseitigem Spiel- und Sportangebot Klasse 5 1 x Campus Klasse 6 1 x Campus Klasse 7 2 x Campus Klasse 8 2 x Campus Klasse 9 2 x Campus

Ein bis zwei Campustage in der Woche Kurztag Campustag 1.- 2. 3.- 4. 5.- 6. 1.- 2. 3.- 4. 5. Mittag 6. 7.. Mittag 8.- 9.

Wahlweise besteht die Möglichkeit einer Ganztagsbetreuung. Qualifizierte Schülercoaches helfen bei den Hausaufgaben.

Hausaufgabenbetreuung Wann? - wahlweise an 1, 2, 3, 4 oder 5 Tagen pro Woche - von 14.00 bis 15.30 bzw.16.00 Uhr - An langen Campustagen entfällt die Hausaufgabenbetreuung, an kurzen kann die Betreuung im Anschluss bis 16.00 Uhr besucht werden. - 13.20 Uhr bis 14.00 Uhr: Pause für die Kinder: Essen in der Mensa, in der Cafeteria oder Verzehr mitgebrachter Speisen; Angebot unterschiedlichster AGs und Aktivitäten. Für wen? - SchülerInnen der Klassen 5, 6, 7 Durch wen? - als „Coaches“ ausgebildete SchülerInnen ab der 9. Klasse - Aufsicht durch zwei erwachsene BetreuerInnen, davon eine Lehrperson Kosten? 2,50 EUR pro Nachmittag Monatliche Bezahlung per Einzugsermächtigung bei Überschüssen: Anschaffung von Lernspielen und Übungs-material

Schülervertretung

Nicht egal, sondern sozial National International Heiligenhauser Tafel St. Mary‘s School, Ghana

Elternpflegschaft