GFS im Fach Gemeinschaftskunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Lösungen ohne Lizenzgebühr – Wirtschaftlichkeit von Open Source Lösungen Strategie ist per Definition langfristig angelegt, kurzfristiges Handeln.
Advertisements

Monopole und Demokratisierung – Microsoft und Open Source
Concurrent Use.
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
Urheberrecht und Open Content
© DZUG e.V. Forsterstraße Halle (Saale) Jan Ulrich Hasecke Die Plone-Community.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Einführung in KDE (Desktop Environment)
Linux Einführungskurs am MBI 1. Was ist Linux ? Stefan Gerlach 4. November 2002.
Ein Wikibook für die Mathematik der SEK II Das Mathebuch 2.0.
Einleitung Suse Linux (System- und Software-Entwicklung) Allgemein:
Herzlich Willkommen Zu Meiner PowerPoint
Präsentation von Fabio, Luca, Frangi, Sacha
Linux Computeria Urdorf
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Präsentation von Alexander Schönfeld
Cloud-Computing Tomic Josip.
Open Source Christine Gabriel und Carola Schulz. Einleitung Was haben Mozilla Firefox, Linux, GNU und Wikipedia gemeinsam? -> Teil der Open Source-/ Common-based.
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
OSS - Open Source Software Universität zu Köln HKI Seminar: Advanced IT Basics Dozentin: Frau Susanne Kurz Referenten: Hatem Bali, Ashok Puthupparambil.
Universität zu Köln HKI PS HKI II Daniela Schulz Sommersemester 2012 Given enough eyeballs, all bugs are shallow. (Raymond 2000)
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
OSS - Open Source Software
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
IT-Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz, MA Referentin: Carolin Blefgen.
Linux Universität zu Köln
Schutz von Software und Lizenzierungsmodelle
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Schutz von Software und Lizenzierungsmodelle
Marktübersicht für Content Management Systeme
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
LINUX.
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Userhelp.chUserhelp.ch Beratung Schulung Webprojekte Kurs ICT Solothurn Freier Zugang mit freien Portalen Freie Software statt Grosskonzene in der Schulstube!
Open Source und OpenOffice
Open Source, Free Software, Freeware
Von Alexander Röhr Booten.
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Wiki - Einführung Vortrag und Workshop – offen für alle Teilnehmer und alle Themen Helmut Leitner, WIKISERVICE HLS Software, Graz.
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Linux – eine Einführung
Linux Maskottchen: TUX
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Was ist Linux ? Linux ist grundsätzlich nur der Kernel (Betriebssystemkern) Zur Nutzung benötigt der Linux Kernel eine Software (meistens GNU) Der Begriff.
Open Source.

„Openness in der IT“ – Eine Einführung 8. IT-Businesstalk, 29. Oktober 2015 Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Lizenzen Lizenzen ✗ Patente
Tutoren: Caro von Groote, Christian Schilcher Universität Augsburg, Institut für Geographie IT-Tutorium Block 2: Einführung in Linux IT-Tutorium Einführung.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Einführung in Freie Software Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim Bei unklaren Begriffen bitte sofort melden.
LUG-VS1 LINUX - Ein Überblick ● LUG-VS, [Dozent, LUG-VS-Vertreter] - Begriffsdefinitionen, Geschichte. - Menschen und Organisationen - Distributionen.
Diplom Systemwiss., MSc. Bernhard Reiter Freie Software Erfahrung mit offener Entwicklung Chancen und Risiken 7. Mai 2007, PT-DLR Bonn-Oberkassel.
Open Source und Freeware Softwareeinsatz in der Schule.
Diplom Systemwissenschaftler, M.Sc. Geography Bernhard Reiter Free Software Foundation Europe e.V. 10 Jahre FreeGIS 19. März, Abschlussvortrag FOSSGIS.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
ein kurze Geschichte über Linux
Monopol vs. Google and the otherss Do Google and the others the right things? Und was sind die Alternativen zu den Giganten? Open-Source & Freie Software.
 Präsentation transkript:

GFS im Fach Gemeinschaftskunde Freie Software GFS im Fach Gemeinschaftskunde Nicolas Bellm Vortrag am 17. Januar 2005

Was ist Freie Software? Freie Software ist nicht Freeware Freiheit nicht inbezug auf den Preis Freiheit des Benutzers Vier Freiheiten: Benutzung für jeden Zweck Verstehen, Anpassung Kopieren Verbessern

Beispiele für freie Software GNU/Linux Mozilla Firefox MediaWiki (Software hinter Wikipedia) The GIMP OpenOffice.org

Ursprung freier Software am Anfang alle Software quelloffen und frei Konzentration auf Verkauf von Hardware Software als Beiwerk alles in einem Paket Entkoppelung kommerzielle Software entsteht keine freie Software während 80er-Jahre → Richard Stallman gründet GNU-Projekt

GNU-Projekt Ziel: Erstellung eines freien Betriebssystem Kompatibilität mit Unix → „GNU's not Unix“ GCC (Compiler), GNU Emacs (Editor) Vertragsbedingungen: „Copyleft – all rights reversed“ Änderungen müssen der Gemeinschaft wieder verfügbar gemacht werden geplanter Kernel: GNU Hurd (noch nicht fertig) Ersatz: Linux → GNU/Linux

Freie Software heute immer mehr Menschen nutzen freie Software viele Menschen programmieren in ihrer Freizeit freie Software einige auch als Angestellte bei Firmen wie SuSE oder RedHat viele Verwaltungen von Städten und Gemeinden setzten auf Linux Aktuelles Beispiel: München

Kommerzielle Nutzung Support Verkauf von zusammengestellten Paketen (Distributionen) Einbau von bestimmten Funktionen

Gefahren Geheimhaltung von Hardwarespezifikationen Softwarepatente

Softwarepatente Softwarepatente = Software-Ideen-Patente Beispiele: Fortschrittsbalken, Karteireiter, wenn-Abfrage besitzen in der EU noch keine Gültigkeit Patentgebühr muß an den Patentinhaber gezahlt werden → Berufsverbot für Entwickler freier Software (betrifft auch mittelständische Unternehmer)

Quellen [1] Volker Grassmuck: Freie Software Zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2002 [2] http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.de.html [3] http://www.gnu.org/gnu/thegnuproject.de.html [4] Wikipedia: freie Software, Open Source, Softwarepatent