Ausbildungsleitertagung Am 27. November 2008. Akademie der beruflichen Bildung Aktionen Ziele 2 4321 Förderung des Austauschs und der Verbreitung von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Brigitte- Sauzay-Programm
Netzwerk JUGEND für Europa.
Informationen für externe Partner
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Wolfgang Beer,
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Eine neue Sprache lernen!
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Teilvorhaben E-Learning
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Landeskonferenz Häuser der Familie Mainz, Bürgerschaftliches Engagement zugunsten von Familien aktivieren.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Förderung an der Gesamtschule Gießen-Ost Als Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ist die GGO eine Schule für alle Kinder. Sie.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Sekundarschule Bad Bibra
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Europäische Berufsfelderkundungen INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
PROFESSIONELLES PROJEKT DIE SCHAFFUNG EINER WEBSITE : DIE NAHRUNGSMITTELINDUSTRIE VON ANFÄNGER FÜR DIE ANFÄNGER 1 LE TOUX Anne REGNIER Clément 04/12/2012.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Netzwerk Teilchenwelt
GEMEINSAMES GESTALTEN
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
1,2,3 – Die Jüngsten im Blick Ein Projekt zur Kompetenzstärkung von Fachkräften in Krippen und Kindertagesstätten Susanne Viernickel Sandra Richter Alida.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
IFA – Internationaler Fachkräfteaustausch (IFA-Verein)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
 Präsentation transkript:

Ausbildungsleitertagung Am 27. November 2008

Akademie der beruflichen Bildung Aktionen Ziele Förderung des Austauschs und der Verbreitung von Informationen bezüglich beruflicher Praktiken, Kenntnisse und Erfahrungen Erarbeitung gemeinsamer Strategien, um berufliche Mobilität in Absprache mit den Partnern aus der Wirtschaft zu harmonisieren und zu entwickeln Erweiterung der beruflichen Kompetenzen bei Jugendlichen, Ausbildern und Führungskräften Erarbeitung gemeinsamer Fortbildungslehrgänge Erstellung und Vernetzung von Internetseiten Verbreitung und ständige Aktualisierung entsprechender Werkzeuge und Materialien per Internet Verbreitung der Materialien Erarbeitung gemeinsamer Raster bezüglich der Ziele und der Bewertung von Praktikumsaufenthalten Werbemaßnahmen für Ausbildungsabschnitte im beruflichen Umfeld Harmonisierung bzw. Erstellung gemeinsamer Berichtshefte für das Praktikum Informationen für Unternehmen und Praktikumsbetreuer Informationsstelle für Entscheidungsträger und Partner aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft (Erarbeitung von Informationsmaterialien) Organisation von Seminaren für : - Lehrpersonal - Führungskräfte - Partner - Betreuer - Unternehmen Bildungsangebote für Jugendliche : - berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse in der Partnersprache - Einführung ins technisches Französisch bzw. technisches Deutsch Vorbereitung und Motivation für berufliche Mobilität Beurkundung der beruflichen Mobilität Für Lehrpersonal und Schulleitungen : - Systematisierung des vorbereitenden Besuchs zum Austausch Jugendlicher - Erstellung gemeinsamer Materialien in Tandems - gemeinsame Ausbildungssequenzen im sprachlichen und berufsbezogenen Bereich - Einführung Modulen für Sprache und Hintergrundwissen für Austausch begleitende Berufsschullehrer Für die Jugendlichen: - Einrichtung von binationalen Ausbildungsgängen mit Doppelzertifizierung.

Akademische Strategie : die Mobilität der Schülern und der Lehrern in das deutsche Unternehmen qualitativ und quantitativ erwickeln. Verstärkung der Partnerschaften durch die Unterbringung der deutschen Schülern in französischen Unternehmen. Sammlung und Verbreitung von Werkzeugen auf einer binationalen Ebene. Vorbereitung, weitere Betreuung, Verwirklichung und Bewertung des Experimentes. Bewertung der Wirkungen dieser Plattform. Begleitung in die Mobilität mit Hilfe von Werkzeugen : - Einrichtung eines Dokumentationszentrum für das Lehrpersonal, die Fachleute aus den Institutionen und den Unternehmen und für die Schüler (Datenbaken, Praktikabörsen und Partnerschaftsmöglichkeiten). - Workshops (ständige Optimierung der deutsch- französischen Projekte für die berufliche Mobilität) - Einrichtung von Test-Werkzeugen und Bewertungswerkzeugen (für Fremdsprachen, für die Mobilität und die Anerkennung). Begleitung in die deutsch-französische Mobilität durch Treffen : - Treffen zwischen Fachleuten aus der Bildung, den Institutionen und den Unternehmen - Versuchspraktika für Jugendlichen und Erwachsenen - Seminarien : Erfindung und Anpassung neuer Werkzeuge Begleitung in die deutsch-französische Mobilität durch Ausbildungen : - zweisprachige Module - Weiterbildung der Pilot-Berufsschulen (Sprachwerkzeugen, Handbücher über Mobilität, Anerkennung und Strategien) - Ausbildung, Hinweise zur Projektgestaltung Begleitung in die Mobilität durch Mobilitätspartner. Überkreuzung der Netzen : Baden-Württemberg, Deutsch-Französisches Haus, KWB, französische Berufsbranchen ; und Unterbringung der Azubis. Entwicklung von Kommunikations- und Mobiltätswerkzeugen. Sensibilisierung der Eltern und der Entscheidungsträgern mit Hilfe der Medien (Vermarktung von den Schulen, den Unternehmen und dem Challenge des besten Azubis). Entwicklung einer spezifischen Webseite ( mit entsprechenden Ratschlägen, Praktikabörsen und Partnerschaftsmöglichkeiten). Seminarien, Kolloquien. Binationale Verbreitung von Werkzeugen wie Handbücher, Prospekte (auf Papier ; CDs, oder im Internet). Umsetzung der akademischen Plattform PROJEKT : deutsch-französische akademische Plattform für die berufliche Bildung Potentiell betroffen sind : Organisatoren von Berufspraktika in Deutschland, d.h. 22 lokale Berufsschulen, 2 Gruppen aus der Weiterbildung, ins Gesamt mehr als 500 Jugendliche aus der Initialbildung Führung des Experimentes auf 360 Personen (13 lokale Berufsschulen, 2 Gruppen aus der Weiterbildung ; 34 Gruppen, ebenso viele Deutsche) Entwicklung vom Schwerpunkt Mobilität Kommunikation

Die Verwirklichungen Die Webseite Die Webseite Die Webseite Die Webseite Die Formel 1 Sprachwerkzeuge für die technische Sprache Die Formel 1 Sprachwerkzeuge für die technische Sprache Die Formel 1 Sprachwerkzeuge für die technische Sprache Die Formel 1 Sprachwerkzeuge für die technische Sprache Labor Laster / Treffpunkt der Berufe Deutsch-High- Tech Labor Laster / Treffpunkt der Berufe Deutsch-High- Tech Labor Laster / Treffpunkt der Berufe Deutsch-High- Tech Labor Laster / Treffpunkt der Berufe Deutsch-High- Tech Challenge des besten deutsch-französischen Azubis Challenge des besten deutsch-französischen Azubis Challenge des besten deutsch-französischen Azubis Challenge des besten deutsch-französischen Azubis Professionelle Integration von Sportlern : mit Deutsch und Französisch ohne Mogeln zum Erfolg Professionelle Integration von Sportlern : mit Deutsch und Französisch ohne Mogeln zum Erfolg Professionelle Integration von Sportlern : mit Deutsch und Französisch ohne Mogeln zum Erfolg Professionelle Integration von Sportlern : mit Deutsch und Französisch ohne Mogeln zum Erfolg

Formel 1 Werkzeuge für die technische Sprache, um sich umgehend ans professionelle Deutsch zu gewöhnen Hilfsmittel : Faltprospekte, Videos, Multimediaübungen. Aufgabe : - Das Vorurteil abbauen, Deutsch lernen sei schwierig. - Unternehmen in ihrer Nachfrage nach deutschsprechenden Fachkräften unterstützen (zusätzlich zur Nachfrage nach Englisch). - Möglichst zahlreichen Jugendlichen und Lehrern die professionnelle Mobilität in dem Land des wichtigsten Handelspartners ermöglichen. Organisation : Vom 19. bis zum 24. Oktober 2008 in Dijon (Ingenieurhochschule ENESAD). Treffen von 140 deutsch-französischen Ausbildungsexperten, Fachleuten vom Unternehmen und Sportlern aus 22 Fachbereichen.

Labor-Laster / Treffpunkt der Berufe Deutsch-High-Tech für eine bessere Produktivität der Unternehmen, für die Umwelt und für die Energiesparmaßnahmen Aufgabe : - Durch Spitzentechnologie Jugendlichen der Industrieausbildungen den Zugang zu der beruflichen Mobilität erleichtern. - Die gewonnen Erkenntnisse in Form von Schlüsselkompetenzen und binationalen Verhalten gegenüber Umwelt und Energiesparmaßnahmen nutzbar machen. - Einführung in die deutsche technische Sprache als Vorbereitung auf Praktika in deutschen Unternehmen. Organisation : - Ein Labor-Laster wird von einem großen deutschen Unternehmen aus dem Bereich der industriellen Elektronik zur Verfügung gestellt. Während 2 Wochen fährt der Labor-Laster 14 Städte in Burgund an. - Präsenz von lokalen Unternehmen, die nach deutschsprechenden Fachkräften suchen. Termin: Vom 26. Januar bis zum 12. Februar 2008.

Challenge des besten deutsch-französischen Azubis Aufgabe : - Unterstützung der ca. 500 Jugendlichen, die Praktika in deutschen Unternehmen absolvieren. - Diesen Jugendlichen durch Stipendien helfen, weitere Vertiefungspratika zu machen. - Interesse für internationale berufliche Mobilität bei zukünftigen Auszubildenden wecken. - Konsolidierung der Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen. - Die erworbenen Schlüsselkompetenzen und Fachwissen auf institutioneller Weise anerkennen. Organisation : - Durchführung des Challenge (unter Berücksichtigung der Praktikumberichte und der Europro Unterlagen). Von regionalen bis binationalen Prüfungen, die von binationalen Prüfungskommissionen bewertet werden. Diese bestehen aus Lehrern und Fachleuten vom Unternehmen. - Die Preise werden in Form von Praktikumsstipendien verteilt.

Professionelle Integration von Sportlern : mit Deutsch und Französisch ohne Mogeln zum Erfolg Pilotprojekt für Burgund und Rheinland-Pfalz : der Radsport Aufgabe : - Die Aktion der beiden einzigen Nationen unterstützen, die für einen sauberen Radsport eintreten. Dieses Bild bei den jungen Hochleistungssportlern in der Ausbildung, in Berufen mit Bezug zu Radsport und in der allgemeinen Öffentlichkeit unterstützen. - Durch die Mobilität im Sport transversale Schlüsselkompetenzen aus dem professionellen und sportlichen Bereich fördern (Sinn für Leistung, Konzentration, Technik, Autonomie, Stress regulieren…). - Aus der Struktur des Klubs und der regionalen Wettbewerben heraustreten, um Mobilität zu erreichen. Einführung in die deutsche Sprache durch Animationen, die von deutsch- französischen Hochleistungsradsportlern durchgeführt werden. Organisation : - 2 Wochen (1 in Dijon, 1 in Kaiserslautern) : binationale Trainingseinheiten und Radrennwettbewerbe. - Auswahl in Burgund und Rheinland-Pfalz von 4 Mannschaften im Zeitfahren. 1 Jugendmannschaft, 1 Damenmannschaft, 1 Seniorenmannschaft und 1 Veteranenmannschaft. - Die 8 Mannschaften mit Hochleistungsausstattungen in den deutsch-französischen Nationalfarben, den beiden Regionalfahnen und der Antidopingkampagne versehen.