Culture Relations A RIANE C URDY www.culture-relations.ch Ctrl Corporate Culture Lifting für ein überzeugendes Image nach aussen Future Fitness – Mehr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Advertisements

CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Regina Mirvis, Senior Consultant
Resopal GmbH, Groß-Umstadt
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Corporate Identity (CI): Organisation & Staat
Bereitschaft der organisation
Verkaufen Sie Ihre Heimat, bevor der Ausverkauf beginnt.
Das neue Motivationshaus
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Employer Branding und das Krokodilhirn
Unternehmensleitbild
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten
„Weil sie es uns wert sind!“
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Mehr Wert bringt Mehrwert
Plank. knowledge+innovation networking Ihr Partner im Wissensmanagement.
AHEAD executive consulting
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
OÖ Exporttag Auf zu neuen Ufern - aber zu WELCHEN? © by august anton wirth, 4400 Steyr/Austria Auf zu neuen Ufern! …aber zu WELCHEN?
Total Quality Management
Organisationsanalyse
Who’s afraid of Compliance…?
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Was möchten wir heute tun?
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
© 2010, Hype die Trainingsprofis. Agenda 1. Wer ist HYPE? 2. Welche Ziele verfolgt HYPE? 3. Worin unterscheiden wir uns? 4. Auszug unserer Kunden aus.
mit Kompetenz und Service
Mögen die besten Gewinnen!
Pfadfinder verirren sich nicht –
Erfahrungsbericht eines IIP-Unternehmens
Die P - Gruppe : Organisation - Struktur. Die P - Gruppe : Ziel Unsere Aufgabe: Unser Kunde ist mit seinen Kunden erfolgreich im Markt.
R=255 G=255 B=255 R=64 G=64 B=64 R=51 G=68 B=102 R=237 G=0 B=57 R=252 G=198 B=82 R=252 G=232 B=182 R=70 G=125 B=180 R=157 G=186 B=218 R=200 G=217 B=237.
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
RB Pittental kundennutzen online Konzept zur Aufwertung der RB Pittental-Homepage Mehr Kundennutzen und mehr Geschäft durch den „elektronischen Kundenberater“
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
Nordeas Business Award 2011CSR Award 2013 Willkommen bei Bevola - einfach bessere Lösungen.
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Dipl.-Ing. Matthias Krieger Werte als Basis für nachhaltigen Erfolg.
JaoFFICE START-TEAM BPS International 2015.
 Präsentation transkript:

Culture Relations A RIANE C URDY Ctrl Corporate Culture Lifting für ein überzeugendes Image nach aussen Future Fitness – Mehr Mut zum Marketing Zürich, Mittwoch, 21. April 2004

1. Was ? 2. Wozu ? 3. Wann ? 4. Wie ? Corporate Culture Lifting Ctrl

Corporate Culture Ctrl 1. Was ? Alles nur GEWOHNHEITSSACHE ?

KULTUR ist die Summe aller geteilten und impliziten Grundannahmen und Verhaltensformen, die sich die Mitglieder einer Gruppe im Verlaufe ihrer gemeinsamen Geschichte angeeignet haben ! Edgar H. Schein Ctrl Kultur als Gruppenphänomen 1. Was ?

Auf der Unternehmensebene ist KULTUR das, was den Erfolg eines Unternehmens ausgemacht hat … Ctrl Kultur als Erfolgsfaktor 1. Was ?

Trotz Mission Statements und Marketing Slogans ist die REALE Unternehmenskultur, als gelebter und verinnerlichter Wert, oft schwer definierbar. Jedes Unternehmen hat eine Kultur, eine PERSÖNLICHKEIT, die von den Mitarbeitern und den Organisationsstrukturen genährt … und von der Umwelt wahrgenommen wird ! Ctrl Gelebte Kultur 1. Was ?

Ctrl Corporate IMAGE 2. Wozu ? Corporate CULTURE = Corporate IMAGE = Competitive ADVANTAGE ?

Die erfolgreichsten Unternehmen sind solche, die die INNERE STÄRKE besitzen zu wissen, WER und WAS sie sind und WOHIN sie geleitet werden. Nichts berührt den KUNDEN stärker als das IMAGE, das er von einem Unternehmen hat. Wahrnehmung entscheidend, wenn es darum geht 1) einen Kauf/Vertrag, 2) eine langfristige Businessbeziehung einzugehen. Ctrl Corporate Persönlichkeit 2. Wozu ?

Die richtige KULTUR macht den UNTERSCHIED aus um...: 1.Hochqualifizierte Mitarbeiter zu mobilisieren, und sie zu Höchstleistungen zu motivieren. 2.Marketingtalente und -erfahrung im Unternehmen zu bewahren. 3.Dank reduziertem Turnover zu einer vertieften Kundenbeziehung beizutragen. 4.Mit einer einheitlichen Leistung und Persönlichkeit das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Ctrl Impact der Corporate Culture 2. Wozu ?

Je wettbewerbsträchtiger ein Markt ist, desto stärker kommt der Competitve Advantage einer überzeugenden Corporate Culture zum Tragen. Ctrl Competitive Advantage 2. Wozu ?

Corporate Culture LIFTING Ctrl 3. Wann ? Corporate Culture Lifting … … reine ALTERSSACHE ?

Gründerkultur Ctrl 3. Wann ? Larry und Sergey haben mit Google IHRE ideale Arbeitsumwelt kreiert. Dekor: Klavier, Lavalampen, Übungsbälle … Teamwork: Pets at work, 1 Tag projektfreie Arbeit Freizeitausstattungen: Workout, Sauna, Massage, Videos, Fussball, Volleyball & Pingpong, Waschmaschine & Dryer Freie Mahlzeiten, Snacks, Icecreams und Drinks Life is beautiful... Appreciation is the best motivation… Boldly go where no one has gone before…

Richtige Corporate Culture Ctrl 3. Wann ? Der Mensch ist ein Gewohnheitstier … Die stetig wettbewerbsträchtiger und komplexer werdende Märkte stellen Unternehmen permanent vor neuartige Herausforderungen, die neue Verhaltensformen und Kompetenzen – und somit veränderte Corporate Culture – erfordern.

Richtige Corporate Culture Ctrl 3. Wann ? Regelmässiges Überprüfen, ob die vorherrschende Corporate Culture mit dem Unternehmensziel und der Wettbewerbsituation übereinstimmt. Wieso tun wir die Sachen so, wie wir sie tun ?

Corporate Culture Lifting Ctrl 4. Wie ? Corporate Culture Lifting oder Up-Lifting ?

Culture-Induction … Ctrl 4. Wie ? IT-Unternehmen (Neupositionierung auf dem Dienstleistungsmarkt) 1.Definition der angestrebten Unternehmenskultur (Kundenorientierung, Proaktivität) durch die Direktion … 2.Partizipative Workshops für alle 360 Mitarbeiter zur Förderung des Zugehörigkeitsgefühl, der internen Kommunikation sowie der Eigenverantwortlichkeit von Mitarbeitern geführte Change-Projekts 3.Erneuerung aller Schlüsselpositionen durch externe Manager, die für die neue Unternehmenskultur stehen …

Bottom-Up... Ctrl 4. Wie ? Versicherung (Kundenorientierte Organisationskultur) 1.Anregung des Generaldirektors: a) Kundenzufriedenheit, b) Image eines effizienten Unternehmens, c) Motivation der Mitarbeiter… Dank Firmenzugehörigkeit & Arbeitsklima, die zur Selbstverwirklichung der Mitarbeiter und somit zum besseren Kundendienst beitragen. 2.Von innen heraus, dank aktiver Beteiligung aller 180 Mitarbeiter durchgeführt.

Bottom-Up... Ctrl 4. Wie ? Von den Mitarbeitern in autonomen Gruppen erarbeitet: Neuorganisation in Kompetenzzentren. Ausarbeitung & Verbreitung von E-Firmenwerten: Von Ethik über Engagement bis hin zu Enthusiasmus. Neue Räumlichkeiten (zentraler Hohlraum über drei Stockwerke), um eine direkte Kommunikation zu fördern Stimulation der Firmenkultur durch regelmässige Events

Walk the Talk… Ctrl 4. Wie ? Transportwesen (Wettbewerbseffiziente Prozessteuerung) Von der Direktion, ohne Beteiligung der 860 Mitarbeitergesteuert: Prozessteuerung – Profit – Kundenzufriedenheit – Mitarbeitermotivation - Wettbewerbstauglichkeit Verantwortlichkeit & Selbststeuerung der Mitarbeiter konsequent als Motor des Wechsels eingesetzt: Abschaffung der Kaderstellen, INTERNE Ausschreibung von neuen Funktionen: Assessments, Auswahl & Training. Anstatt Teamleaders selbstgesteuerte Gruppenarbeiten. Freie Schichtenwahl.

Ctrl 5. WIN ! Den Menschen in den Mittelpunkt stellen: Förderung der Verantwortlichkeit (Empowerment) und Selbststeuerung der Mitarbeiter – Autonomy Stärkung der Kommunikation und der Transparenz, und somit der Vertrauensbasis zwischen Hierarchieebenen und Berufen innerhalb eines Unternehmens Belebung des Firmenzugehörigkeitsgefühls und der Mitarbeitermotivation – Community Corporate Culture Lifting