Michael Schneider 04-11-12 NETZPLANTECHNIK.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Netzplantechnik Stephan Köppen.
Aufbau eines Netzwerkes
Einführung in die Netzplantechnik
Projektmanagement Projektplanung
LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop
Lokale und globale Netzwerke
Netzwerke in der Informationstechnik
Projektmanagement 2. Planung
Management großer Softwareprojekte
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Netzwerke im Dialogmarketing
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Netzwerke im Dialogmarketing
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Morten, Christos, Jennifer und Denise HG Netzwerke.
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Projektorganisationsformen
Client-Server-Architekturen
Lokale und globale Netzwerke
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Redundanter Fileserver mit Heartbeat2 und DRBD - Linux-HA-Cluster
Einführung in die Technik des Internets
(1) Anwendung der Netzplantechnik
Strukturierte Verkabelung
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
PROJEKTMANAGEMENT Wissen schafft Verantwortung.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Projektmanagement mit Microsoft Project
Projektmanagement und Grundbegriffe der Netzplantechnik
EK Produktion & Logistik
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Netzwerkstruktur Druckspooler Terminal Arbeitsgruppe/Domäne LAN – Platte Home Office.
Test Netzwerke 1 Grundlagen.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Grundlagen Benutzerverwaltung
Computer in einer vernetzten Welt
Übersicht Definition Netzwerk
Begriffe -Technische Geräte
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Standbild vor Vortrag: Sonne mit Sämann von Vincent van Gogh.
Projektplanungstechniken- Netzplantechnik Mi, 27. Oktober 2004
III Projektmanagement Techniken Überblick
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Projektmanagement bietet heute eine Vielzahl von - zum Teil rechnerunterstützten - Methoden und Instrumenten, um die miteinander konkurrierenden Ziele.
Projektmanagement Projektmanagement.
EK Produktion & Logistik
Projektmanagement in Schulen
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Einführung in das Schulnetz. Anmeldung / Login ++ Username: user[Nummer des PC] z.B. user201 Kennwort: kein Kennwort notwendig!
Modul „Dynamische Benutzerverwaltung“
2 NETZE Vielleicht ohne es zu merken, haben Sie in den letzten Wochen mit und in Computernetzen gearbeitet. Welche Netze das sind und was man über sie.
Projektmanagement Graph und Netzplan CPM, Berechnungen
Lokale Netze.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Ablauf und Terminplanung von Projekten
Ablauf und Terminplanung von Projekten
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Ablauf- und Terminplanung
General Download Finder
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Ihr Seminar: Ihr Trainer: Microsoft Project 2010/2013 Grundlagen
 Präsentation transkript:

Michael Schneider 04-11-12 NETZPLANTECHNIK

Einführung - Begriffe Projekt: eine Abfolge von Aktivitäten, die miteinander im Zusammenhang stehen und in einem begrenzten Zeitraum durchgeführt werden müssen (Anfang – Ende) Sie sollen ein einmaliges, aber zuvor definiertes Ergebnis erzielen Vorgang (Tätigkeit, Aktivität): eine Zeit beanspruchende Teilarbeit oder Handlung (Arbeitspakete) findet zwischen Anfangs- und Endzeitpunkt statt Ereignis: hat keine zeitliche Ausdehnung ist Zeitpunkt, zu dem Teilarbeit beendet ist / beginnt Netzplan: Graphische Darstellung von Ablaufstrukturen, die logische und zeitliche Aufeinanderfolge von Vorgängen veranschaulichen

Phasen der Netzplanerstellung Strukturanalyse Erfassen aller Tätigkeiten (Tätigkeitsliste) Ermitteln notwendiger Vorbedingungen (logische Beziehung zwischen den Tätigkeiten) Zuordnen zu Aufgabenträgern Zuordnen von Ressourcen Zeitanalyse Ermitteln der Zeitspannen für jede Tätigkeit Berechnen frühestmöglicher Anfangs- und spätest erlaubter Endzeitpunkte der Tätigkeiten Ermitteln der gesamten Projektdauer Bestimmen der Zeitreserven (Pufferzeiten) Ermitteln des kritischen Pfades

Zeitspannen der Tätigkeiten

Pufferzeit Differenz zwischen dem frühesten und spätesten Anfangstermin eines Vorgangs Entstehen durch Einschränkungen bei Anfang oder Ende eines Vorgangs freie Pufferzeit Zeitspanne, um die sich ein Vorgang verzögern kann, ohne einen anderen Vorgang zu verzögern gesamte Pufferzeit Zeitspanne, um die ein Vorgang verzögert werden kann, ohne den Endtermin des Projekts zu beeinflussen

Gesamtpuffer (GP) Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Vorgang frühestens anfangen kann, und dem Zeitpunkt, zu dem der Vorgang spätestens anfangen muss, ohne dass das Projektende durch Verschiebungen in Gefahr gerät Berechnungsformel: GP = SAZ – FAZ GP (Gesamtpuffer) SAZ (Spätester Anfangszeitpunkt) FAZ (Frühester Anfangszeitpunkt)

Netzplanarten EKN Ereignis-Knoten-Netzplan bzw. PERT Program Evaluation and Review Technique VPN Vorgangs-Pfeil-Netzplan CPM Critical Path Method am häufigsten in U.S.A. verwendet VKN Vorgangs-Knoten-Netzplan MPM Meta Potential Method am häufigsten in Europa verwendet

VKN Vorgangs-Knoten-Netzplan Am Häufigsten wird die VKN-Technik verwendet Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf diese Technik: Vorgangsknoten: enthält folgende Informationen: Frühester Anfangszeitpunkt Frühester Endzeitpunkt Vorgangsname,-nummer FAZ Dauer FEZ SAZ SEZ Spätester Endzeitpunkt Spätester Anfangszeitpunkt

Regeln für Netzplanaufstellung Die Abhängigkeit zwischen zwei Vorgängen wird durch einen Pfeil dargestellt Die Pfeilrichtung gibt dabei die Reihenfolge der Vorgänge an Ein Vorgang kann einen oder mehrere Vorgänger haben Ein Vorgang kann einen oder mehrere Nachfolger haben Ein Netzplan darf keine Schleifen haben Vom Projektanfang bis zum Projektende muss mindestens ein ununterbrochener Ablauf vorhanden sein Der Vorgang am Projektanfang beginnt mit einem FAZ = 0 Ein Vorgang kann erst beginnen, nachdem sein Vorgänger abgeschlossen ist

Vorgangsbeziehungen Ein Vorgang kann erst beginnen, nachdem sein Vorgänger abgeschlossen ist, d. h. es liegt eine Normalfolge vor: Ende-Anfang (EA) Der Anfang eines Vorganges hängt vom Ende des Vorgängers ab

Normalfolge (EA) Ende-Anfang

Normalfolge (Gantt-Diagramm)

Verfeinerte Netzpläne - Varianten Bei diesen Netzplänen ist die vorhergehende Regel nicht gegeben, d. h. es liegt keine Normalfolge vor Anfangsfolge: Anfang-Anfang (AA) Der Anfang eines Vorganges hängt vom Anfang des Vorgängers ab Endfolge: Ende-Ende (EE) Das Ende eines Vorganges hängt vom Ende des Vorgängers ab Sprungfolge: Anfang-Ende (AE) Das Ende eines Vorganges hängt vom Anfang des Vorgängers ab

Anfangsfolge (AA) Anfang-Anfang

Anfangsfolge (Gantt-Diagramm)

Endfolge (EE) Ende-Ende

Endfolge (Gantt-Diagramm)

Sprungfolge (AE) Anfang-Ende

Sprungfolge (Gantt-Diagramm)

Zeitabstände In vielen Fällen gibt es Vorgaben für einzuhaltende Abstände zwischen einzelnen Vorgängen: Beispiel Bauprojekte: Ein gegossenes Fundament darf erst nach einer Wartezeit von drei Wochen weiter bebaut werden Positive Zeitabstände für einen Vorgang bedeuten WARTEN Negative Zeitabstände bedeuten ÜBERLAPPEN

Kritischer Vorgang Vorgang ohne Pufferzeit (=Zeitreserven) durch eine zeitliche Verzögerung eines kritischen Vorganges kann das Projektende beeinflusst werden dürfen weder verschoben noch ausgedehnt werden müssen während der Projektdurchführung sorgfältig überwacht werden Kritische Vorgänge und Pfade werden im Netzplan hervorgehoben

Kritischer Pfad Folge bzw. Kette aller kritischer Vorgänge – dies ist der zeitlich längste Weg durch das Projekt und bestimmt die Gesamtdauer des Projektes mögliche Verschiebung des Endtermins des gesamten Projekts

Übungsbeispiel: Aufbau eines Computer Netzwerkes in Schule Anforderungen: Ausrüstung des Computerraumes mit 12 Workstations für Schüler und 1 Lehrerarbeitsplatz (davon 1 Multimedia PC) Einrichtung von zentraler Möglichkeit zum Drucken Ausrüstung eines Rechners mit Scanner Einrichtung einer Projektionsmöglichkeit im Computerraum Anschluss aller Rechner im Computerraum an das Internet Aufbau eines Schulintranets Softwareausstattung mit Unterrichtssoftware

Übungsbeispiel: Aufbau eines Computer Netzwerkes in Schule Netzwerkeinrichtung: Server: ODS-Linuxserver File-, Print- und Kommunikationsserver Clients: Schüler- und Lehrerarbeitsplätze als Windows NT Clients in einem 100 MBit/s Fastethernet in Sterntopologie

Übungsbeispiel: Aufbau eines Computer Netzwerkes in Schule Der Port des Servers ist in der ersten Stufe mit einem 16-fach Hub zu verteilen. Der Server stellt Anmelde-, Druck-, Internet- und Filedienste den Clients zur Verfügung. An den Arbeitsstationen soll sich jeder Nutzer mit eigenem Account anmelden können. Die Benutzerverwaltung erfolgt über den Server.

Übungsbeispiel: Aufbau eines Computer Netzwerkes in Schule Softwareanforderungen: Auf den Clientrechnern sollen unterschiedliche, grundschulspezifische Programme laufen. Die Vierenschutzsoftware ist für alle Clients einzurichten.

Übungsbeispiel: Erfassen aller Tätigkeiten (Vorgänge) 1) Anschaffung der Technik (Hardware, Software) 2) Bestandskontrolle (lt. Checklist) 3) Hardware Installation: a) Aufbau Kommunikationsserver b) Aufbau 12 Schülerarbeitsplätze c) Aufbau Lehrerarbeitsplatz d) Aufbau Video/Daten Projektor d) Aufbau Printserver (Peripherie) e) Aufbau Scannerserver (Peripherie) f) Testen Hardware

Übungsbeispiel: Erfassen aller Tätigkeiten (Vorgänge) 4) Netzwerk Installation: a) Einrichtung Kommunikationsserver i) Installation der Server-Software ii) Einrichten der Benutzerverzeichnisse L/S iii) Einrichtung der globalen Benutzergruppen L/S iv) Einrichten der Benutzer v) Installation serverbasierte Anwendungen vi) Einrichtung Freigaben auf dem Server und der notwendigen Netzwerkverknüpfungen vii) Testen

Übungsbeispiel: Erfassen aller Tätigkeiten (Vorgänge) b) Einrichtung Workstations i) Installation Windows NT Workstation ii) Installation notwendige Zusatztreiber (Sound-, Netzwerkkarte) iii) Anmeldung am Netzwerk iv) Installation Anwendungen v) Einrichtung Freigaben vür servergestützte Anwendungen vi) Einrichtung von Links im Startmenü auf servergestützte Anwendungen vii) Anpassung von Desktop, Auflösung und Farbe viii)Testen ix) Kopieren der Festplatte auf die anderen Workstations

Übungsbeispiel: Erfassen aller Tätigkeiten (Vorgänge) c) Einrichtung der Systemrichtlinien (legen fest wer was wo darf) i) Einrichten der Systemrichtlinien für die globalen Gruppen Schüler und Lehrer ii) Einrichten der Systemrichtlinien für die einzelnen Rechner 5) Einrichtung Internet 6) Einrichtung schulinternes Intranet 7) Testen Gesamtsystem

Übungsbeispiel: Aufbau eines Computer Netzwerkes in Schule Ermitteln logischer Bedingungen zwischen den Vorgängen

Übungsbeispiel: Aufbau eines Computer Netzwerkes in Schule Festlegen des Projektbeginns oder Festlegen des Projektendes

Übungsbeispiel: Aufbau eines Computer Netzwerkes in Schule Ermitteln der Zeitspannen für jede Tätigkeit Ermitteln der Meilensteine (Meilenstein = genau definierter Zeitpunkt, zu dem festgelegte Projektabschnitte beendet sein sollten

Übungsbeispiel: Aufbau eines Computer Netzwerkes in Schule Ermitteln der gesamten Projektdauer