Schöpfung – Evolution – Zufall

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Förderkonzept an der JGR
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Tag der offenen Tür an der Gemeinschaftsgrundschule Veen am 23.März 2007 Autor: Lothar Bode Fotos: Irmtraut Gluzek.
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
„Ein Genie kommt in die Schulen“
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Individuelle Lernpläne
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Neues Schulführungsmodell
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Projekt: Das Problem Arbeit
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Wahlpflichtbereich Technik
Schule.macht.liturgie liturgie.macht.schule andreas steiner ss 2005 schule.macht.liturgie liturgie.macht.schule SchülerInnen entwickeln Liturgisches selber.
„Krach im Hause Gott“ von Felix Mitterer
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Wenn ich singe, bekomme ich gute Laune.. singen spielen bewegen tanzen darstellen musizieren.
Die Afrika- Projekt-Tage.
Außerschulische Aktivitäten
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
C.E.I.P. Colegio de Educación Infantil y Primaria Schule im Stadtteil Triana, unterhalb des Flusses Guadalquivir Schule im Stadtteil Triana, unterhalb.
Umsetzung an der BBS III Stade
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Solarprojekt der 3. Klassen der KMS Oskar-Spiel-Gasse
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
SMV Projekt 2014 Die Welt auf 2,3km²
GEMEINSAMES GESTALTEN
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
WPU musisch-künstlerisches Profil. projektbezogene unterrichtspraktische Arbeit gemeinsames verzahntes Vorgehen der beiden beteiligten Fächer Musik und.
Konfliktregionen der Erde
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Exodus Ein Film in drei Akten - © MW-RS-SOB 04/2014.
Projekte im Mathematikunterricht
Klasseninformationen im Internet Information anlässlich der Schulinternen Fortbildung.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
an der Isarnwohld-Schule
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Präsentationen durchführen
Kulturbegegnungen und Kulturaustausch
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Oberstufe GWIKU 18 GYMNASIUM WIRTSCHAFTSKUNDLICHES GYMNASIUM.
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Seminarkurs CHINA.  Übungen zu einzelnen Elementen einer Präsentation Unser heutiges Ziel:
Projektprüfung 2015/2016.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Elternabend Klasse 4b.
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Schöpfung – Evolution – Zufall Eine Projektpräsentation von Teresa Janz und Rosina Tropper

Motivation - Auslöser Anfragen von Lehrer/innen und Schüler/innen – Seite, ein Projekt zu machen Wunsch, sich mit einer Thematik näher und intensiver zu beschäftigen, wurde geäußert Zeitpunkt: nicht in der letzten Schulwoche

Motivation - Auslöser Fächerkombination Viele gemeinsame Themen, die man bearbeiten kann Möglichkeit, vielschichtig und vielseitig zu arbeiten

Ziele des Projektes SchülerInnen sollen lernen: Selbstständiges Arbeiten Ein Thema aus verschiedenen Positionen zu betrachten Bedeutung von Natur erkennen > Natur schützen Von verschiedenen Schöpfungsmythen lernen

Ziele des Projektes Organisationstalent fördern – Organisieren eines Frühlingsfestes > Eltern und Angehörigen die Ergebnisse präsentieren Kreativität fördern – verschiedene Ausdrucksformen (Musik, Tanz, künstlerisches Darstellen, Schauspiel,…)

Ausgangslage Zwei 5. Klassen nehmen am Projekt teil Zeitpunkt: nach Ostern (Frühlingserwachen) Zeitrahmen: 1 Woche – nur Projekt (Montag bis Donnerstag – Projekt Freitag – Vorbereitungen für Fest)

Gliederung des Projekts Vorbereitungsphase (Rahmen festlegen: welche LehrerInnen und Fächer, welche Klassen, was ist das Thema, Dauer des Projekts, „Stundenplan“, Koordination, etc.) Durchführungsphase (konkrete Umsetzung: Anweisungen und Materialübergabe, Bearbeiten der Themen in unterschiedlichen Sozialformen, Besprechungstermine der Lehrpersonen, …) Präsentation und Reflexion (Abschluss des Projekts wird der Schule, den Eltern etc. präsentiert, Reflexion prozessbegleitend)

Involvierte Fächer BE RK ME D GWK/BIUK PH/CH Videogruppe (INFO)

Planungsphase 2 Monate vorher – SchülerInnen müssen sich entscheiden, welche Fächer sie besuchen möchten Vorschläge von Seiten der SchülerInnen werden in Projekt eingearbeitet Vortrag für Einstieg planen – Referenten für Einstiegsvortrag suchen

„Stundenplan“ Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Vortrag RK ME BU/GWK BE – Video BU/GWK D PH/CH – Video PH/CH D - Video Gesamt – besprechung BU/GWK - Video BE ME – Video RK - Video

Durchführungsphase Einstieg in das Projekt: Vortrag zum Thema Umweltschutz ME: „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn (Analyse und Bearbeitung des Oratoriums) BE: Gestalten von Kunstwerken zum Thema Schöpfung (Mosaike); Gestaltungsarbeit zu den Elementen; in Gemeinschaftsarbeit eine Bildergeschichte zeichnen; Gestaltungen für`s Abschlussfest; Bildbetrachtungen

Durchführungsphase Deutsch + Englisch: Vergleichendes Lesen von Schöpfungsmythen Fantasiegeschichten Gedichte (z.B.: SCHÖPFUNG, A – Z) Sketches schreiben und aufführen

Durchführungsphase BIUK/GWK: Naturwunder, Entstehung der Erde, Vorstellung von Ländern, Evolutionstheorie (Charles Darwin), das Wunder Mensch, Ausflug in die Natur ,…

Durchführungsphase CH/PH: Urknall, Die Elemente, Versuche, Effekte erzeugen für Präsentation,… Videogruppe: filmen, Videos schneiden, DVD erstellen, …

Religion Schöpfungsmythen – vergleichen mit anderen Religionen und Kulturen (z. B. Enuma ELISH, Ägypten, …) Entstehung der biblischen Schöpfungsmythen Philosophische Ansätze Vergleiche mit anderen Bibelstellen

Konkretes Beispiel: Religion Arbeitsauftrag: SchülerInnen sollen unterschiedliche Schöpfungsmythen erarbeiten (Bücher, Internet,…) Gestaltung eines Plakates Ausarbeitung einer Präsentationsmöglichkeit (z. B. Gedicht, Schauspiel)

Abschluss Frühlingsfest: Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse Vorstellung des Projektes Aufführung der Sketches Präsentation von Kunstwerken Vorführung des Videos Ausdruckstanz Buffet – natürliche Produkte Reflexion + Evaluation (Gesprächsrunden am Ende der Einheiten, Webtagebuch auf der Schulhomepage – prozessbegleitend, Evaluation nach dem Projekt, Feedback – Runde, Portfolio)

Danke für eure Aufmerksamkeit!