Zwischenpräsentation Philipp Dubrau Marco Rust Susan Wolff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Advertisements

Ozon!Sofort Location Based Service (LBS)
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Softwareentwicklung für Android
Neuerungen in PalmOS® 5 Florian Schulze (SS 2003).
Präsentation Expression Web 2
Seminarthema : PDA OSe Vorgetragen von Steffen Vogel Im Rahmen des MM Seminars SS03.
Gemischte Schaltung passiver art- und größenvariabler Bauelemente
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Gestaltung Navigation Daten. Die Aufgabe Bereitstellung eines Moduls zur Berechnung optimaler Routen Was ist optimal ? Beantwortung ist nutzerabhängig.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Einführung in das Konzept der Lernstationen
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
PDA 1 Präsentation von Özgür Akyildiz
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Abschluss-Präsentation
Zigwarehouse Endpräsentation Projekt Ubicomp
Zigwarehouse Zwischenpräsentation Projekt Ubicomp
10-Feb-03 Seite 1 Anton Biller, Matthias Gsteu, Sylvia Nischkowski, Florian Schmid Zigwarehouse Zwischenpräsentation Projekt Ubicomp.
Geschichte von Windows Die Basis vieler Windowsbetriebssysteme, sei es Betriebsystemgrundlage (Windows 1-3) oder integriert (Windows 95-ME)´ist MS DOS.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Gestattten Sie, SLIDEPLAYER.DE Ihnen vorzustellen
Unterrichtsmaterial 2. Klasse
Eine Präsentation von Dario Müller © 2012
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Unterrichtsmaterial 3. Klasse
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
MoVo Sie haben die Wahl! 1. Idee Antworten 2 Umfrage Studenten Dozenten Fragen Auswertung.
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
International business college hetzendorf Informations- technologie und Informations- management ibc-:
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Oliver Lietz – Mobile Software Mobile Software Ausgewählte Themen Software (ATS) Beuth-Hochschule SS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing.
Positionssoftware für Mobiltelefone Projekt FindMe Projektpräsentation ITS Day 2009 Wien,
Microsoft Corporation
Sandro Mülhauser, Patrick Beyeler
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Finanzen Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken! Hinweis.
Mikrocomputertechnik IDE-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „IDE-Quickie“ Keil: Integrated Development Environment.
Gliederung Gliederung Einleitung Ziele und Zielgruppe
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Mobile Smartcard Connector (CSP)
F.A.D.E. Feigl‘s and Albrecht‘s Destructive Editor Implementierung eines sicheren Schutzes von Shareware.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
M Visual Studio 6.0 auf der CeBit 99 Visual FoxPro 6.0 IDE für Middle-Tier- und Three-Tier Anwendungen.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.

Mobile-Applikationen mit Agisviewer-Technologie Urs Richard, Stadtlandfluss.
Igor Gorbunov Sebastian Tober Mobilkommunikation und Georeferenzierung Zwischenpräsentation zum Thema.
Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland AntMe! – Die Ameisensimulation mit MS Visual Studio.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Programmierung unter VB.Net mit der IDE VisualStudio. Schritt für Schritt erklärt und beschrieben. Zielgruppe: Komplette Neueinsteiger mit fundiertem Computerwissen.
Software Aufteilung in 3 Gruppen: Dazu: Protokoll, IDs der ASUROs
LevelUP! Level 1 Hörverstehen 1
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Leica BLK3D Desktop Registrierung und Installation
 Präsentation transkript:

Zwischenpräsentation Philipp Dubrau Marco Rust Susan Wolff Die Tierische Schnitzeljagd Zwischenpräsentation Philipp Dubrau Marco Rust Susan Wolff

Gliederung Die Tierische Schnitzeljagd Projektziel Eingesetzte Technologien Programmablauf und Realisierung Zeitplan Ausblick

1. Projektziel – Spielidee Die Tierische Schnitzeljagd 1. Projektziel – Spielidee Besucher und Besucherinnen des Zoos können ihr Handy oder PDA zum Spielgerät machen. Es werden Fragen gestellt, z.B. „Welches Tier hat zwei Höcker?“ Das entsprechende Tier muss im Zoo ausfindig gemacht werden. Am Gehege des Tieres wird die gegebene Antwort anhand der Position des gesuchtes Tieres validiert. Für die Antworten gibt es ein Punktesystem.

1. Projektziel – Zielgruppen Die Tierische Schnitzeljagd 1. Projektziel – Zielgruppen Es gibt verschiedene Spiellängen, bestimmt durch die Anzahl der Fragen, sowie verschiedene Level – einfach, mittel, schwer. Einfach: Kindgerechte Fragen(8-12 Jahre) Mittel: Erwachsene Schwer: Profis, z.B. BiologiestudentInnen

2. Eingesetzte Technologien Die Tierische Schnitzeljagd 2. Eingesetzte Technologien Access- Point Ort 1 Bluetooth Webseite iPaq Download Access- Point Ort 2 Symbian Smartphone Access- Point Ort 3

2. Eingesetzte Technologien - Entwicklungsumgebungen Die Tierische Schnitzeljagd 2. Eingesetzte Technologien - Entwicklungsumgebungen MS Visual Studio 2005 für Windows Mobile 5 „32feet“-Bibliothek für Bluetooth-Unterstützung C# Kompletter Emulator

2. Eingesetzte Technologien - Entwicklungsumgebungen Die Tierische Schnitzeljagd 2. Eingesetzte Technologien - Entwicklungsumgebungen Cabide C++ für Symbian 60v3 Freie Entwicklungsumgebung auf Basis von Eclipse Symbian C++ Kompletter Emulator

3. Programmablauf und Realisierung Die Tierische Schnitzeljagd 3. Programmablauf und Realisierung Start AP-ID korrekt? nein Schwierigkeit / Anzahl Fragen ja Letzte Frage? nein Frage stellen Auf Benutzer warten ja Auswertung Bluetooth- AP-ID-Abfrage Programm-Ende

3. Programmablauf und Realisierung Die Tierische Schnitzeljagd 3. Programmablauf und Realisierung Prototyp 5 fest programmierte Fragen á 3 Schwierigkeitsstufen in zufälliger Reihenfolge Wiedergabe von Audio- und Bilddokumenten Punktesystem mit Abzug bei Falschantworten

4. Zeitplan Die Tierische Schnitzeljagd 28.11.07 05.12.07 12.12.07 19.12.07 09.01.08 16.01.08 Einarbeitung in IDE und Bluetooth Fragen und Multimedia-daten zusammen-stellen Programmierung 23.01.08 30.01.08 06.02.08 Puffer Ausarbeitung der Abschluss-präsentation Abschluss-präsentation

5. Ausblick Die Tierische Schnitzeljagd Datenbankanbindung Aufspielen / Installieren der Software über Bluetooth-AP am Zooeingang GPS-Anbindung Videoclips Hilfestellungen zu den Fragen (mit Punktabzug) Vermarktung