Kognitive Umstrukturierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Advertisements

Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Professionelle Gesprächsführung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Die Funktionsgleichung
Zeitmanagement für Frauen
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Merkmale einer neuen Lernkultur
Warum mit anderen darüber reden?
1. Schritt: Vorbereitung zum Standbild „Apfelschussszene“
Wer bin ich in Jesus Christus?
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Verein A-h-A 9900 Lienz, Egger-Lienz-Platz 2 Kontaktnr.: Gruppentreffen: Haus der Vereine – 2. Stock Jeden Montag um Uhr.
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
Meine persönlichen Rechte
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Trauerland.
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Material für Hauskreisabende
Geistliches Leistungsdenken
Eine Modellierungsaufgabe
Kognitive Umstrukturierung
Präsentation von Schule mit Courage
ICF Zurich Logo 1.
Du fühlst Dich schuldig?
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Zwischenmenschliche Kommunikation
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Das Geheimnis der Zufriedenheit
Ihr wart einmal die besten Freunde,
E r f a h r u n g e n.
Seminar: Theorie und Technik verschiedener psychotherapeutischer Ansätze Sommersemester 2006 Dozentin: Christiane Eichenberg Referat: „Interventionstechniken.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Unterricht vorbereiten und durchführen
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
ThemaAufgabenQuellenDurchführungBeurteilungPräsentation.
Sir Henry ehemals Pipp. Liebes Team vom Tierheim Lingen, am Samstagnachmittag holten Tanja & Frank mich bei Euch ab. Hier komme ich gerade nach ein stündiger.
Auswertungen der Lärmumfrage AG Hof. Übersicht 1.Resultate 2.Interpretation der Zahlen 3.Interpretation der Wortrückmeldungen 4.Weiteres Vorgehen.
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Darüber freue ich mich sehr. DANKE! Weißt du, was mir heute passiert ist? Das muss ich dir ERZÄHLEN. BITTE hilf mir. Ich brauche dich! ENTSCHULDIGUNG!
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Brich es herunter – mach es praktisch!
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
 Click Liebe Tochter... An dem Tag, an dem du erkennst, dass ich alt werde, versuche etwas Geduld mit mir zu haben und versuche mich zu verstehen.
 Präsentation transkript:

Kognitive Umstrukturierung

Bekannte Begründer der verschiedenen Verfahren Meichenbaum Beck Ellis

Grundannahmen der Verfahren laut Mahoney Der menschliche Organismus reagiert vor allem auf die kognitive Repräsentation, also die „innere Abbildung“ der Umwelt, und nicht auf die Umwelt selbst. Diese kognitiven Repräsentationen der Umwelt stehen in einer funktionalen Beziehung zu den Lernprozessen. Menschliches Lernen ist zum grössten Teil kognitiv vermittelt. Gedanken, Gefühle und Verhalten sind interaktiv, sie bedingen einander.

Kognitive Umstrukturierung: Ein 5-Phasen-Modell Phase: Die Vermittlung des kognitiven Modells an den Klienten Phase: Die Aufdeckung der dysfunktionalen Kognitionen in den konkreten Problemsituationen / Auffinden von Situationen, in denen funktionale Selbstanweisungen fehlen Phase: Infragestellen / Disputation der dysfunktionalen Kognitionen Phase: Erarbeitung funktionaler Kognitionen Phase: Einüben der neuen Kognitionen in problematischen Situationen (in sensu und in vivo)

Phase 1: Die Vermittlung des kognitiven Modells an den Klienten Ziel ist es, dem Klienten das folgende einfache ABC-Schema zu vermitteln: A beschreibt eine auslösende Situation interner oder externer Art. (z.B. ein antizipierter oder realer Misserfolg) B umfasst alle Gedanken über A bzw. das innere Selbstgespräch des Klienten in der auslösenden Situation (z.B. Die Bewertung oder die Erwartung bez. der Situation) C umfasst die gefühlsmässigen Reaktionen und das Verhalten, das auf A aufgrund der Bewertung B folgt.

Ziel der Phase 1 Der Klient hat verstanden, dass letztlich nicht die Situation (A) selbst, sondern die Gedanken über die Situation (B) die Gefühle und Reaktionen (C) auslösen.

Auftrag Bildet 4er Gruppen (2 Therapeuten und 2 Teilnehmer). Überlegt euch in der Gruppe, wie ihr im Rahmen der ersten Stunde den Teilnehmern den ABC-Zusammenhang vermitteln möchtet. Spielt die erste Stunde einmal durch. Stellt den anderen eure Lösung vor (Rollenspiel). Daniela und ich werden vorbeikommen und darauf achten, dass die Lösungen etwas unterschiedlich sind

Die ersten 45 Minuten Die Leiter stellen sich vor Die Teilnehmer notieren ihre Antworten auf die Lernfragen und erzählen anhand der Antworten, was sie vom Kurs erwarten, wo ihre Probleme liegen und was sie verbessern möchten. Leiter und Schüler unterschreiben einen Vertrag (Regelmässige Teilnahme etc.) Das ABC Modell wird vermittelt, bzw. das Thema Einstellung diskutiert

Phase 2: Aufdecken der dysfunktionalen Kognitionen Gemeinsamer Suchprozess von Therapeut und Klient Der Therapeut nimmt eine naiv-fragende Haltung ein Vier Schritte: Suche nach einer konkreten auslösenden Situation A Exploration der belastenden Gefühle und Verhaltensweisen C Exploration der Kognitionen B, die die Gefühle und das Verhalten bei C verursacht haben Festlegung der Veränderungsziele C’

Phase 3: Infragestellen der dysfunktionalen Kognitionen In dieser Phase geht es darum, die dysfunktionalen Gedanken zu entkräften. Dieser Schritt ist nicht bei jedem Gedanken nötig, da der Klient oft von alleine erkennt, dass ein bestimmter Gedanke unrealistisch oder nicht zielführend ist. Die meisten anderen Gedanken können mit Hilfe zweier Fragen ausreichend infrage gestellt werden: Hilft mir dieser Gedanke, mich so zu fühlen und zu verhalten, wie ich es will? Entspricht der Gedanke den Tatsachen? Ist er realistisch? Wo ist der Beweis dafür, dass es tatsächlich so ist?

Disputationsstrategien Hedonistische Disputation: Hilft dir dieser Gedanke, dich so zu fühlen und zu verhalten, wie du es willst? Empirische Disputation: Ist diese Annahme zutreffend? Wo sind die Beweise, dass dieser Gedanke stimmt? Philosophische Disputation: Und angenommen, das Schlimmstmögliche würde eintreten?

Beispiele

Phase 4: Funktionale Kognitionen erarbeiten In dieser Phase werden alternative / zielführende Kognitionen erarbeitet und aufgeschrieben. Es sollte darauf geachtet werden, dass die neuen Kognitionen: spezifisch auf die analysierte Problemsituation zugeschnitten sind In der Sprache des Klienten formuliert werden

Auftrag Bildet wieder 4er Teams (nicht dieselben Leute). Jede Gruppe erhält zwei dysfunktionale Gedanken. Überlegt euch jeweils zu zweit eine Strategie, um diese Gedanken in Frage zu stellen und neue, konstruktive Gedanken zu formulieren. Entscheidet euch für eine Herangehensweise. Übt das Gespräch und nehmt es auf Video auf. Zeigt den anderen im Rahmen eines kleinen Vortrags und des Videos, wie ihr den Gedanken angegangen seid. (Stoppt das Video an interessanten Stellen und erklärt euer Vorgehen).

Phase 5: Einüben der neuen Kognitionen Einüben in drei Schritten: Lesen, auswendig lernen, darüber nachdenken usw. Konfrontation mit der Problemsituation in der Vorstellung. Dabei werden die neuen Kognitionen angewendet. Üben in der Realität. Aufsuchen und Herstellen der gefürchteten Situation, um die neuen Kognitionen zu üben.