Marie Curie-Maßnahmen Tipps zur Antragstellung und Karriereplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6
Dauer/Arbeitsaufwand
Tipps für die Antragsstellung Kiel, Jutta Deppe
Berufsvorbereitende Praktika und Studienaufenthalte im Ausland BPSA 22. Oktober 2005 Mauricio Salazar, STUBE Baden-Württemberg.
Beteiligung von Schülern und Schülerinnen und Eltern im Rahmen der Förderplanarbeit an der SfS Rückblick und Ausblick.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Informationstag 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7)
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzler Die Perspektiven des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU und das Räderwerk in Brüssel.
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
EU-Potenzialanalyse – Ein Werkstattbericht
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Dr. Bettina von Jagow Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald
EU-Forschungsförderung als Katalysator des Wissenstransfers
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
Marie Curie Actions – EU-Nachwuchsförderung
Marie-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Mobilität und Laufbahnentwicklung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm
Tipps aus dem Forschungsservice 23
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Mobilitäts-, Nachwuchs- und Exzellenzförderung Marie Curie Programm der Europäischen Union Uwe David, KoWi.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
1 Integration und Fokussierung der Forschung in Europa 2 Strukturierung des Europäischen Forschungsraumes Humanressourcen und Mobilität von Forschern 3.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Die Gedächtnisleistung
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Neues von EURAXESS Deutschland
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
The T3Rookies Warum T3Rookies? Die TYPO3 Community braucht Nachwuchs! 1.
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
1 Das Spezifische Programm „Menschen“ des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms: Die Marie Curie-Maßnahmen Walter Denk Nationale Kontaktstelle Humanressourcen.
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Iwona Hamulecka 17. März 2006 eTEN - Praktische Hinweise.
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
FFG Services Österreichische Performance Dr. Astrid Hoebertz 16. November, Wien.
Über das Verfahren zur Sachbeihilfe bei der DFG
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Developing Quality in Mathematics Education II
Developing Quality in Mathematics Education II
Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
 Präsentation transkript:

Marie Curie-Maßnahmen Tipps zur Antragstellung und Karriereplanung Patricia Fuchs

Inhalt des Vortrages Vorüberlegungen und erste Schritte Antragstellung am Beispiel eines IEF (2010) Projektplanung Forschungsaufenthalt im Ausland Weitere Karriereplanung Kontakte

Vorüberlegungen und erste Schritte

Vorüberlegungen zum Förderantrag (I) Wissenschaftliche- und Karriereziele definieren Suche nach geeigneter Gastinstitution & Mentor Passendes Förderinstrument suchen Konkurrenzfähigkeit des Vorhabens einschätzen Realistische Zeitplanung

Vorüberlegungen zum Förderantrag (II) Förderphilosophie des Geldgebers kennen Förderbedingungen des Geldgebers kennen Begutachtungssystem des Geldgebers kennen Erfahrungen erfolgreicher Antragsteller/innen nutzen Kontakt über Forschungsförderung Ihrer Einrichtung Cordis “Find a project”

Förderphilosophie des Geldgebers EU Overall Objective: supporting the further development and consolidation of the European Research Area (ERA) by making Europe more attractive for researchers Aim of Marie Curie-Individual Fellowships: Support the career development or restart of experienced researchers Support researchers in attaining a leading independent position, e.g. PI, professor or other senior position Quelle: People-Arbeitsprogramm 2011

Konkurrenzfähigkeit des Vorhabens Recherche bereits geförderter Marie Curie- Projekte: EU-Projektdatenbank CORDIS http://cordis.europa.eu/ fp7/projects_en.html Und: Kollegen/innen, Doktorvater!

Reading Work Programme Call Fiche Guide for Applicants Common Part Ethics Call-specific http://cordis.europa.eu

Antragstellung am Beispiel eines IEF

Beim Schreiben beachten – Form Gutachter-Perspektive: Lesbarkeit & Struktur (Template) Seitenangaben Schriftgröße, Zeilenabstand Optische Hervorhebungen und Veranschaulichungen (Graphiken, Tabellen z.B. für Workplan) Englische Sprache Keine Farben

Workplan

Beim Schreiben beachten – Inhalt Überzeugend, innovativ, fokussiert In Gutachterperspektive hineinversetzen Wissenschaftliches Fachvokabular  Allgemeinverständlichkeit Auch ›Fachfremde‹ sollte der Antrag überzeugen Marie Curie: Nomenklatur ( Evaluierungskriterien) verwenden

Scientific and Techn. Quality Antrag Max. 27 Seiten B1 Scientific and Techn. Quality (max. 8 Seiten) B2 Training (max. 2 Seiten) B3 Researcher (max. 7 Seiten) B4 Implementation (max. 6 Seiten) B5 Impact (max. 4 Seiten) B6 Ethical Issues (Tabelle)

S&T Quality (25%) zu Beginn: kurzer Gesamtüberblick des Projektes Gliedern Sie das Projekt in Teilprojekte/Arbeitspakete und erklären Sie deren inneren Zusammenhang Was ist das Originelle und Innovative an Ihrem Projekt (z.B. neue Methoden)? Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für das Projekt (Aktualität!)? Warum ist die Gastinstitution/der Scientist in Charge für Ihr Projekt prädestiniert?

Lücke in diesem Forschungsfeld Beispiel Mental disorders frequently feature in philosophical discussions on the freedom of the will. Disorders like schizophrenia, addiction and obsessive-compulsive disorder are apparently considered relevant for arguments about agency and the ability to do otherwise. However, the legitimacy and adequacy of psychiatric elements in philosophical argumentations about free will have as yet received little systematic or critical attention. This project explores and evaluates the way psychiatric disorders function in the philosophy of free will. It addresses the question: In which way has psychiatry influenced thinking about freedom? The innovative character of this proposal lies in its subject and in its interdisciplinary approach that integrates expertise about current clinical psychiatry in t. philos. deb. State-of-the-art Lücke in diesem Forschungsfeld Ziele Neuartiges

S&T Quality - Schwächen Interdisziplinarität nicht dargestellt Probleme nicht erkannt, keine Alternativen aufgezeigt Methodology unklar (Vor- und Nachteile?) Lücken beim aktuellen Stand der Forschung (state of the art); jüngste Ergebnisse oder Entwicklungen in anderen Ländern nicht berücksichtigt Quelle: NKS Mobilität

S&T Quality - Stärken wissenschaftliche Expertise der Gasteinrichtung gut dargestellt und belegt (z.B. durch nationale und vor allem internationale Kooperationskontakte, Veröffentlichungen, Patente) Qualität des Scientist in Charge aufgeführt (z.B. durch international anerkanntes Fachwissen, Veröffentlichungen in erstklassigen Zeitschriften, Auszeichnungen/Preise, internationale Kontakte/Kooperationen) Quelle: NKS Mobilität

Training (15%) Nennen Sie – präzise und übersichtlich – die Trainings- ziele wie tragen diese zur Weiterentwicklung Ihrer wiss. Karriere bei? (auch: Karriereperspektiven nach Ende des Projektes) sinnvolle Angebote für „complementary skills“, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind Beschreiben Sie Ihren "Career Development Plan": Trainingsziele, Konferenzteilnahmen, Präsentationen, Zusatzqualifikationen, intersektoriale Erfahrung... Ausbildungskapazitäten des Gastinstitutes

Training - Schwächen ungenügende Darstellung der Trainingsdetails Kein Bezug zum Arbeitsplan / zum Profil des/r Forschers/in Keine zeitliche Planung Zu allgemein, wenig konkret zu ambitionierter Trainingsplan Quelle: NKS Mobilität

Training – Stärken Infrastruktur/Kompetenz/Kontakte der Gasteinrichtung Betreuung von Studenten/innen oder Doktoranden/innen Wissenschaftliches Vortragen (insbesondere auf internationaler Ebene; Präsentations-/Rhetorikkurse) Projekt-, Finanz- und Organisationsmanagement (z.B. Projektplanung, Arbeit mit Privatunternehmen, Verbreitung von Forschungsergebnissen) Training zum Einwerben zukünftiger Fördergelder (proposal writing) Quelle: NKS Mobilität

Researcher (25%) researchers with a more senior profile Beschreibung der eigenen Forschungserfahrung (tabellarischer „scientific CV“, z.B. mit "Scientific Skills", "Teaching", "Conference Participations", "Grants", "Patents" etc.) Auswahl von Publikationen (z.B. „peer reviewed“ Artikel, Erstautorenpublikationen) und Konferenzteilnahmen Auflistung der wichtigsten 3 Leistungen (z.B. kurzer Abstract der Doktorarbeit, wichtige Publikationen) Karriereentwicklungsmöglichkeiten (Erlangung neuen Wissens, Potential, wissenschaftliche Reife, Führungsqualitäten)

Researcher - Schwächen Geringe Qualität der Forschungsergebnisse (z.B. keine Erstautorenschaften, keine Publikationen in internationalen Fachzeitschriften) Keine Bezugnahme auf das Potential zur Erlangung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit / Mangelhafte Darstellung des eigenen Potentials für die Durchführung des Projekts Auslandsforschungsaufenthalte Initiieren von Kooperationen Kurzaufenthalte in renommierten Forschungsgruppen/Laboratorien Organisation von Meetings, Konferenzen Quelle: NKS Mobilität

Researcher - Stärken Bereits Studenten/innen, Doktoranden/innen betreut Koordination / Einbeziehung in Forschungsprojekte Bereits eingeworbene Drittmittel, Preise Lehrerfahrung Quelle: NKS Mobilität

Implementation (15%) Beschreibung der Gasteinrichtung (wissenschaftliches Profil/Leistungen, Gerätschaften, internationale Kooperationen, insbesondere EU-Projekte) Kurze Vorstellung des Scientist in Charge Beschreibung eines konkreten Work Plan mit Work Packages, Deliverables und Milestones; Geistiges Eigentum Praktische und Administrative Unterstützung für den Fellow und seine Familie (Büro, Laborarbeitsplatz, Geräte, Sprachkurse, Amtsgänge, Kindergartenplatz etc.)

Implementation - Schwächen Arbeitsplan zu ambitioniert Meilensteine und Ergebnisse nicht ausgeführt Risikobewertung fehlt Zeitplan fehlt (graphische Darstellung) Managementkapazitäten nicht beschrieben (Erfahrungen der Verwaltung mit EU-Projekten) Quelle: NKS Mobilität

Implementation - Stärken Qualität der Infrastruktur: Ausstattung, Arbeitsplatz, Geräte Services für den Fellow (Hilfe bei Wohnungssuche etc.) Qualität der internationalen Vernetzung der Gasteinrichtung an Hand von konkreten Beispielen Quelle: NKS Mobilität

Impact (20%) Potential des Fellows, durch das neu erlangte Wissen die wiss. Unabhängigkeit zu erreichen Mittel- und langfristige Karriereperspektiven nach Ende des Fellowships Kann mit dem gewonnen Wissen die Attraktivität Europas für Nachwuchswissenschaftler/innen gefördert werden? „benefit of mobility“ Leistet das Projekt einen Beitrag für Europa: Hinweis auf offizielle Dokumente der EU-Institutionen NEU: Outreach Aktivitäten zur Verbreitung der Ergebnisse (Workshops, Summer Schools, Zeitungsartikel, Multimedia)

Impact - Schwächen Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse Dissemination der Forschungsergebnisse Auswirkung auf den Europäischen Forschungsraum fehlt Abgrenzung/Wettbewerbsfähigkeit zu Drittstaaten Quelle: NKS Mobilität

Impact - Stärken Anwendbarkeit des Trainings/Erfahrungen für zukünftige Karriere Aufbau/Ausbau langfristiger Kooperationen und/oder Netzwerke Quelle: NKS Mobilität

Recherche Europäische Dimension Green/White Books Directives Communications Discussion papers http://ec.europa.eu/research/index.cfm

Ethical Issues Stammzellen Datenschutz Forschung an Tieren etc. Forschung an menschlichen Stammzellen Datenschutz Forschung an Tieren etc. http://cordis.europa.eu/fp7/ethics_en.html

Strategische Projektplanung

Wahl der Gastinstitution / Betreuer Kooperationen der Gastinstitution Forschungsinfrastrukturen Internationalisierung Trainingsmöglichkeiten / Betreuungskonzept

Projektplanung Aktualisierung der Dokumente während einer laufenden Ausschreibung Erstellen eines realistischen Zeitplans Verfassen des Antrages inhaltliche Abstimmung mit dem Host Vorgaben des „Guide for Applicants“ beachten Frühzeitiges Hochladen des Antrages in EPSS Bei Problemen: EPSS-Helpdesk (Tel:+32 2 233 3760) Strikte Deadline (11. August 2011, 17 Uhr Brüsseler Zeit)

Forschungsaufenthalt im Ausland Was ist zu beachten?

Vertrag Arbeitsvertrag Nutzen von Musterarbeitsverträgen für Marie Curie-Fellows Nettogehalt Versteuerung Sozialversicherungen (Arbeitgeberanteil)

Weitere wichtige Punkte Finanzielle Versorgung der Familie Familienbeihilfe Visa und Aufenthaltserlaubnis Praktische Aspekte Wohnung, Kindergarten, Schulen, Sprachkurse

Unterstützung Marie Curie Fellows Association Ansprechpartner in der Host Institution (Verwaltungsabteilung, EU-Referat) EURAXESS Marie Curie Fellows Association EU Webseite “Help and advice on your life, work and travel in the EU“ http://ec.europa.eu/youreurope/citizens/index_en.htm

Weitere Karriereplanung

Überlegungen Wo stehe ich in meiner Karriere? Wo möchte ich hin? Wissenschaftliche Ziele und Karriereziele definieren Zeitplanung berücksichtigen Bereits in 2. Hälfte des MC-Fellowships mit der Planung beginnen

Optionen nach MC-Fellowship (Re)Integration Weiterer Postdoc im Ausland Anstellung an außeruniversitärer Einrichtung Eigene Stelle Aufbau einer eigenen Forschergruppe

Informieren „Forschen in Europa“-Veranstaltungen Überblick zu den aktuellen Fördermöglichkeiten Möglichkeit die Vertreter/innen der verschiedenen Fördereinrichtungen direkt anzusprechen 16. Juni 2011, Uni Hannover http://www.kowi.de/fie-hannover

Kontakte

Informationen im Netz http://cordis.europa.eu/fp7 http://ec.europa.eu/research/mariecurieactions http://ec.europa.eu/euraxess http://www.euraxess.de http://www.humboldt- foundation.de/de/programme/mariecurie http://www.kowi.de/nachwuchs

Nachwuchswissenschaftler-Beratung KoWi Ulrike Kreger (Erstberatung) +49-228-95997-11 uk@kowi.de Patricia Fuchs +49-228-95997-16 pf@kowi.de Christian Gast +49-228-95997-14 cg@kowi.de Anita Bindhammer +32-2-54802-12 ab@kowi.de Universität Bayreuth Robert Debusmann +49-921-55-5206 robert.debusmann@uvw.uni-bayreuth.de Anna Csermak +49-921-55-5267 anna.csermak@uvw.uni-bayreuth.de

Kontakt Patricia Fuchs Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Büro Bonn: Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 D - 53175 Bonn Büro Brüssel: Rue du Trône/Troonstraat 98 B - 1050 Bruxelles Kontakt Patricia Fuchs E-Mail: pf@kowi.de Tel.: +49-(0)228-95997-16 www. .de