Unterrichtsstandards Effektivität für Qualitätsentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

November 2007.
Schullaufbahnempfehlung
Handlungsziele entwickeln
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Mythen über Schulqualität
Was ist guter Unterricht?
III Unterrichtsentwicklung in einer professionell arbeitenden Schule - Chancen, Instrumente und Probleme - Hans Leutert Oft werden Sprecher dadurch.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Gütekriterien des Unterrichts
Professionelles Lehrerhandeln
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Hoher Anteil an echter Lernzeit
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
professioneller Akteur
Qualität und Evaluation im Unterricht
Evaluationsbericht Kernaussagen
Kollegiale Hospitation
L E I T B I L D.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
„Optimales Unterrichten“
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Grundschule Babenhausen
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Standards & Kompetenzen
religionsunterrichtliche
als Aufgabe der Schulen
Der individuelle Förderplan
Lehrplan Technik GOSt.
Primarschule Büttikon
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Arbeit mit Lernverträgen
Vergleichsarbeiten (VERA)
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Unterrichtsstandards Effektivität für Qualitätsentwicklung These 1: Die Qualitätssicherung über Unterrichtsstandards ist einfacher, direkter und deshalb effektiver als die Qualitätssicherung über Bildungsstandards

Unterrichtsstandards Schaden oder Nutzen? These 2: Standardisierung des Unterrichts ist schädlich. Sie behindert die Herausbildung eines hohen Niveaus. Standardisierung der Maßstäbe für Unterrichtsqualität macht Sinn. Sie erleichtert den Vergleich und die Ursachenforschung.

Bildungsstandards Formen Inhaltliche Standards (content standards oder curriculum standards) Inhaltliche Standards beschreiben, was Lehrpersonen unterrichten und Schülerinnen und Schüler lernen müssen. Sie beschreiben klar und eindeutig die aufzubauenden Kompetenzen und das zu erreichende Wissen. Leistungs- oder Ergebnisstandards (performance standards oder output standards) Mindest- oder Minimalstandards beziehen sich dabei auf ein definiertes Minimum an Kompetenzen, das alle Schülerinnen und Schüler zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt in ihrer Schullaufbahn erreicht haben müssen. Regelstandards beschreiben Kompetenzen, die im „Durchschnitt“, „in der Regel“ von den Schülerinnen und Schülern einer Jahrgangsstufe erreicht werden sollen. Exzellenz- oder Maximalstandards beziehen sich darauf, was die besten Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufen können sollten.

Bildungsstandards in Deutschland Definition Bildungsstandards formulieren Anforderungen an das Lehren und Lernen in der Schule. Sie benennen Ziele, ausgedrückt als erwünschte Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Bildungsstandards konzentrieren sich auf Kernbereiche eines bestimmten Faches. Sie decken nicht die ganze Breite eines Lernbereiches ab. Sie legen fest, über welche Kompetenzen ein Schüler, eine Schülerin verfügen muss, wenn wichtige Ziele der Schule als erreicht gelten sollen. Die Kompetenzen werden so konkret beschrieben, dass sie in Aufgabenstellungen umgesetzt werden können und das Kompetenzniveau, das Schülerinnen und Schüler erreicht haben, zuverlässig erfasst werden kann. (nach BMBF-Expertise Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards, Juni 2003)

Bildungsstandards Formen Standards für Lehr- und Lernbedingungen (opportunity-to-learn-standards) Standards für Lehr- und Lernbedingungen bezeichnen z.B. Schulprogramme, Personal und andere Ressourcen. Im Rahmen von Lerngelegenheitsstandards werden auch die Methoden und Prinzipien guten Lehrens und Lernens beschrieben.

Unterrichtsstandards Defintion ... beschreiben Qualitätsstufen realen Unterrichts im definierten Qualitätsbereich, die auf der Grundlage vergleichender empirischer Forschungen gewonnen und auf der Grundlage einer Unterrichts- oder Bildungstheorie gewichtet worden sind.

Unterrichtsstandards Beobachtungsbogen Kriterium: Hoher Anteil echter Lernzeit Indikatoren Ausprägung Bemerkungen Die Stunde wurde pünktlich begonnen. 1 2 3 4 5 Aktive Lernphasen und erholsame Pausen wechseln sich ab. Geringer Anteil an Nebentätigkeiten ................

Leistungserwartungen Unterrichtsentwicklung in der Schule Was ist guter Unterricht für die Kinder in meiner Klasse/in unserer Schule? Transparente Leistungserwartungen Vorbereitete Umgebung Sinn stiftendes Kommunizieren Inhaltliche Klarheit Lernförderliches Klima Individuelles Fördern Intelligentes Üben Methodenvielfalt Klare Strukturierung Echte Lernzeit Guter Unterricht Ziel- struktur Raum- Sozial- Handlungs- Prozess- Inhalts-

Unterrichtsentwicklung Merkmal der Unterrichtspraxis „Unterrichtspraxis setzt sich aus so vielen mehrdeutigen und nicht vorhersagbaren Situationen und Ereignissen zusammen, dass kompetentes Handeln nicht durch bloßes Anwenden von theoretischem Wissen oder bewährter Techniken erworben werden kann. Lösungen, die in einer Problemsituation zum Ziel führen, können nicht ohne weiteres auf eine andere Situation übertragen werden. Oft müssen die eigentlichen Problemstellungen erst gefunden oder näher definiert werden.“ (M. Krainz-Dürr: Wie kommt Lernen in die Schule, S. 316)

Unterrichtsentwicklung in der Schule Methoden: Feedback einholen Beobachtung durch Personen (Hospitation) (strukturiert, unstrukturiert) Tonband, Video Tests Experimente „Intraview“ Selbstbeobachtung Tagebuch, Gedächtnisprotokolle Arbeits- und Lernjournal Interview kollegiale Gespräche Gruppeninterviews Fragebogen Feedbackbogen

Unterrichtsentwicklung in der Schule Vorbereitung Hospitation Einladung und Bitte um Feedback zu Themen, die für eigene Entwicklung wichtig sind Verständigung über - Beobachtungsschwerpunkte (Fokussierung) - Verfahren - strukturiert/unstrukturiert - Aufzeichnung während oder nachträglich - teilnehmende oder distanzierte (verdeckte?) Beobachtung Vereinbarung über Vertraulichkeit und Rückmeldeverfahren Vereinbarung zur Auswertung und Weitergabe im Team

Unterrichtsprotokolle Beobachtungsschemata/Beobachtungsraster Unterrichtsentwicklung in der Schule Formen der Prozessbeobachtung / Dokumentation Unterrichtsprotokolle Beobachtungsschemata/Beobachtungsraster Halbstrukturierte Beobachtungen nach Check- oder Fragenliste Räumliche Beobachtungspläne (Aktionsräume) Beobachtungsprofile, z. B. Unterrichtsphasen Gedächtnisprotokolle / Notizen in Tagebüchern Fotos Tonband Video (nach Altrichter: Schulen evaluieren sich selbst)

Unterrichtsentwicklung in der Schule Gelingensbedingungen / Leitfragen zur Planung Sind Aufgaben, Ziele und Ablauf der Entwicklung klar definiert bzw. gegliedert? Ist die Planung dokumentiert? Wie können die Kollegen/innen an die Entwicklung der eigenen Arbeit herangeführt werden Sind die Kompetenzen für die neuen Anforderungen ausreichend oder sind Qualifizierungen notwendig? In welche Kooperations- bzw. Teamstrukturen lässt sich die Unterrichtsentwicklung einbinden?

Unterrichtsentwicklung in der Schule Leitfragen zur Planung Welche strukturellen Voraussetzungen sind in der Schule vorhanden bzw. müssten geschaffen werden? Wer entscheidet über Fragen der Curriculum- und Unterrichtsentwicklung, wer koordiniert und wer realisiert? Wie wird die Qualität der Entscheidungen gesichert? Wie wird der Übergang von der Entwicklungsphase in den Routinebereich der Schule gestaltet? Sind in der Schule Unterstützer/innen? Welche kulturellen Bedingungen sind dominierend? Wie ist die Einstellung gegenüber den Entwicklungsvorhaben? Ist externe Begleitung sinnvoll, wie kann sie effizient eingebracht werden?