Kosten- und Preistheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
s-förmiger Verlauf der Gesamtkostenkurve
Advertisements

ü Aufgaben des Kostenmanagements Betriebswirtschaft Kostenplanung
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
1a.
Break-even-point = Nutzschwelle
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Kapitalverwendung - Investitionsrechnungen
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
KLASSE10 Thema. Ordnen sie die folgenden Begriffe der Reihe nach! KundenrabattListenverkaufspreis SelbstkostenBarverkaufspreis A: C: B: D: Auswahlfrage.
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Methoden statischer Investitionsrechnung Kostenvergleichs- rechnung Gewinnvergleichs- rechnung Amortisations- rechnung Anhand der Gesamtkosten K(x) oder.
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Beispiel Kostenfunktion
Unternehmen.
Betriebliche Leistungsprozesse: Beschaffung
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
entwickelt, produziert und verkauft
UNTERNEHMENSVERHALTEN UND MARKTFORMEN
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Lernziel Zusammenhang zwischen Immobilien- und Baumarkt Grenzkosten-Pricing Abschreibungen, Bestandeserhaltung Bedingungen eines allgemeinen Gleichgewicht.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Qualitäts-Controlling
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Break-Even-analyse Break-Even Punkt bedeutet: Betriebsergebnis = 0
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
von Holzer David und Frötscher Hannes
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Kunden- Nachfrage- Konkurrenzorientiert
Zielwertsuche Jennifer Rink.
Lineare Verflechtung Kostenrechnung bei einer zweistufigen Produktion: Rohstoffe – Zwischenprodukte – Endprodukte.
Klassische Politische Ökonomie
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation
Rechnungswesen. BEISPIEL 1 Ausgangswerte  Verkaufspreis inkl. 20% UST Euro  Verkaufspreis exkl. 20% UST ,83333 Euro (229/1,2)  Wunschpreis.
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Auf den ganzen Betrieb bezogen
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Numerik Hauptsache, man hat Zahlen 'raus Was man exakt nicht schafft, das macht man mit Numerik Fallen und Fußangeln in der Numerik Prof. Dr. Dörte Haftendorn,
Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Ortsversammlung Truden Contabilità dei costi nell‘azienda artigiana.
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Unternehmen und Angebot
Angebot Vorlesung Ökonomie
Einstieg: Eine Testaufgabe
Das Güterangebot von Unternehmen
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Kosten und Kostenanalyse
Individuelles Angebot bei linearen und S-förmigen Kostenverläufen
 Präsentation transkript:

Kosten- und Preistheorie Jennifer Gschossmann & Patricia Mayr

Kostenfunktion K(x)=Kv+Kf Die Gesamtkosten setzen sich aus variablen (Fertigungslöhne, Rohstoffkosten) und fixen Kosten (Anlageabschreibung, Personalkosten für leitende Angestellte usw.) zusammen. K(x)=Kv+Kf

Kostenverläufe proportional: gleichlaufende Veränderung - lineare Funktion progressiv: Kosten steigen schneller als Beschäftigungsgrad degressiv: Kosten wachsen langsamer als Beschäftigungsgrad regressiv: Kosten sinken mit steigendem Beschäftigungsgrad

Stückkosten Kquer(x)=K(x)/x Für diese Stückkostenfunktion Kquer(x) suchen wir das Minimum, also jene Produktionsmenge x, für die die Stückkosten am geringsten sind. Für die dazugehörenden Stückkosten setzt man das x anschließend in die Formel ein. Man nennt die minimalen Stückkosten auch langfristige Preisuntergrenze.

Variable Stückkosten Kvquer(x)=Kv(x)/x Manchmal wird es notwendig sein, Produkte zu einem Preis anzubieten, der die Gesamtkosten nicht mehr abdeckt. Dies ist vertretbar, wenn mit einer baldigen Kostensenkung oder Preissteigerung zu rechnen ist. Das bedeutet, dass der Verkaufspreis mindestens so groß sein muss, wie die variablen Stückkosten. Das Minimum der variabeln Stückkosten nennt man auch die kurzfristige Preisuntergrenze

Kostenkehre & Grenzkosten Kostenkehre = Wendepunkt = Übergang vom degressiven zum progressiven Kostenverlauf K“(x)=0 Grenzkosten = Anstieg der Kosten, wenn um eine Einheit mehr produziert wird K‘(x) Minimale Grenzkosten K“(x)=0 und K“‘>0

Preisuntergrenze Langfristige Preisuntergrenze = Betriebsoptimum = Minimum der Stückkosten Kquer‘(x)=0 und Kquer“(x)>0 Kurzfristige Preisuntergrenze = Betriebsminimum = Minimum der variablen Stückkosten Kvquer‘(x)=0 und Kvquer“(x)>0

Gewinn wird erzielt, wenn der Erlös größer ist als die Gesamtkosten Gewinn G=E-K

Der max. Gewinn ist der Höhepunkt der Gewinnfunktion Maximaler Gewinn Der max. Gewinn ist der Höhepunkt der Gewinnfunktion G‘(x)=0 und G‘‘(x)<0 

Cournotsche Punkt C( xc / p(xc) ) ist der Schnittpunkt der Koordinate bei der optimalen Gewinnmenge (optimaler Gewinn) mit der Preisabsatzfunktion p(x) C( xc / p(xc) )

Sättigungsmenge p(x) = 0 Die Sättigungsmenge ist jene Menge, bei der man das Produkt schon verschenken müsste p(x) = 0

Ist der Preis eines Gutes, wenn die Nachfrage gleich null ist. Prohibitivpreis Ist der Preis eines Gutes, wenn die Nachfrage gleich null ist. x = 0

Erlös Die Erlösfunktion gibt den Erlös an, der beim Verkauf von x produzierten Mengeneinheiten erzielt wird E(x) = p(x)*x

Maximaler Erlös E(x)‘=0 und E‘‘(x)<0 Der maximale Erlös zeigt die Menge, bei der man den höchsten Erlös erzielen kann E(x)‘=0 und E‘‘(x)<0

Deckungsbeitrag DB= E-Kv Maximaler DB DB‘(x)=0 und DB“(x)<0 Ist der Erlös höher als die variablen Kosten, wird durch die Erzeugung des Produkts ein Beitrag zur Deckung der Fixkosten geleistet. Ist hingegen der Erlös niedriger als die variablen Kosten, ist es problematisch, dieses Produkt weiterhin zu erzeugen.

Vielen Dank fürs ZUHÖREN! Jennifer Gschossmann & Patricia Mayr