Agenda Setting Hypothese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Advertisements

Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Internet und die Netzgesellschaft
Seminar: Will Kunst kommunizieren ?
Die Entwicklung von Konzepten
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
„Älter werden in der Pflege“
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Reform der Notengebung
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Ziele der Medienerziehung
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Gedanken, in die Heimat geschickt
Die Zeit vergeht!.
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Gliederung der Präsentation
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Eis und Schnee Fotos: ©Nadine Wolfgang
Unterwegs im Internet.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Liebe in menschlichen Beziehungen
Gedanken von mir fliegen zu Dir
Das Geld in der Literatur
德语初级2 Woche 2.
Variationen von SEIN In Gedenken an Peter, der am Samstag heimging. Wir können Tränen vergießen, weil er gegangen ist. Oder wir können lächeln,
Wer bin ich? Was will ich? Was kann ich gut?
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Quelle Zitate: A.H. und 2 Zitate vom Internet
Jugend - Politik - Anerkennung
Blumen aus einer anderen Perspektive…..
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Du bist einflussreich! Matthäus-Evangelium 10
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Music by Enya · Titel: „A day without rain“ (Instrumental)
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Ist Erfolg planbar? Marktforschung und Marketing als Werkzeuge! Peter Schindler InnovationsCampus Wolfsburg AG.
Dr. Barbara Huber-Rudolf
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Der Bewegungsdrang der Wichtel ist.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Vorlage für die 10-Minuten- Schulung Die folgenden Seiten dienen zur Orientierung, wie Du Deine 10-Minuten-Schulung mit möglichst wenig Aufwand gestalten.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Mut zur Erziehung!. Mutter = Schmid des Charakters Mütter, wir müssen an die ehrfurchtgebietende Verantwortung erinnert werden, die Gott uns gegeben hat.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
„Das ist aber schon lange her..“ Wochenrückblick vom Nach den ersten Proben vergangener Wochen übten die Elfen fleißig weiter. Es stellte.
Verkaufswirksame Ladengestaltung – Teil 3
Trauerarbeit und Bewältigung
 Präsentation transkript:

Agenda Setting Hypothese Virtuelle Friedhöfe – Neue Formen von Totengedenken im Internet? Elektronischer „Thesenanschlag“ Udo Schaufelberger Modul IGEP Freitag, 28. März 2008

Totengedenken „worldwide“ These 1 Virtuelle Gedenkstätten überbrücken die (meist grosse) Distanz von Lebensort und Grabstätte. Sie ermöglichen das Totengedenken von überall her. Die Netzwerkgesellschaft korrigiert somit zum Teil die separierende Entwicklung des Industriezeitalters

Ort der Trauer und des Austauschs bleibt erhalten These 2 Die Funktion des physischen Friedhofs – als legitimer Ort der Trauer und des sozialen Austauschs - bleibt erhalten. Allerdings lösen virtuelle Friedhöfe diese Funktion aus der damit verbundenen körperlich-sinnlichen Erfahrung.

Das Internet ist ein „entkörperlichter“ Ort von Trauer und Gedächtnis These 3 Auf Friedhöfen ist der Tod etwas Physisches: hier befindet sich der Leichnam. Auf Internet-Gedenkstätten spielt der Körper keinerlei Rolle -> Dies kann zu einer Spiritualisierung und Verharmlosung des Todes führen (z.B. Gedenkseite für Suizidopfer, Wales: „Schlaf fest, Prinzessin, süße Träume", Quelle: http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/526/154129/)

Anonym bestatten – digital gedenken: Internet-Gedenkseiten verstärken den Trend zur „Entsorgung“ menschlicher Körper These 4 Folgendes Szenario ist denkbar: Aufwändig gestaltete Webseite, die von allen Orten zugänglich ist und namenlose „Entsorgung“ des Körpers auf anonymen Gräberfeldern ohne Ritual (vgl. Reihen-Kremation)

Internet-Gedächtnisorte sind stets veränderbar These 5 Virtuelle Gedenkseiten können den wechselnden Stadien von Trauer, Verlustbewältigung und Erinnerung besser angepasst werden als z.B. steinerne Grabmäler.

Internet-Gedächtnisorte fördern pathologische Formen der Trauer These 6 Viele Trauernden nutzen die Möglichkeit des Mediums zur Veränderung (These 5) nicht. Hingegen reproduzieren sie auch nach Jahren noch das hilflose Verlustgefühl der ersten Trauerphase (Kinderbilder, Briefe....). -> Dies kann zu Regression und pathologischer Trauer führen (vgl. auch: Urne im Kinderzimmer)

Internet-Gedächtnisorte fördern den sozialen Austausch der Trauergemeinschaft – erreichen aber nicht das Original These 7 Virtuelle Gedenkseiten als Teil des globalen kommunikativen Netzes bieten die Möglichkeit, von überall her elektronische Botschaften zu hinterlassen. Der so ermöglichte indirekte Austausch zeichnet das erinnerte Lebensbild des Verstorbenen. Dies ist beispielsweise für weit verteilte Exilgemeinschaften hilfreich (z.B. virtuelle Friedhöfe von Kurden). Allerdings bleibt diese soziale Interaktion weit hinter den Möglichkeiten physischer Gemeinschaft zurück.

Virtuelle Gedenkstätten sind überraschend konservativ – (noch) keine neue Ästhetik in Sicht These 8 Virtuelle Grabstätten versuchen – analog zur grossbürgerlichen Grabmalskunst des 19. Jahrhunderts - eine „Überwindung“ des Todes, in dem sie den Toten in der Feier der diesseitigen Erfolge und dauerhaften Erinnerung verewigen. Ausserdem reproduzieren sie weitgehend bekannte Formen von Totengedenken und herkömmlicher Web-Ästhetik: eine neue künstlerische Gestalt ist (noch) nicht zu erkennen

Die „Digitalisierung des Biologischen“ (Martin Venne) lehrt die Flüchtigkeit des Lebens These 9 Die Schnappschüsse des Internets symbolisieren den unaufhaltsamen Fluss der Zeit und sind Spiegelbilder des flüchtigen Ichs (Hans Belting). Der Trauernde vergegenwärtigt sich zu Lebzeiten, dass es keinen individuell fixierbaren Standort gibt (Martin Venne)

Virtuelle Friedhöfe vermitteln das Bild der digitalen Unsterblichkeit These 10 Trotz der offensichtlichen Flüchtigkeit des Mediums hält sich hartnäckig die Vorstellung der Ewigkeit seiner Inhalte. -> Die veränderliche Dynamik der Webseiten und die multimediale Integration von Filmen, Fotos , Tondokumenten können ausserdem zur Vorstellung verführen, das Leben könne nach dem physischen Tod eine gewisse romantisierte Weiterführung erfahren (z.B. Aussicht auf Gedenkseite im Internet als Motivator von Jugendsuizid? , vgl. Bridgend, Wales)

Fahrlässige Tröstung? Virtuelle Friedhöfe verleiten zu abstrakt-distanzierter Pseudogemeinschaft These 11 Der „Brief aus dem Himmel“ eines verstorbenen Kindes tröstet die Hinterbliebenen mit handfest-fiktionalen Aussagen, wie „ich bin gut hier oben angekommen und mein Zimmer ist sehr schön“. Solche romantische Trostliteratur hat man in der physischen Welt längst in Pension geschickt. Der Absender dieses Posts ist nicht ersichtlich. -> Mit Ausnahme von gut gemachten Ratgeberseiten bieten virtuelle Friedhöfe meist nur begrenztes Trostpotenzial: unverbindliche Kurztröstungen von ansonsten fremden Absendern nach dem Motto „ich kann Dich gut verstehen, das habe ich auch durchgemacht“

Physische und elektronische Formen des Totengedenkens ergänzen sich wirklichkeitsgerecht im Sinne der Netzwerkgesellschaft These 12 Erst das Nebeneinander von physischen und elektronischen Formen von Totengedenken zeigen das Spezifische dieser Erfahrungsräume auf. Auch die Verknüpfung beider wird zunehmend praktiziert (z.B. http://www.virtueller-friedhof-ratingen.de/). Die Dualität physischer und elektronisch vermittelter Formen entspricht der Wirklichkeitserfahrung unter den Bedingungen der gegenwärtigen Internetgesellschaft. -> Allerdings sind Rückwirkungen auf die physische Welt und Grenzverwischungen zwischen Alltags- und Medienwirklichkeit (Wolfgang Welsch) gut zu beobachten.