Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Business Plan zum Kapital
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Zum Guten Leben, in Gesundheit Freiheit Würde Sicherheit und Selbstbestimmung Neue Wege.
Auswertung Vollkostenrechnungen 2012 Bergbetriebe
Ein europäisches Projekt unter der Leitung von AWE VoE (Lead Partner) Co-finanziert von Von Januar 2011 bis September 2015.
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Unternehmen.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Gesund arbeiten – gut leben
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Sind zufriedene Kunden
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Betriebsstrategie « Bois dessous »
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Die Strategie 2012 leben Volle Kraft voraus in Richtung Umsetzung!
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Weiterentwicklung der Direktzahlungssystems.
Auswertung Vollkostenrechnungen 2012 Talbetriebe
Auswertung Vollkostenrechnungen 2012 Hügelbetriebe (Buchhaltungen von 165 Betrieben) Interpretationshilfe für Anwender der Excel-Arbeitsmappe.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Betriebliche InteressenvertreterInnen werden Beteiligungsexperten
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
Wertschöpfungskette zur Milchproduktion
Wertschöpfungskette Betrieb:____________________   Futterbau 
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Lernen durch Vergleiche
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Pferdefütterung.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Von Unternehmen und Unternehmern
Trennungsmanagement50plus - Von der Entlassung ins Ungewisse zur wertschätzenden Verabschiedung.
Die Implementierung der BSC
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Schwerpunktbereich Einzel-handel
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Andreas Steinwidder Ein herzliches Willkommen! Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
Empfehlungen zum Weidemanagement bei Kurzrasenweide in der Schweiz 1.Potential der grünland- basierten Milchproduktion 2.Erfolgreiche Vollweide erfordert.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Erfahrungen mit der Umtriebsweide Susanne Käch Pitt, Gampelen, Schweiz.
1 > Thema 1> Thema 5 > Thema 2> Thema 6 > Thema 3> Thema 7 > Thema 4> Thema 8 Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
 Präsentation transkript:

Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion asdfasdf Informationsveranstaltung des ……. Milchverbandes ………………….. 2012 Lokal, Ort

Auswertungen Vollkosten Milch (VOKO) Erfolgsfaktoren Inhalt Auswertungen Vollkosten Milch (VOKO) Erfolgsfaktoren Strategische Planung

Der Aufbau der Vollkostenrechnung VOKO Grundbegriffe Der Aufbau der Vollkostenrechnung Direktzahlungen Kalkulatorischer Gewinn Strukturkosten Arbeit Technik Zinsen allgemeine Betriebskosten Milchpreis Direktkosten (DK) Kraftfutter Deckungsbeitrag Futterbau KB + Tierarzt übrige DK In den Strukturkosten sind auch kalkulierte Kosten für die Entschädigung der Arbeit und des Kapitals der Familie. Wenn sich die Betriebsleiterfamilie mit dem Einkommen aus der Milch einen Stundenlohn nach ART von Fr. 28.- und einem Zins von 1.75% für das Eigenkapital auszahlen kann, ist sie an der Gewinnschwelle. Für den Fleischerlös gilt die gleiche Darstellung. Je höher der Fleischerlös, desto weniger Kosten werden der Milch belastet (Nettokostensystem)

Auswertung Vollkosten Milch VOKO Auswertungen Auswertung Vollkosten Milch Wie sieht die Wirtschaftlichkeit bei tiefen Milchpreisen aus? 301 Talbetriebe haben aus den Buchhaltungen 2008, 2009 oder 2010 die Vollkosten gerechnet Davon realisierten 116 Betriebe ein Preis von weniger als 65 Rp. pro kg verkaufte Milch Die Daten geben Hinweise, sind aber nicht repräsentativ. Die 116 Betriebe mit weniger als 65 Rp. Milchpreis werden auf den nächsten drei Folien analysiert. Auswahl als Beispiel, Kosten sind auch bei hohen Preisen wichtig.

VOKO Arbeitsverdienst unter 65 Rp. Milchpreis Quartil Arbeits-verdienst Voll- kosten Arbeit-Verdienst Einkom-men Milch Milch- verkauf Kühe Anzahl Produk-tivität RGVE Rp./kg Fr./h Fr. /Jahr kg/Jahr (kg/Jahr) Kg/AKH % Unterstes 115 3 600 210‘000 31 (7‘200) 70 84 Oberstes 85 21 72‘000 279‘000 37 (7‘600) 82 Der Milchpreis in allen Quartalen ist im Schnitt ca. 60 Rappen. Beim Arbeitsverdienst sind alle Arbeitsstunden inklusive Arbeiter gerechnet. Bei 60 Rp. Arbeitet das unterste Quartil ohne Entschädigung. Die Besten arbeiten in allen Positionen besser. 116 Talbetriebe; mit weniger als 65 Rp. Milchpreis; 2008 - 2010

VOKO Milchleistung unter 65 Rp. Milchpreis Zusammenhang Milchleistung zu Kosten und Direktzahlungen Strukturkosten Arbeit Technik Zinsen allgemeine Betriebskosten Direktkosten Kraftfutter DB Futterbau KB + Tierarzt übrige DK Die Strukturkosten sind bei hoher Milchleistung pro kg Milch tendenziell tiefer, die Direktzahlungen und die Direktkosten entwickeln sich tendenziell negativ. Die Streuungen sind extrem gross. Direktzahlungen 116 Talbetriebe; mit weniger als 65 Rp. Milchpreis; 2008 - 2010

VOKO Milchmenge unter 65 Rp Milchpreis Quartil verkaufte Milch Voll- kosten Arbeit-Verdienst Einkom-men Milch Milch- verkauf Kühe Anzahl Produk-tivität Direktzah-lungen Rp./kg Fr./h Fr Kg (Kg/Jahr) Kg/AKH Unterstes 110 11 24‘000 113‘000 19 (6‘600) 52 23 Oberstes 91 12 47‘000 398‘000 53 (8‘000) 102 17 Hohe Milchleistungen und Milchmengen führen tendenziell zu tieferen Vollkosten. Die Direktkosten müssen aber im Auge behalten werden. Der Arbeitsverdienst pro Stunde muss nicht zwingend ansteigen, da auch die Erträge pro kg Milch sinken können. Wenn sich die Betriebe nicht anpassen, wäre die Differenz bei der Berücksichtigung der Weiterentwicklung der Direktzahlungen (DZ) bei den DZ tiefer. 116 Talbetriebe;mit weniger als 65 Rp. Milchpreis; 2008 - 2010

VOKO Jahresvergleiche Die Senkung der Kosten ist ein Prozess, an welchem laufend gearbeitet werden muss, um erfolgreich zu sein VK: 103 GE: 87 MP: 65 N: 134 VK: 98 GE: 85 MP: 65 N: 42 Die Betriebe werden grösser und produktiver und können die Abnahme des Gesamterlöses teilweise kompensieren. Alle VOKO Tal Auswertungen nach Buchhaltungsjahr

Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse aus den VOKO - Auswertungen Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse aus den VOKO - Auswertungen

Erfolgsfaktor Milchleistung Hohe Milchpreise und tiefe Kraftfutterpreise Hohe Stallplatzkosten Tiefe Milchpreise und hohe Kraftfutterpreise Flächenzahlungen BTS, Raus Raufutterverzehrer Optimum Wirtschaftlichkeit Der Zusatzertrag durch mehr Leistung pro Kuh darf nicht durch höhere Direktkosten aufgefressen werden. Betriebe mit über 40 Rp. Direktkosten werden bei den heutigen Preisen kaum kostendeckend produzieren können. Milchleistung pro Kuh Quelle: Markus Höltschi, BBZN Hohenrain

Erfolgsfaktor Fütterung  Futtergrundlage begrenzt Leistungshöhe Wer mit Grundfutter ein hohes MPP erreicht, bei dem lohnen sich höhere Leistungen eher.  Kraftfutter überlegt einsetzen Phase 1: Ausgleichsfütterung In der Regel wirtschaftlich sehr interessant. MPP steigt schnell. Phase 2: Leistungsfutter - zusätzlich zur ausgeglichenen Grundfutterration gefressen Wirtschaftlich interessant. Je kg Kraftfutter  mind. + 1.3 kg Milch. Hohe Energiedifferenz gibt kleinere Verdrängung! Phase 3: Leistungsfutter – mit wesentlicher Verdrängungswirkung. In CH unwirtschaftlich! Quelle: Markus Höltschi, BBZN Hohenrain

Erfolgsfaktor Auslastung Sprungfixe Kosten beim Wachstum Zusätzliche Wachstumskosten Deckungsbeitrag Angestellter Maschinen Geldbetrag Gebäude Eine optimale Auslastung dieser drei Faktoren ist zwingend für eine effiziente Produktion. Ein zusätzlicher Arbeiter muss genügend Cash flow erarbeiten oder mit Partnern geteilt werden. Eine effiziente Maschine nützt nichts, wenn aus Zeitnot der Lohnunternehmer inklusive Maschine kommt. Milchmenge Quelle: Thomas Haas, BBZN Hohenrain

Strategische Planung Strategische Planung

Grundsätze Strategische Planung Der Betriebsleiter sollte aktiv über seine Strategie nachdenken. Es gibt eine Vielzahl von möglichen Strategien. Als Ziel sollte ein Optimum zwischen Ertrag und Kosten angestrebt werden. Die eingeschlagene Strategie muss überprüft werden. Der Deckungsbeitrag braucht in allen erfolgreichen Strategien eine gewisse Grösse, um die Chance zu haben, alle Strukturkosten decken zu können.

«Stallhaltung» Erfolg durch Menge Kostenmanagement, Konsequenz und …… Strategische Planung - Professionelle Fütterungsplanung - Optimale Leitung anstreben Klare Arbeits-/ Technikstrategie Hohe Arbeitsproduktivität Hohe Milchmenge je Betrieb Nutzung saisonale Preisstaffelung Gehaltsbezahlung «vernünftige» Technik - Futterkonservierung - Fütterung «Stallhaltung» Erfolg durch Menge Kostenmanagement, Konsequenz und …… Top-Futterbau/ Hackfrüchte - Gesunde, leistungsfähige Tiere - Ausgeglichene Herde Bei der Milchproduktion sprich man meist von zwei Grundstrategien die in der Schweiz und international untersucht und dokumentiert sind. Quelle: Markus Höltschi, BBZN Hohenrain

Erfolg durch Kostenminimum Strategische Planung «Weidehaltung» Erfolg durch Kostenminimum Kostenmanagement Konsequenz und …… «Micherzeugung mit Graswachstum» - Gute Fruchtbarkeit, robuste Tiere - Tiefe Remontierung - Ausgeglichene Herde Top-Weidebeständen, - Top-Weidemanagement Wenig Kraftfutter «tiefe» Konservierungskosten, - Mit Futterschwankungen umgehen können Hohe Arbeitsproduktivität Saisonale Melkpause für Planung und Freizeit einsetzen Tiefe Technikkosten «Verzicht» - Maschine - Gebäude Klare Arbeits-/ Technikstrategie Quelle: Markus Höltschi, BBZN Hohenrain

Strategische Planung   Die Strategie muss nicht nur finanziell zum Erfolg führen, sondern sie soll auch weitere Aspekte berücksichtigen (Vorliebe, Grundhaltung, Lebensqualität, usw.). Ganz wichtig ist, dass die gewählte Strategie mit den Werten und Zielen des Betriebsleiters und seiner Familie übereinstimmen.

Einzelbetriebliche Beratung Was bringt die Berechnung der Vollkosten? Strategische Planung  Die Analyse der Vollkosten des eigenen Betriebes und die Diskussion mit Berufskollegen helfen einem in der Milchproduktion Geld zu verdienen. Der 2-tägige VOKO Kurs 1. Tag Analyse (Kosten und Produktionstechnik) 2. Tag Besprechen und ableiten betriebsspezifischer Handlungen Einzelbetriebliche Beratung Was bringt die Berechnung der Vollkosten? Fr. 100.- Gutschein SMP

Nehmen Sie „das Heft“ in die Hand! Zusammenfassung Nehmen Sie „das Heft“ in die Hand! Wir unterstützen Sie!

Erfolgsfaktor 1: Eigenes System erkennen Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktor 1: Eigenes System erkennen Systembetrachtung Konsequente Umsetzung eines Systems Messgrössen/Kriterien herausschälen Wissen, auf was es ankommt? Laufende Verbesserungen umsetzen Arbeitseffizienz = zentral

Erfolgsfaktor 2: Mindestens 1.2 kg zusätzliche Milch je kg Kraftfutter Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktor 2: Mindestens 1.2 kg zusätzliche Milch je kg Kraftfutter Entscheidend = Kraftfutter – Milchpreisverhältnis Aufgepasst: Günstige Milch mit teurem Kraftfutter erzeugen! Zusammenhang Tiergesundheit – Kraftfutterkosten «Leistungsgerechte» Fütterung garantiert nicht gesündere Kühe Grundfutterpotential prägt Leistungsniveau und Fütterungsstrategie  Fütterungsspezialisten sind gefordert!!

Erfolgsfaktor 3: Mit Eigenmitteln und Fremdkapital… Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktor 3: Mit Eigenmitteln und Fremdkapital… Wertschöpfung (besseres Entgelt für Arbeit und Kapital) verbessern … und … nachhaltiges Betriebswachstum sichern (Zweckmässigkeit vor Prestige, Zusammenarbeit, Nutzung Strukturen, Wachstum ist immer gut .. aber..)

Erfolgsfaktor 4: «Kriegskasse» füllen … Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktor 4: «Kriegskasse» füllen …  Marktturbulenzen abfedern  Handlungsfähigkeit erhalten Leistungen und Vollkosten Vollkosten Manko = Tieferer AV Direktzahlungen Leistung Milchpreis

Verhältnis Kraftfuttereinsatz zur Milchleistung Fütterung Verhältnis Kraftfuttereinsatz zur Milchleistung Vergleich von 20 Betrieben einer Arbeitsgruppe Kg Kraftfutter pro Kuh Kg Milch pro Kuh Der Kraftfuttereinsatz eines Betriebes sagt wenig über seine Herdenleistung aus Quelle: Nicole Scherrer, Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, verändert

Arbeit macht nicht Stress. Unerledigte Arbeit belastet. Zielgerichtet zur besseren Arbeits- und Lebensqualität

„nicht wertschöpfend“ Hier in 1. Priorität ansetzen ! Arbeit 50-70 % 50-70% der Arbeitszeit ist „wertschöpfend“ Melken, Füttern, Pflügen, Säen, Organisieren …… 30-50 % ……. der Arbeitszeit ist „nicht wertschöpfend“ Suchen, Leerfahrten, komplizierte Arbeitsabläufe, mehrer Arbeiten nebeneinander, ….. Hier in 1. Priorität ansetzen ! Quelle: Markus Höltschi, BBZN Hohenrain