Informationssysteme in Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
TWS/Graph HORIZONT Produktionsüberwachung für “TWS for z/OS”
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Einführung und Überblick Informationssysteme
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Informationssysteme in Unternehmen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Informationssysteme in Unternehmen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Informationssysteme in Unternehmen
Informationssysteme in Unternehmen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Das IT - Informationssystem
Registrar-Tag Andreas Papst.at nameservice Wer fragt Wen Was Wann? Datum:
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
 Präsentation transkript:

Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

Vorgehensmodelle Vorphase Analyse Entwurf Realisierung Einführung Strukturierte System-entwicklung Strukturierte System-einführung – z.B. ASAP Accelerated SAP

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeitsvergleiche © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Wirtschaftlichkeitsvergleiche © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Präsentation

Präsentation - Projektauftrag Präsentation der Ergebnisse der Vorphase und der Analysephase Präsentation von alternativen Realisierungskonzepten Präsentation des Projektplanes Erteilung des Projektauftrages Festlegung der Projektziele Festlegung des Kostenrahmens

Entwurf

Strukturierter Systementwurf Kfz- Handel Werk- statt Buch- haltung Betrieb Wagen- ankauf verkauf Bestands- verwal- tung Kunden- betreuung Teilever- waltung Debi- toren Kredi- Auftrags- annahme ab- rechnung Lager- Bestell- wesen Abschlüs- se, Aus- wertungen © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Funktionendiagramm/Ebenendiagramm

Datenflussdiagramm © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Programmentwurf Datenorganisation Nummernsysteme Dateiorganisation: Stammdaten, Bewegungsdaten, Datensätze, Primärschlüssel Datenbankorganisation Zugriffsrechte Eingabe Herkunft der Daten Übernahme von Daten Ablauforganisation der Datenerfassung Stapel- oder Dialogbearbeitung Formulare, Dialogmasken Fehlerbehandlung Datenprüfung Eingabehilfen

Programmentwurf Verarbeitung Berarbeitungs- und Berechnungsvorgänge Formulierung von Abfragen und Auswertungen Ablauffolge von Dialogen, Strukturierung von Dialogen Fehlermeldungen Hilfedateien Ausgabe Bildschirmausgabe: Listen, Tabellen, Grafiken ... Formatierung von Druckausgaben Schriftqualitäten Organisation der Druckausgabe (spool, offline ...) Schnittstellen zur Datenweitergabe Datensicherung, Backup

Programmlogik © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Pseudocode © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Weitere Phasen - Lebenszyklus Realisierung Systemtest Dokumentation Schulung Einführung Wartung Weiterentwickling

Systemarchitektur - Hardware Client Client Client Client Client Appl.- Server Appl.- Server Appl.- Server Dreistufige Client-Server-Architektur DB- Server DB- Server

Systemarchitektur - Software Anwendung Frontend Client Basis - Middleware Anwendung Frontend Betriebssystem Anwendung Anwendung Anwendung Anwendung Applikations- Server Basis - Middleware Betriebssystem Datenbankverwaltung Datenbank-Server Datenbank Betriebssystem

Entwicklungsumgebungen © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Beispiel – SAP R/3 - SD

Vertriebsmodule - Komponenten Stammdaten Kunden Partner Produkte Lieferanten Vertriebsunterstützung Verkauf Versand Fakturierung Vertriebsinformationssystem Bereichtswesen über die Daten des Vertriebsmoduls

Vertrieb - Organisationsstrukturen Mandant Oberste Organisationseinheit Entspricht einem Konzern Kann aus mehreren Tochterfirmen bestehen Gemeinsame Datenbasis innerhalb eines Mandanten Vertriebsorganisation Verkaufsorganisation Verkaufende Einheit im rechtliche Sinne Länder, Regionen Vertriebsweg Direkt Indirekt Sparte Produktgruppen

Vertrieb - Organisationsstrukturen WENZEL, Paul (Hg.) (2001): Vertrieb und Workflow mit SAP R/3, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

Vertrieb - Organisationsstrukturen WENZEL, Paul (Hg.) (2001): Vertrieb und Workflow mit SAP R/3, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

Vertrieb - Organisationsstrukturen WENZEL, Paul (Hg.) (2001): Vertrieb und Workflow mit SAP R/3, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

Vertrieb - Daten Debitoren: Kundendaten Kreditoren: Lieferantendaten Personal: Mitarbeiter, Ansprechpartner Material Geschäftsvorgänge/Dokumente: Kontakt Angebot Auftrag Vertrag Lieferpapiere Rechnung Gut-/Lastschrift Retoure

Vertrieb - Geschäftsvorgang Kontakt Anfrage Angebot Auftrag Vertrag Lieferung Faktura

SAP - Dialogtransaktionen

SAP - Dialogtransaktionen KÖRSGEN, Frank (1999): SAP R/3 Vertrieb – Fallstudien Anwendung und Customizing, Erich Schmidt Verlag, Berlin

SAP - Dialogtransaktionen KÖRSGEN, Frank (1999): SAP R/3 Vertrieb – Fallstudien Anwendung und Customizing, Erich Schmidt Verlag, Berlin

Marketing Information System

Marketing Informations System Kunden Ansprechpartner Installationen Kontakte Vertriebsprojekte Referenzen Geschäftsbriefe – Mailing Angebote Verträge Referenzkunden Pflegetransaktionen

Sales Pipeline

Beispiel – Sales Pipeline International genutzte Datenbank zur Abbildung von Vertriebsprojekten Erfaßte Daten Projektstart Projektumsatz Produkte Wettbewerber Projektstatus Metadaten Umsatzverteilung Verknüpfte Daten Kundenstamm Kontaktdaten Ansprechpartner/Mitarbeiter Partner

Sales Pipeline - Datenmodell Kunde Wettbewerber Produkte Projekt Kontakt Mitarbeiter Partner

Sales Pipeline - Daten Kundenstammdaten: Sales Organization, Sales Unit Code, Sales Unit, Sales Executive Id, Sales Executive, Account Group, Company Name, Company Number, Address, City, State, ZIP, Country, Phone, Mastercode, Mastercode Description, SIC Code, SIC Description, Revenue, Revenue Year, Revenue Currency, Employees, Employees Year, Group Key, Group Company, Group City, Group Country, Group Revenue, Group Revenue Year, Group Revenue Currency, Group Total Employees, Group Employees Year, Address Source, Address Source Description Pipeline-Daten: Project Number, Quarter, Invoice Date, Gross Amount, Outgoing Split, Incoming Split, Net Of Splits, Project Status, Status Date, Status Blank, Status D, Status C, Status B, Status A, Status S, Status X, Project Name, Project Group, Forecasted, Hardware Partner 1, Hardware Partner 2, Hardware Partner 3, Consulting Partner 1, Consulting Partner 2, Consulting Partner 3, Competitor 1, Competitor 2, Competitor 3, Applications, Last Status, Reason Code, Reason Description, Creation Date, Created By, Modified Date, Modified By, Contract Status, Contract Status Date, Contact 1, Contact 2, Contact 3, Project Notes

Pipeline – Aktionen/Berechtigungen Berechtigungskonzept: Create: Erzeugen eines neuen Tabelleneintrages/Datensatzes Change: Ändern eines bestehenden Datensatzes Read: Lesen eines Datensatzes Delete: Löschen eines Datensatzes Reporting-Berechtigungen Sales Organization Country Sales representitive Sales Manager Status Loss Reporting

Sales Pipeline – Create Project

Pipeline Reporting – Selection Screen Selektionsoptionen Selektionskriterien

Pipeline Reporting Open Projects Closed Projects Incoming Projects Split Projects Forecast Development Change Documents Download Reports Pipeline Quality Loss Analysis Report

Kundenstamm

Dialoge Kundenstamm Eine Dialogsite für ‚Adress‘, ‚Control Data‘, ... Komplexe und unübersichtliche Transaktion Schwer erlernbar Schwer zu strukturieren CompanyCode Data Sales Area Data SAP Data General Data Address SAP Additional Data SAP Required Fields Control Data Payment Tansact. Contact Persons Accounting Info Correspondence Sales Shipping Billing Partner Functions

Dialogtransaktionen

Ergonomische Dialoggestaltung

Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002