XML eXtensible Markup Language

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.
Advertisements

Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
CSS – Cascading Style Sheets
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Zurück zur ersten Seite n Style Sheets sind im Prinzip Formatvorlagen für HTML-Dokumente n Über Style Sheets lassen sich zentrale Layout-Vorgaben für eine.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-basierte Techniken
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Grundlagen von XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Grundlagen von XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 6: Verarbeitung von XML-Dokumenten: XSLT Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
Tobias Högel & Dennis Böck,
Cascading Style Sheets CSS
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Hypertext Markup Language
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Einsatzgebiete und Anwendungen
XML – Schema (DTD).
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
CSS – Cascading Style Sheets
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
Hypertext Markup Language
CSS Cascading Style Sheets
Cascading Style Sheets
Cascading Stylesheets Staffelbare Formatvorlagen sind eine direkte Erweiterung von HTML und gestatten eine exaktere Gestaltung einer Webseite. Seit 1998.
HTML Hypertext Markup Language
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
Einführung xHTML / cHTML Stefan Pietschmann | Katja Pischke Gliederung Einführung xHTML  Überblick  Gründe für xHTML  Unterschiede zu HTML  DTDs und.
Cascading Style Sheets1 Sprache zum Formatieren von HTML-Elementen Vom W3-Konsortium vorgeschlagen Einfach, aber mächtigere als Formatierungsmöglichkeiten.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
1 XML Extensible Markup Language Meiko Lösch Juli 1999.
 Präsentation transkript:

XML eXtensible Markup Language Metasprache zur Definition von Markupsprachen Beschreibt die Struktur des Dokuments Beschreibt die Semantik der Elemente eines Dokuments Auszeichnungen („Markups“) in Form von Tags

XML, HTML und SGML 60er Jahre: IBM Standards, Bemühungen um standardisierte Beschreibungssprache 1969: GML von IBM entwickelt 1986: SGML wird als ISO-Standard 8879 eingeführt mächtige und komplexe Beschreibungssprache 1989: HTML von Tim Bernes-Lee entwickelt 90er Jahre: einfache und schnell erlernbare Beschreibungssprache für Websites  HTML 1994: HTML (2.0) als Standard von W3C festgelegt 1998: XML (1.0) von W3C eingeführt vereinfachtes SGML (20% der Komplexität, 80% der Funktionalität)

Metasprachen SGML XML [Metasprachen] [Markup Sprachen] [Dokumente] MathML, XHTML, HTML, ... x ƒ(x) = ∏ (2n+1) n=1

HTML vs XML Markup Language Beschreibt Layout <h1> Video </h1> <h2> The Great Escape </h2> <table border=“1“> <tr> <td>Director</td> <td>John Sturges</td> </tr> <tr> <td>Hauptdarsteller</td> <td>Steve McQueen</td> </tr> <tr> <td> ... </td> </tr> </table> Metasprache für Markup Language Beschreibt Inhalt und Struktur <video> <title> The Great Escape </title> <cast> <director>John Sturges</director> <actor>Steve McQueen </actor> </cast> <text> A classic war movie from 1956 </text> </video>  

Motivation von XML Erstellen eigener Dokumenttypen Keine beschränkte Anzahl von Tags Breites Spektrum von Anwendungsbereichen XML-verarbeitende Anwendungen können einfach entwickelt werden Trennung von Layout und Inhalt XML-Dokument: Fokus liegt in der Struktur des Dokuments und in der Semantik der Elemente XML soll sich im Internet auf einfache Weise nutzen lassen XML-Dokumente sollen auch für Menschen lesbar und verständlich sein

Überblick XML Dokument logische und physische Struktur enthält Dekarationen, Elemente, Kommentare, ... DTD (Document Type Definition) logische Struktur des Dokuments Definition der Elemente, Attribute, ... eines XML-Dokuments Style Sheets Visualisierung des XML-Dokuments, Formatieren von Markups CSS, DSSSL, XSL

XML – Dokument Elemente Elemente sind die „Bausteine“ des XML-Dokuments. Syntax: Starttag Elementinhalt Endtag z.B.: <actor>Steve McQueen</actor> Elemente mit gleichem Start- und Endtag gehören zu einem Elementtyp Dokumente welche dieselben Elementtypen enthalten, gehören zum selben Dokumenttyp Leere Elemente <actor></actor> <actor/>

XML-Dokument Verschachtelung von Elementen Ein Element kann andere Elemente enthalten: <video> <title> The Great Escape </title> <cast> <director> John Sturges </director> <actor>Steve McQueen </actor> <actor/> <!-- wer spielt den amerikanischen Offizier ???--> </cast> <text> A classic war movie from 1956 </text> <screenshot/> </video>

XML-Dokument Kommentare Syntax: <!-- irgendein Kommentar--> Kommentare... können sich über mehrere Zeilen erstrecken können sich zwischen Start- und Endtags von Elementen befinden z.B.: <actor>Steve McQueen <!--richtiger Kommentar--> </actor> dürfen nicht innerhalb eines Tags stehen z.B.: <actor <!--völlig falsch--> > Steve McQueen </actor> dürfen keine „--“ enthalten

XML-Dokument Attribute Attribute sind zusätzliche Informationen zu Elementen: <actor geschlecht=m> Steve McQueen </actor> <screenshot imgage="picture.jpg" heigth="12" width="150"/> Attributname Attributwert Besonderheiten bei Attributen: Die Reihenfolge der Attribute ist unbestimmt In einem Element darf ein Attributname nicht mehrmals vorkommen Ein Attributwert darf keinen Verweis auf ein externes Entity enthalten In einem Attributwert darf kein „<“ vorkommen

XML-Dokument Struktur des XML-Dokuments Prolog Enthält Informationen zur Verarbeitung des Dokuments: - Dekaration der XML Version - Dekaration DTD Wurzelelement Jedes XML-Dokument enthält genau ein Wurzelelement Ein Wurzelelement kann beliebig viele Elemente enthalten

XML-Dokument Eigenschaften Wohlgeformtheit XML-Dokument enthält ein oder mehrere Elemente Genau ein Element ist Wurzelelement Korrekte Verschachtelung der Tags Korrekte Verschachtelung: <b><c> xyz </c> abc </b> Falsche Verschachtelung: <b><c> xyz </b> abc </c> Jedes analysierte Entity ist wiederum wohlgeformt .... Gültigkeit XML-Dokument ist wohlgeformt XML-Dokument entspricht den Spezifikationen einer DTD

XML-Dokument Beispiel <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE buch SYSTEM „bibliothek.dtd"> <bibliothek> <buch genre="Fantasy" isbn="3-608-95855-X"> <titel>Der Herr der Ringe</titel> <autor geschlecht="m">J.R.R. Tolkien</autor> <inhalt>viel Text</inhalt> </buch> <buch genre="Sachbuch" isbn="3-8273-1330-9"> <titel>XML in der Praxis</titel> <autor geschlecht="m">Behme, Mintert</autor> <inhalt>Inhalt</inhalt> </buch> </bibliothek>

XML-Dokument Baumstruktur geschlecht text m bibliothek buch autor inhalt titel genre fantasy dokument JRR Tolkien Herr der Ringe Viel Text sachbuch

Sichten auf XML Dokumentensicht Datensicht Nachrichtensicht XML-Dokumente sind kommentierte Textdateien XMath, CML,... Datensicht XML als Speicherformat Repräsentationsform für komplexe Datentypen XQL (XML Query Language) Nachrichtensicht XML als Nachrichtenprotokoll XML-Dokument als flüchtige Nachricht, nicht als dauerhafte Ressource SOAP

Überblick XML Dokument logische und physische Struktur enthält Dekarationen, Elemente, Kommentare, ... DTD (Document Type Definition) logische Struktur des Dokuments Definition der Elemente, Attribute, ... eines XML-Dokuments Style Sheets Visualisierung des XML-Dokuments, Formatieren von Markups CSS, DSSSL, XSL

DTD sie enthält die Informationen darüber welche Elementtypen es gibt welchen Inhalt sie haben dürfen welche Attribute erlaubt sind welche Werte sie annehmen dürfen

DTD Deklaration Interne Deklaration Beispiel <!DOCTYPE Name [ Definitionen ]> Beispiel <?xml version=„1.0“ encoding=„ISO-8859-1“?> <!DOCTYPE Buch[ <!ELEMENT Buch (Titel, Autor+)> <!ELEMENT Titel (#PCDATA)> <!ELEMENT Autor (#PCDATA)>

DTD Deklaration Externe Deklaration Beispiel: <!DOCTYPE Name SYSTEM “Pfadangabe“> Beispiel: <?xml version=„1.0“ encoding=„ISO-8859-1“?> <!DOCTYPE Buch SYSTEM “aufbau.dtd“> <Buch> ... </Buch>

DTD Deklaration intern und externe DTD-Untermenge Beispiel <!DOCTYPE Name SYSTEM “Pfadangabe“[ interne Definitionen ]> Beispiel <?xml version=„1.0“ encoding=„ISO-8859-1“?> <!DOCTYPE Buch SYSTEM “aufbau.dtd“ [ <!ELEMENT Anhang (#PCDATA)>

DTD Elementdefinition <!ELEMENT Elementname (Inhaltsmodell)> Elementinhalt <!ELEMENT Buch (Kapitel)> Sequenz <!ELEMENT Kapitel (Einleitung, Inhalt)> Alternative <!ELEMENT Inhalt (Text | Grafik)>

DTD Elementdefinition #PCDATA-Element <!ELEMENT Text (#PCDATA)> Schlüsselwörter Leeres Element <!ELEMENT Autor EMPTY> Element mit beliebigem Inhalt <!ELEMENT Kommentar ANY>

DTD Beispiel zum Inhaltsmodell <?xml version=„1.0“ encoding=„ISO-8859-1“?> <!DOCTYPE Buch[ <!ELEMENT Buch (Titel, Autor, (Kategorie | Preis)> <!ELEMENT Titel (#PCDATA)> <!ELEMENT Autor (#PCDATA)> <!ELEMENT Kategorie (#PCDATA)> <!ELEMENT Preis (#PCDATA)> ]> <Buch> <Titel> Das große Buch XML</Titel> <Autor> Elke Niedermaier</Autor> <Kategorie>Sachbuch</Kategorie> <7Buch> <Buch> <Titel> Das große Buch XML</Titel> <Autor> Elke Niedermaier</Autor> <Preis>251</Preis> <7Buch>

DTD Elementdefinition Kardinalitäten Optional (?) <!ELEMENT Anhang (Referenz?)> Optional und mehrmals (*) <!ELEMENT Anhang (Referenz*)> Einmal und öfter (+) <!ELEMENT Anhang (Kommentar, Referenz+)

Beispiel Kardinalitäten <?xml version=„1.0“ encoding=„ISO-8859-1“?> <!DOCTYPE Buch[ <!ELEMENT Buch (Titel, Autor+, Kategorie?)> <!ELEMENT Titel (#PCDATA)> <!ELEMENT Autor (#PCDATA)> <!ELEMENT Kategorie (#PCDATA)> ]> <Buch> <Titel> Das große Buch XML</Titel> <Autor> Elke Niedermaier</Autor> <Autor> Michael Niedermair</Autor> <Kategorie>Sachbuch</Kategorie> </Buch>

DTD Attributdefinition <!ATTLIST Elementname Attributname Typ Einschränkung Attributname Typ Einschränkung...> Einschränkungen: Verpflichtendes Attribut: #REQUIRED Implizites Attribut: #IMPLIED Fixer Attributwert: #FIXED “wert“ Defaultwert setzen: “wert“

DTD Attributdefinition Zeichenkettentyp (CDATA) <!ATTLIST Autor name CDATA #REQUIRED> Aufzählungstyp <!ATTLIST Farbe (weiss | blau | grün) “weiss“> Token-Attribute ID, IDREF, NMTOKEN, NMTOKENS, ENTITY, ENTITIES, NOTATION

DTD Attributdefinition - Beispiel <!ELEMENT Artikel (Bezeichnung, Bild)> <!ELEMENT Bezeichnung (#PCDATA)> <!ATTLIST id ID #REQUIRED> <!ELEMENT Bild EMPTY> <!ATTLIST scr CDATA #REQUIRED höhe CDATA #IMPLIED breite CDATA #IMPLIED > <?XML version=“1.0“ encoding=“ISO-8859-1“?> <DOCTYPE Firma SYSTEM “artikel.dtd“> <Artikel> <Bezeichnung id=5>CD-Rohling</Bezeichnung> <Bild scr=“rohling.jpg“></Bild> <Artikel>

DTD Entities Arten von Entities Interne allgemeine Entities Externe allgemeine Entities Interne Parameter-Entities Externe Parameter-Entities

DTD Entities Unterscheidung Allgemeine Entities: fügen Daten in den Dokumenteninhalt ein Parameter Entities: fügen Deklarationen in die DTD des Dokuments ein

DTD Entities Vorteile von Entities Teile lassen sich extern abspeichern Übersichtlichere Gestaltung Verwendung der Teile in verschiedenen Dokumenten

DTD Entities Allgemeine Entities Interne allgemeine Entities: Verwendet man für Abkürzungen häufig verwendeter oder schwer einzubindender Texte. Deklaration: <!ENTITY name “ersetzender Text“> Aufruf im Text: &name;

DTD Entities Allgemeine Entities Externe allgemeine Entities: Zum Einfügen von unabhängigen Teilen in das XML-Dokument. Deklaration: <!ENTITY name SYSTEM “URI“> Aufruf im Text: &name;

DTD Entities Parameter-Entities Interne Parameter-Entities: Abkürzungen für häufig verwendete Definitionen. Deklaration: <!ENTITY % name “ersetzender Text“> Einfügen: %name;

DTD Entities Parameter-Entities Externe Parameter-Entities: Geeignet um umfangreiche DTDs in Module zu zerlegen. Das erhöht die Lesbarkeit und Wartbarkeit. Deklaration: <!ENTITY % name SYSTEM “URI“> Einfügen: %name;

DTD Entities - Beispiel <!ENTITY % Struktur “(Abteilungsleiter, Stellvertreter+, Mitarbeiter)“> <!ELEMENT Firma (Buchhaltung, Lager*, Vertrieb?)> <!ELEMENT Buchhaltung %Struktur> <!ELEMENT Lager %Struktur> <!ELEMENT Vertrieb %Struktur> <!ELEMENT Abteilungsleiter (#PCDATA)> <!ELEMENT Stellvertreter (#PCDATA)> <!ELEMENT Mitarbeiter (#PCDATA)> <?XML version=“1.0“ encoding=“ISO-8859-1“?> <DOCTYPE Firma SYSTEM “firma.dtd“> <Firma> <Buchhaltung> <Abteilungsleiter> Sven Regener </Abteilungsleiter> <Stellvertreter> Martin Zehentner </Stellvertreter> <Mitarbeiter> die Abteilung hat 5 Mitarbeiter</Mitarbeiter> </Buchhaltung> <Firma>

Beispiel: DTD und Dokument DTD Dokument <!ELEMENT bibliothek (buch)+> <!ELEMENT buch (titel, autor, inhalt)> <!ATTLIST buch genre (Sachbuch | Roman | Fantasy) "Sachbuch" verlag CDATA #FIXED "meinVerlag" isbn ID #REQUIRED neuauflageVon IDREF "null" > <!ELEMENT titel (#PCDATA)> <!ELEMENT autor (#PCDATA)> <!ATTLIST autor geschlecht (m | w) #REQUIRED> <!ELEMENT inhalt (#PCDATA)> <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE buch SYSTEM „bibliothek.dtd"> <bibliothek> <buch genre="Fantasy" isbn="3-608-95855-X"> <titel>Der Herr der Ringe</titel> <autor geschlecht="m">J.R.R. Tolkien</autor> <inhalt>viel Text</inhalt> </buch> <buch genre="Sachbuch" isbn="3-8273-1330-9"> <titel>XML in der Praxis</titel> <autor geschlecht="m">Behme, Mintert</autor> <inhalt>Inhalt</inhalt> </buch> </bibliothek>

Überblick XML Dokument logische und physische Struktur enthält Dekarationen, Elemente, Kommentare, ... DTD (Document Type Definition) logische Struktur des Dokuments Definition der Elemente, Attribute, ... eines XML-Dokuments Style Sheets Visualisierung des XML-Dokuments, Formatieren von Markups CSS, DSSSL, XSL

Erklärung, CSS, DSSSL, XSL XML und XSL in der Praxis XML und Style-Sheets Erklärung, CSS, DSSSL, XSL XML und XSL in der Praxis

Style-Sheet – Was? Darstellungsbeschreibung eine Style für beliebig viele Dokumente für ein Dokument beliebig viele Styles Trennung von semantischer und physischer Auszeichnung CSS, DSSSL, XSL

versch. Styles für 1 Dok. *.html *.pdf *.wml *.rtf Style-Sheet XML-Dok Style-Sheet *.wml Style-Sheet *.rtf

einheitlicher Style XML-Dok XML-Dok Style-Sheet XML-Dok XML-Dok

CSS, DSSSL und XSL DSSSL XSL CSS

CSS unter XML Bei Einführung von XML Kompatibel mit XSL Eingeschränkte Möglichkeiten Kann verschachtelt werden CSS2 auf XML abgestimmt

CSS – Deklaration 1 CSS innerhalb einer HTML Datei <html> <head> <title>Titel der Datei</title> <style type="text/css"> <!-- /* ... Style-Sheet-Angaben ... */ //--> </style> </head> <body></body> </html>

CSS – Deklaration 2 CSS in einer separaten Datei <html> <head> <title>Titel der Datei</title> <link rel=stylesheet type="text/css" href="formate.css"> </head> <body></body> </html>

Bsp. Schriftformatierung <style type="text/css"> h1,h2,h3 { font-familiy:Avantgarde,Arial } </style> <h1>Überschrift 1</h1><br> <h2>Überschrift 2</h2><br> <h3>Überschrift 3</h3><br> Überschrift 1 Überschrift 2 Überschrift 3

Formatierung von Links 1 a.menu { font-family: "Times New Roman“} a.menu:link { color: #000000} a.menu:visited { color: #FF3333} a.menu:active { color: #3333FF} a.menu:hover { color: #009999}

Formatierung von Links 2 Zuweisung eines Styles <a href=„home.htm“ class=„menu“>home</a> Ausgabe im Browser: home Standard Link home besuchter Link home aktiver Link home Mouse-over Link

DSSSL Seit 1996 DSSSL ist eine echte Programmiersprache Zu kompliziert XSL basiert auf einer Untermenge des DSSSL Standards, aber geringere Komplexität

Anforderungskatalog (W3C) XSL soll in der bekannten XML-Syntax erstellt werden können. XSL soll eine Auszeichnungssprache sein, die alle wichtigen und gebräuchlichen Formatierungsbefehle enthält. Die Anzahl der optionalen Features soll möglichst gering gehalten werden. XSL Stylesheets sollen möglichst leicht verständlich und »lesbar« sein. Die Umsetzung soll schnell und unkompliziert geschehen können. XSL sollte sich über das Internet einfach nutzen lassen. XSL sollte einen »Ausweg« in eine Skript-Sprache bieten, für komplexere Formatierungen und um Erweiterbarkeit und Vollständigkeit möglich zu machen. XSL wird eine Untermenge von DSSSL mit der vorgeschlagenen Ergänzung sein.

XML und XSL in der Praxis Deklarationen, Datenstruktur in XML, Aufbau einer XSL-Datei

Deklarationen in XML Deklarieren einer XML-Datei <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1" standalone="yes"?> Deklarieren des Style-Sheets <?xml-stylesheet href="style.xsl" type="text/xsl"?>

Entwerfen der Struktur Umsetzen in XML <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <?xml-stylesheet href="selfxml.xsl" type="text/xsl" ?> <Mitglieder>      <Mitglied Id="1">        </Mitglied>      <Mitglied Id="2">        </Mitglied> </Mitglieder>

Ausbau der Datei <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <?xml-stylesheet href="selfxml.xsl" type="text/xsl" ?> <Mitglieder>      <Mitglied Id="1">            <Vorname> Thomas </Vorname>            <Nachname> Maier </Nachname>            <Strasse> Hauptstrasse 12 </Strasse>            <PLZ> 12345 </PLZ>            <Stadt> Stuttgart </Stadt>        </Mitglied>      <Mitglied Id="2">            <Vorname> Michael </Vorname>            <Nachname> Schneider </Nachname>            <Strasse> Bahnhofsstrasse 21 </Strasse>            <PLZ> 54321 </PLZ>            <Stadt> Stuttgart </Stadt>        </Mitglied> </Mitglieder>

Aufbau der XSL-Datei Deklarationskopf Root-Element der XSL-Datei <xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/TR/WD-xsl"> Root-Element der XSL-Datei <xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/TR/WD-xsl">      <xsl:template match="/">         <HTML>           <Head>             <Title> Testseite </Title>           </Head>           <Body>             <H1> Ein Test </H1>           </Body>         </HTML>      </xsl:template> </xsl:stylesheet>

Einbau von XML-Daten Ausgabe eines Elements <xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/TR/WD-xsl">      <xsl:template match="/">         <HTML>           <Head>            <Title> <xsl:value-of select="Mitglieder/Verein"/> </Title>           </Head>           <Body>             <H1> Ein Test </H1>           </Body>         </HTML>      </xsl:template> </xsl:stylesheet>

Verwendung von Schleifen <xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/TR/WD-xsl">      <xsl:template match="/">         <HTML>           <Head>             <Title> <xsl:value-of select="Mitglieder/Verein"/> </Title>           </Head>           <Body>             <H1> Ein Test </H1>               <table border="1">                 <xsl:for-each select="Mitglieder/Mitglied">                   <tr>                     <td> <xsl:value-of select="Nachname"/> </td>                     <td> <xsl:value-of select="Vorname"/> </td>                   </tr>                 </xsl:for-each>               </table>           </Body>         </HTML>      </xsl:template> </xsl:stylesheet>

Formatierungsmöglichkeiten <xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/TR/WD-xsl">      <xsl:template match="/">         <HTML>           <Head>             <Title> <xsl:value-of select="Mitglieder/Verein"/> </Title>           </Head>           <Body>             <H1> Ein Test </H1>               <table border="1">                 <xsl:for-each select="Mitglieder/Mitglied" order- by="Nachname;Vorname"> <tr>                     <td> <xsl:value-of select="Nachname"/> </td>                     <td> <xsl:value-of select="Vorname"/> </td>                   </tr>                 </xsl:for-each>               </table>           </Body>         </HTML>      </xsl:template> </xsl:stylesheet>

XML -Ausblick Was bringt die Zukunft? Datenaustausch (Wetterdaten, Krankendaten, finanz. Transaktionen,...) Darstellung von Formeln, Hierachien (Definitionen mit DTD) Formatierung nur mehr mit Stylesheets