Marie Curie-Maßnahmen Tipps zur Antragstellung und Karriereplanung Patricia Fuchs
Inhalt des Vortrages Vorüberlegungen und erste Schritte Antragstellung am Beispiel eines IEF (2010) Projektplanung Forschungsaufenthalt im Ausland Weitere Karriereplanung Kontakte
Vorüberlegungen und erste Schritte
Vorüberlegungen zum Förderantrag (I) Wissenschaftliche- und Karriereziele definieren Suche nach geeigneter Gastinstitution & Mentor Passendes Förderinstrument suchen Konkurrenzfähigkeit des Vorhabens einschätzen Realistische Zeitplanung
Vorüberlegungen zum Förderantrag (II) Förderphilosophie des Geldgebers kennen Förderbedingungen des Geldgebers kennen Begutachtungssystem des Geldgebers kennen Erfahrungen erfolgreicher Antragsteller/innen nutzen Kontakt über Forschungsförderung Ihrer Einrichtung Cordis “Find a project”
Förderphilosophie des Geldgebers EU Overall Objective: supporting the further development and consolidation of the European Research Area (ERA) by making Europe more attractive for researchers Aim of Marie Curie-Individual Fellowships: Support the career development or restart of experienced researchers Support researchers in attaining a leading independent position, e.g. PI, professor or other senior position Quelle: People-Arbeitsprogramm 2011
Konkurrenzfähigkeit des Vorhabens Recherche bereits geförderter Marie Curie- Projekte: EU-Projektdatenbank CORDIS http://cordis.europa.eu/ fp7/projects_en.html Und: Kollegen/innen, Doktorvater!
Reading Work Programme Call Fiche Guide for Applicants Common Part Ethics Call-specific http://cordis.europa.eu
Antragstellung am Beispiel eines IEF
Beim Schreiben beachten – Form Gutachter-Perspektive: Lesbarkeit & Struktur (Template) Seitenangaben Schriftgröße, Zeilenabstand Optische Hervorhebungen und Veranschaulichungen (Graphiken, Tabellen z.B. für Workplan) Englische Sprache Keine Farben
Workplan
Beim Schreiben beachten – Inhalt Überzeugend, innovativ, fokussiert In Gutachterperspektive hineinversetzen Wissenschaftliches Fachvokabular Allgemeinverständlichkeit Auch ›Fachfremde‹ sollte der Antrag überzeugen Marie Curie: Nomenklatur ( Evaluierungskriterien) verwenden
Scientific and Techn. Quality Antrag Max. 27 Seiten B1 Scientific and Techn. Quality (max. 8 Seiten) B2 Training (max. 2 Seiten) B3 Researcher (max. 7 Seiten) B4 Implementation (max. 6 Seiten) B5 Impact (max. 4 Seiten) B6 Ethical Issues (Tabelle)
S&T Quality (25%) zu Beginn: kurzer Gesamtüberblick des Projektes Gliedern Sie das Projekt in Teilprojekte/Arbeitspakete und erklären Sie deren inneren Zusammenhang Was ist das Originelle und Innovative an Ihrem Projekt (z.B. neue Methoden)? Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für das Projekt (Aktualität!)? Warum ist die Gastinstitution/der Scientist in Charge für Ihr Projekt prädestiniert?
Lücke in diesem Forschungsfeld Beispiel Mental disorders frequently feature in philosophical discussions on the freedom of the will. Disorders like schizophrenia, addiction and obsessive-compulsive disorder are apparently considered relevant for arguments about agency and the ability to do otherwise. However, the legitimacy and adequacy of psychiatric elements in philosophical argumentations about free will have as yet received little systematic or critical attention. This project explores and evaluates the way psychiatric disorders function in the philosophy of free will. It addresses the question: In which way has psychiatry influenced thinking about freedom? The innovative character of this proposal lies in its subject and in its interdisciplinary approach that integrates expertise about current clinical psychiatry in t. philos. deb. State-of-the-art Lücke in diesem Forschungsfeld Ziele Neuartiges
S&T Quality - Schwächen Interdisziplinarität nicht dargestellt Probleme nicht erkannt, keine Alternativen aufgezeigt Methodology unklar (Vor- und Nachteile?) Lücken beim aktuellen Stand der Forschung (state of the art); jüngste Ergebnisse oder Entwicklungen in anderen Ländern nicht berücksichtigt Quelle: NKS Mobilität
S&T Quality - Stärken wissenschaftliche Expertise der Gasteinrichtung gut dargestellt und belegt (z.B. durch nationale und vor allem internationale Kooperationskontakte, Veröffentlichungen, Patente) Qualität des Scientist in Charge aufgeführt (z.B. durch international anerkanntes Fachwissen, Veröffentlichungen in erstklassigen Zeitschriften, Auszeichnungen/Preise, internationale Kontakte/Kooperationen) Quelle: NKS Mobilität
Training (15%) Nennen Sie – präzise und übersichtlich – die Trainings- ziele wie tragen diese zur Weiterentwicklung Ihrer wiss. Karriere bei? (auch: Karriereperspektiven nach Ende des Projektes) sinnvolle Angebote für „complementary skills“, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind Beschreiben Sie Ihren "Career Development Plan": Trainingsziele, Konferenzteilnahmen, Präsentationen, Zusatzqualifikationen, intersektoriale Erfahrung... Ausbildungskapazitäten des Gastinstitutes
Training - Schwächen ungenügende Darstellung der Trainingsdetails Kein Bezug zum Arbeitsplan / zum Profil des/r Forschers/in Keine zeitliche Planung Zu allgemein, wenig konkret zu ambitionierter Trainingsplan Quelle: NKS Mobilität
Training – Stärken Infrastruktur/Kompetenz/Kontakte der Gasteinrichtung Betreuung von Studenten/innen oder Doktoranden/innen Wissenschaftliches Vortragen (insbesondere auf internationaler Ebene; Präsentations-/Rhetorikkurse) Projekt-, Finanz- und Organisationsmanagement (z.B. Projektplanung, Arbeit mit Privatunternehmen, Verbreitung von Forschungsergebnissen) Training zum Einwerben zukünftiger Fördergelder (proposal writing) Quelle: NKS Mobilität
Researcher (25%) researchers with a more senior profile Beschreibung der eigenen Forschungserfahrung (tabellarischer „scientific CV“, z.B. mit "Scientific Skills", "Teaching", "Conference Participations", "Grants", "Patents" etc.) Auswahl von Publikationen (z.B. „peer reviewed“ Artikel, Erstautorenpublikationen) und Konferenzteilnahmen Auflistung der wichtigsten 3 Leistungen (z.B. kurzer Abstract der Doktorarbeit, wichtige Publikationen) Karriereentwicklungsmöglichkeiten (Erlangung neuen Wissens, Potential, wissenschaftliche Reife, Führungsqualitäten)
Researcher - Schwächen Geringe Qualität der Forschungsergebnisse (z.B. keine Erstautorenschaften, keine Publikationen in internationalen Fachzeitschriften) Keine Bezugnahme auf das Potential zur Erlangung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit / Mangelhafte Darstellung des eigenen Potentials für die Durchführung des Projekts Auslandsforschungsaufenthalte Initiieren von Kooperationen Kurzaufenthalte in renommierten Forschungsgruppen/Laboratorien Organisation von Meetings, Konferenzen Quelle: NKS Mobilität
Researcher - Stärken Bereits Studenten/innen, Doktoranden/innen betreut Koordination / Einbeziehung in Forschungsprojekte Bereits eingeworbene Drittmittel, Preise Lehrerfahrung Quelle: NKS Mobilität
Implementation (15%) Beschreibung der Gasteinrichtung (wissenschaftliches Profil/Leistungen, Gerätschaften, internationale Kooperationen, insbesondere EU-Projekte) Kurze Vorstellung des Scientist in Charge Beschreibung eines konkreten Work Plan mit Work Packages, Deliverables und Milestones; Geistiges Eigentum Praktische und Administrative Unterstützung für den Fellow und seine Familie (Büro, Laborarbeitsplatz, Geräte, Sprachkurse, Amtsgänge, Kindergartenplatz etc.)
Implementation - Schwächen Arbeitsplan zu ambitioniert Meilensteine und Ergebnisse nicht ausgeführt Risikobewertung fehlt Zeitplan fehlt (graphische Darstellung) Managementkapazitäten nicht beschrieben (Erfahrungen der Verwaltung mit EU-Projekten) Quelle: NKS Mobilität
Implementation - Stärken Qualität der Infrastruktur: Ausstattung, Arbeitsplatz, Geräte Services für den Fellow (Hilfe bei Wohnungssuche etc.) Qualität der internationalen Vernetzung der Gasteinrichtung an Hand von konkreten Beispielen Quelle: NKS Mobilität
Impact (20%) Potential des Fellows, durch das neu erlangte Wissen die wiss. Unabhängigkeit zu erreichen Mittel- und langfristige Karriereperspektiven nach Ende des Fellowships Kann mit dem gewonnen Wissen die Attraktivität Europas für Nachwuchswissenschaftler/innen gefördert werden? „benefit of mobility“ Leistet das Projekt einen Beitrag für Europa: Hinweis auf offizielle Dokumente der EU-Institutionen NEU: Outreach Aktivitäten zur Verbreitung der Ergebnisse (Workshops, Summer Schools, Zeitungsartikel, Multimedia)
Impact - Schwächen Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse Dissemination der Forschungsergebnisse Auswirkung auf den Europäischen Forschungsraum fehlt Abgrenzung/Wettbewerbsfähigkeit zu Drittstaaten Quelle: NKS Mobilität
Impact - Stärken Anwendbarkeit des Trainings/Erfahrungen für zukünftige Karriere Aufbau/Ausbau langfristiger Kooperationen und/oder Netzwerke Quelle: NKS Mobilität
Recherche Europäische Dimension Green/White Books Directives Communications Discussion papers http://ec.europa.eu/research/index.cfm
Ethical Issues Stammzellen Datenschutz Forschung an Tieren etc. Forschung an menschlichen Stammzellen Datenschutz Forschung an Tieren etc. http://cordis.europa.eu/fp7/ethics_en.html
Strategische Projektplanung
Wahl der Gastinstitution / Betreuer Kooperationen der Gastinstitution Forschungsinfrastrukturen Internationalisierung Trainingsmöglichkeiten / Betreuungskonzept
Projektplanung Aktualisierung der Dokumente während einer laufenden Ausschreibung Erstellen eines realistischen Zeitplans Verfassen des Antrages inhaltliche Abstimmung mit dem Host Vorgaben des „Guide for Applicants“ beachten Frühzeitiges Hochladen des Antrages in EPSS Bei Problemen: EPSS-Helpdesk (Tel:+32 2 233 3760) Strikte Deadline (11. August 2011, 17 Uhr Brüsseler Zeit)
Forschungsaufenthalt im Ausland Was ist zu beachten?
Vertrag Arbeitsvertrag Nutzen von Musterarbeitsverträgen für Marie Curie-Fellows Nettogehalt Versteuerung Sozialversicherungen (Arbeitgeberanteil)
Weitere wichtige Punkte Finanzielle Versorgung der Familie Familienbeihilfe Visa und Aufenthaltserlaubnis Praktische Aspekte Wohnung, Kindergarten, Schulen, Sprachkurse
Unterstützung Marie Curie Fellows Association Ansprechpartner in der Host Institution (Verwaltungsabteilung, EU-Referat) EURAXESS Marie Curie Fellows Association EU Webseite “Help and advice on your life, work and travel in the EU“ http://ec.europa.eu/youreurope/citizens/index_en.htm
Weitere Karriereplanung
Überlegungen Wo stehe ich in meiner Karriere? Wo möchte ich hin? Wissenschaftliche Ziele und Karriereziele definieren Zeitplanung berücksichtigen Bereits in 2. Hälfte des MC-Fellowships mit der Planung beginnen
Optionen nach MC-Fellowship (Re)Integration Weiterer Postdoc im Ausland Anstellung an außeruniversitärer Einrichtung Eigene Stelle Aufbau einer eigenen Forschergruppe
Informieren „Forschen in Europa“-Veranstaltungen Überblick zu den aktuellen Fördermöglichkeiten Möglichkeit die Vertreter/innen der verschiedenen Fördereinrichtungen direkt anzusprechen 16. Juni 2011, Uni Hannover http://www.kowi.de/fie-hannover
Kontakte
Informationen im Netz http://cordis.europa.eu/fp7 http://ec.europa.eu/research/mariecurieactions http://ec.europa.eu/euraxess http://www.euraxess.de http://www.humboldt- foundation.de/de/programme/mariecurie http://www.kowi.de/nachwuchs
Nachwuchswissenschaftler-Beratung KoWi Ulrike Kreger (Erstberatung) +49-228-95997-11 uk@kowi.de Patricia Fuchs +49-228-95997-16 pf@kowi.de Christian Gast +49-228-95997-14 cg@kowi.de Anita Bindhammer +32-2-54802-12 ab@kowi.de Universität Bayreuth Robert Debusmann +49-921-55-5206 robert.debusmann@uvw.uni-bayreuth.de Anna Csermak +49-921-55-5267 anna.csermak@uvw.uni-bayreuth.de
Kontakt Patricia Fuchs Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Büro Bonn: Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 D - 53175 Bonn Büro Brüssel: Rue du Trône/Troonstraat 98 B - 1050 Bruxelles Kontakt Patricia Fuchs E-Mail: pf@kowi.de Tel.: +49-(0)228-95997-16 www. .de