Wir treffen zu 95% auf „Warmwasserhaushalte“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Interkommunaler Windpark Wolfhagen/Bad Emstal
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Bild 1.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
Energiesparmaßnahmen
Erdwärme (Geothermie)
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Präsidienkonferenzen 2013 Gebäudeanalysen für Kirchgemeinden Solaranlagen auf kirchlichen Gebäuden Unterstützung oeku Kirche und Umwelt Weiteres Engagement.
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Unsinnige steuerliche Belastung der Wärmepumpen
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Laddomat 21 Zur Pufferung bei der Befeuerung des Heizkessels
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Vorteile, Erklärungen, Nutzen
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Erneuerbare Energiequellen
Wie viel Markt verträgt der Mensch ?
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Energieeinsparung im Haushalt
Der Murecker Energie - Kreislauf
Photovoltaik Umwandlung von Licht in elektrische Energie Laut Ministerialdekret DM PVEnergy GmbH srl Photovoltaik / Fotovoltaico Pillhof 25 I
Du hast bei einem Wettbewerb folgenden Preis gewonnen:
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Kostenträger und Leistungsrechnung
Das Sonnissimo-Projekt Die Naturklugesunde Umwelt-Energie und urorettung Sonnige Zeiten. Für Weiterdenker… Das Sonnissimo-Projekt Die Naturklugesunde Umwelt-Energie.
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Computational Thinking Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Energiesparen im Haushalt
Währungsreform 5 Eine kleine Geschichte über die Währungsreform, die uns schon nächstes Wochenende treffen kann.
1/1 Lageplan. SE Architektur und Energie plus minus 0 Endpräsentation WOHNEN SINGAPUR.
Energie.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
WAS ZUM NACHDENKEN !.
41-Stunden Woche für Beamte.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Kurzorientierung Solarthermie
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Kapitalertragsteuer vs. Abgeltungssteuer.
Ein Islamist ging in ein Bildergeschäft und sah ein Gemälde von Mohammed. Er wollte das Bild kaufen, und der Verkäufer sagte, es koste 5000 Rial.
HeliaControl® DC+ Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom mit automatischer Wechselrichter-Umschaltung.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Energie gibt es nicht alleine!
So funktioniert EUROPA.
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Strom von der Sonne Foto:
Kostendeckende Vergütung nach einem Vorschlag des SFV aus dem Jahr 1989 „Das Aachener Modell“ Sowie Weiterentwicklung zum EEG.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
So funktioniert EUROPA.
Das Verkaufsgenie von Margitta.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Haralds Lebensgeschichte
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
42-Stunden Woche bei Beamten By Heiko K.. Die 42 Stunden-Woche hat viele Vorteile für uns:
Erneubare Energien.
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
 Präsentation transkript:

Sonniqmax = Sonnenenergie intelligent maximiert = Geldbeutel optimiert ! Wir treffen zu 95% auf „Warmwasserhaushalte“ Für die anderen 5% haben wir „Roger-Infrarot“ Ich rede von Wertschöpfung [statt Eigenverbrauch oder so…] weil ich nun mein ansonsten „verbranntes und verheiztes“ Geld in mein eigenes Haus fließen lasse, statt es an Ölscheiche, Gasmogule, Stromabzocker zu transferieren. Höherer Haus[verkaufs]wert Schutz vor Energiepreissteigerungen Berechenbare Haushaltskasse Ausgangsleistung/ Jahresertrag PV Verwendung: Pufferladung Wert- Schöpfung: Rest- kWh 5.000 kWh 5.500 kWh Verwendung: Eigenstrom Wert- Schöpfung: Rest- kWh 3.000 kWh 3.500 kWh Verwendung: Verkauf an EVU Wert- Schöpfung: Wert-Schöpfung GESAMT: PV 10.000 kWh 5.000 kWh x 0,10 € 500 € 2.000 kWh x 0,25 € 500 € 3.000 kWh x 0,16 € 480 € 1480 € p.A. Hybrid 10.500 kWh 5.000 kWh Verbrauch der Wärmepumpe JAZ 4 20.000 kWh x 0,10 € 2000 € 2.000 kWh x 0,25 € 500 € Diese kWh habe ich nun ja noch nicht verwertet … 2500 € p.A. … und doch schon eine höhere Wertschöpfung Höherer Stromertrag D = 5% Mit den restlichen 3.500 kWh ans EVU verkauft … 560 € … hätten wir nun also eine Wertschöpfung von: 3060 € p.A. Höherer Stromertrag da „Wasserkühlung“ Kühlwasser = “Energieträger“ für die Wasser-Wasser-Wärmepumpe Aber es ist ja unsinnig, die restlichen kWh zu verkaufen… 16 Cent bei Verkauf, aber: 25 Cent Ersparnis bei Eigenstromnutzung, bzw. sogar 40 Cent Wertschöpfung bei WP-Wärmeerzeugung Frisch Wasser Station Puffer-Speicher WP-Speicher Regelung Wärme Pumpe Mit den 3.500 kWh in einem Stromspeicher 875 € … hätten wir nun also eine Wertschöpfung von: 3375 € p.A. Mit den 3.500 kWh in die Wärmepumpe 1400 € … hätten wir nun also eine Wertschöpfung von: 3900 € p.A. Diese Anlage darf also kosten: [ohne GESAMT einen €uro mehr auszugeben als bisher] 78.000 € = 20 Jahre lang 3900 € nicht „verheizt“ - Energiepreissteigerungen nicht berücksichtigt !!!! Die wirtschaftlich logische Reihenfolge muss also lauten: [Basismodul ist immer die PV + Pufferspeicher = Energieform und Gewerkübergreifend] 1. Brauch & Heizwasser-Wärme erzeugen … 2. Eigenstromverbrauch mit Stromspeicher … 3. Eigenstromverbrauch + Verkauf … 4. Pufferladung direkt mit Strom

reparco ren-on 1570 € 2000 € 760 € 2760 € Ausgangsleistung/ Jahresertrag Verwendung: Pufferladung Wert- Schöpfung: Rest- kWh 5.000 kWh 6.000 kWh Verwendung: Eigenstrom Wert- Schöpfung: Rest- kWh 3.000 kWh 4.000 kWh Verwendung: Verkauf an EVU Wert- Schöpfung: Wert-Schöpfung GESAMT: reparco 10.000 kWh 5.000 kWh x 0,10 € 500 € 2.000 kWh x 0,25 € 500 € 3.000 kWh x 0,19 € 570 € 1570 € ren-on 11.000 kWh 5.000 kWh Verbrauch der Wärmepumpe x JAZ 3 = 15.000 kWh x 0,10 € 1500 € 2.000 kWh x 0,25 € 500 € Diese kWh habe ich nun ja noch nicht verwertet … 2000 € … und doch schon eine höhere Wertschöpfung Höherer Stromertrag [10%?] Mit den 4.000 kWh ans EVU verkauft … 760 € … hätten wir nun also eine Wertschöpfung von: Höherer Stromertrag da „Wasserkühlung“ Kühlwasser = “Energieträger“ für die Wasser-Wasser-Wärmepumpe 2760 € Kompakt Station Regelung Wärme Pumpe Aber es ist ja unsinnig, mehr kWh zu produzieren, nur um diese dann mit Verlust zu verkaufen : 19 Cent bei Verkauf, aber: 25 Cent Ersparnis bei Eigenstromnutzung, bzw. sogar 30 Cent Wertschöpfung bei Heiz-Wärmeerzeugung Die wirtschaftlich logische Reihenfolge muss also lauten: Heiz & Brauchwasser-Wärme erzeugen Eigenstromverbrauch Verkauf an EVU nur bei nicht direkt im Haushalt nutzbaren Überschüssen! Puffer-Speicher WP-Speicher

Kompakt-Station inkl. Wärme Strom sparen A 24 Cent/kWh Strom optimieren Hybridmodule werden per Wasser gekühlt = 1. Höherer Stromertrag = 2. „Kühlwasser“ = Gleichzeitige Warmwasser-Grundlage“ für die Wasser-Wasser-Wärmepumpe WP-Speicher Kompakt-Station inkl. Wärme Pumpe

Gesamtvorteil einer „renon-on-Naturstromheizung“ 500 € 1000 €

Angenommen, eine Solarstromanlage erzeugt 5000 kWh p.a. Wärme Pumpe Ausgangsmenge 5000 kWh + 500 kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Verbleibende Menge: 4000 kWh Wird gekühlt = höherer Stromertrag Das nun warme Kühlmittel Wasser füllt den Wärmepumpenspeicher. Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = + 500 kWH

Heiz Kesse HEIZ Wasser Brauch Wasser