Der Stammbaum der Mielemoped´s

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Christopher Bäckeralf,
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Solaranlagen Typen von Solaranlagen Was gehört zu einer Solaranlage?
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Damalige Automobile mit max. 600 cm³.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Aufgabe Z4 Modell: Z4 3.0i Roadster Baureihe:Z4 Baujahr:2005 Hersteller:BMW Motor:R6 Getriebe:Sechsgang Hubraum (cm³):2979 Leistung:231 PS Drehmoment:300.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Beginn der Traktorproduktion 1947
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Technische Kommunikation
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
* Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer PKW können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch,
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Technische Kommunikation
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
© MazdaMazda CX-5 Produkttraining 2012 Motorisierungen / Emissionen EURO 5 6,0 l/100 km 159 g/km 120 kW / 163 PS 340 Nm / U/min 9,6 sec 195 km/h.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
© MazdaMazda CX-5 Produkttraining 2012 Motorisierungen / Emissionen EURO 5 7,5 l/100 km 177 g/km 120 kW / 163 PS 194 Nm / U/min 10,7 sec 192 km/h.
Fahrzeugteile am Fahrrad, die . . .
 Präsentation transkript:

Der Stammbaum der Mielemoped´s Start ► Copyright 2011 Mielemoped.de - © -

Mielemoped.de Copyright - 2011 Mielemoped.de – Microsoft PowerPoint 2006 Kopierrechte liegen bei Mielemoped.de Keine rechte den Benutzern, keine Bilder dürfen anderweitig benutzt oder kopiert werden. All rights reserved Mielemoped.de ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR

Mielemoped.de - © - Copyright 2011 Der Stammbaum Zurück Mielemoped.de - © - Copyright 2011

Mielemoped.de - © - Copyright 2011 K50 – Bj.1954-55 Technische Daten Bohrung . . . . . . . . . . . . . 38 mm  Hub . . . . . . . . . . . . . . . 42 mm  Zylinderinhalt . . . . . . . . . . 48 ccm  Leistung . . . . . . . . . . . . 1,25 PS  Kraftstoffverbrauch . . . . 1,2 Ltr./100 km  Zweigang-Getriebe Übersetzung . . . . . . 1. Gang 26,7 :1      2. Gang 17 :1  Eigengewicht etwa . . . . . . . . 33 kg  Bereifung 26 x 2" / Verstellbarer Rohrlenker / Schaltdrehgriff mit kombiniertem Kupplungshebel / Formschöner Satteltank von 5 Ltr. Inhalt / Schwingsattel / 1954 48cc 1,25 PS Sachs  Gut abdeckendes Kettenschutzblech / Gepäckträger / Kippständer / Breite Schutzbleche mit angeschraubten Rohrstreben / Werkzeugtrommel mit reichlichem Werkzeug / Luftpumpe / Lenkerschloss / Großer Scheinwerfer - eingerichtet für Tachometer 100 mm Lichtaustritt, 3-Watt Birne / Elektrisches Rücklicht. Preis in farbiger Lackierung (Emaille oder Effeklack) rotbraun oder effektblau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DM 598.- Mehrpreis für verchromte Felgen . . . . . . . . . . . . DM 7.80 Mehrpreis für Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . DM 22.- Mielemoped.de - © - Copyright 2011

Mielemoped.de - © - Copyright 2011 K50 – Bj.1954-55 Miele K50 1954-55 48cc 1,25 PS Sachs Technische Daten: Miele K 50 1955 Motor: Einzylinder-Zweitakt, Bohrung 38, Hub 42, Verdichtung 1 :6, Dauerleistung 1 PS bei 4000 U/min., Höchstdrehzahl 4100 U/min. Vergaser: Bing 1/12/22 D 56/ND 2,10/ NS 3 Elektrische Anlage: Bosch-Schwungradlichtmagnet 6 V 3 W, Kerze Bosch W 240 T 11 S, Gewinde M 14.  Getriebe undAntrie:2Gänge, DrehgriffschaItung Zweischeiben –Korklamellenkupplung Sekundärkette 1/2 x3/16, Abstufung 1 :2,89:1,77.  Rahmen: Spezial-Dreirohrrahmen, Teleskopgabel.  1955 48cc 1,25 PS Sachs  Bereifung: v. 23x2,00, h. 23x2,00, Reifendruck v. 1,1 - h. 1,2.  Bremsen: Innenbackenbr., 90 mm Ø.  Tankinhalt: 6,5 Ltr., Reserve 1 Ltr., Gemisch 1 :25.  Verbrauch: Normverbrauch 1,5 Ltr./ 100 km.  Abmessungen: Länge 1750 mm, Breite 640 mm, Höhe 920 mm, Radstand 1150 mm, Bodenfreiheit 140 mm, Gewicht 33 kg. Hersteller: Mielewerke AG., Gütersloh i.W. Mielemoped.de - © - Copyright 2011

Mielemoped.de - © - Copyright 2011 K50 S – Bj.1956-58 Technische Daten: Miele 50 S 1956 Motor: Einzylinder-Zweitakt, Bohrung 38, Hub 42, Verdichtung 1 :6, Dauerleistung 1 PS bei 4000 U/min., Höchstdrehzahl 4100 U/min.  Vergaser: Bing 1/12/22 D 56/ND 2,10/NS 3.  Elektrische Anlage: Bosch Schwungradlichtmagnet 6 V 17 W, Kerze Bosch W 175 T 11, Gewinde M 14.  Getriebe und Antrieb: 2-Gänge,Drehgriffschaltung Zweischeiben - Korklamellenkupplung, Sekundärkette 1/2 x3/16, Abstufung 1:2,89:1,77.  Rahmen: Spezial - Dreirohrrahmen, Teleskopgabel, Schwinge mit Federbeinen hinten.  Bereifung: v. 23x2,00, h. 23x2,00, Reifendruck v. 1,8 - h. 2,25.  Bremsen: Innenbackenbr., 90 mm Ø. Tankinhalt: 6,5 Ltr., Reserve 0,7 Ltr., Gemisch 1:25.  Verbrauch: Normverbrauch 1,5 Ltr./ 100 km.  Abmessungen: Länge 1750 mm, Breite 620 mm, Höhe 920 mm, Radstand 1150 mm, Bodenfreiheit 140 mm, Gewicht 38 kg.  Preis: Zweigang DM 655,-  (Dreiganggetriebe 685,-) Hersteller: Mielewerke AG., Gütersloh i.W. Mielemoped.de - © - Copyright 2011

Mielemoped.de - © - Copyright 2011 K51 – Bj.1957-58 Miele K 51 1957-58 ; 47ccm Motor: F&S-Zweitakt, Bohrung 38, Hub 42, Verdichtung 1 :6, Dauerleistung 1,25 PS bei 4100 U/min., Höchstdrehzahl 5500 U/min. Vergaser Bing 1/12/22 D 56/ND 2,10/ NS 3 Elektrische Anlage: Bosch-Schwungradlichtmagnet 6 V 3 W, Kerze Bosch W 240 T 11 S, Gewinde M 14.  Getriebe und Antrieb: 2-Gänge, Drehgriffschaltung Zweischeiben-Korklamellenkupplung. Sekundärkette 1/2x3/16, Abstufung 1 :2,89:1,77.  Rahmen: Ovalrohrrahmen mit .Hinterrad-Teleskopgabel.  Bereifung: v. 23x2,00, h. 23x2,00, Reifendruck v. 1,8 - h. 2,25.  Bremsen: Innenbackenbr., 90 mm Ø.  Tankinhalt: 5,7 Ltr., Reserve 0,7 Ltr., Gemisch 1:25.  Verbrauch: Normverbrauch 1,3 Ltr./ 100 km.  Abmessungen: Länge 1750 mm, Breite 620 mm, Höhe 1000 mm, Radstand 1150 mm, Bodenfreiheit 130 mm, Gewicht 45 kg.  Preis: DM 665,-.  Steuer: frei.  Versicherung: DM 16,- p. J. Hersteller: Mielewerke AG., Gütersloh i.W. Mielemoped.de - © - Copyright 2011

Mielemoped.de - © - Copyright 2011 K52 – Bj.1958-59 Miele K 52 1958-59   47ccm Motor: F&S-Zweitakt, Bohrung 38 mm, Hub 42 mm, Verdichtung 1 : 6, Dauerleistung 1,25 PS bei 4100 U/min, Höchstdrehzahl 5500 U/min.  Vergaser: Bing 1/12/22 D 56/ND 2,10/ NS 3.  Elektrische Anlage: Bosch-Schwungradlichtmagnet 6 V 17 W, Kerze Bosch W 190 M 11 S, Gewinde M 14.  Getriebe und Antrieb: 2 Gänge, Drehgriffschaltung, Zweischeiben Korklamellenkupplung, Sekundärkette 1/2x3/16, Abstufung 1:2,89:1,77.  Rahmen: Pressschalen-Rahmen, Langarmschwinge mit Federbeinen vorne, Schwinge mit Federbeinen hinten.  Bereifung: v. 23x2,25, h. 23x2,25, Reifendruck v. 1,8, h. 2,25.  Bremsen: Innenbackenbr., 90 mm Ø. Tankinhalt: 7 l, Reserve 0,7 l, Gemisch 1:25. Verbrauch: Normverbrauch 1,3 l/100km Abmessungen: Länge 1750 mm, Breite 600 mm, Höhe 1000 mm, Radstand 1150 mm, Bodenfreiheit 130 mm, Gewicht 45 kg.  Preis: mit 2-Gang- Motor DM 735,-, 3-Gang-Motor DM 30, Aufpreis. Hersteller : Mielewerke AG., Gütersloh i.W. Importeur: Schweiz: Miele AG., Zürich 5, Limmatstr. 73 Miele K 52 1957 Lackierung: K 52  Zweifarbig pappelgrau/grün -- Einfarbig effekt-mittelblau, rotbraun, auf Wunsch schwarz. Mielemoped.de - © - Copyright 2011

Mielemoped.de - © - Copyright 2011 K52 Sport – Bj.1958-59 Miele K 52 Sport Bj.57 Lackierung: K 52 Sport Zweifarbig kabriograu/delphinblau.  Serienmäßige Ausstattung: Zweifarbige Dreiviertel-Sitzbank, Verchromter Vorderradschwingenbügel, Weißwandbereifung Die Standart-Ausstattung (Motor usw.)  siehe K52 Mielemoped.de - © - Copyright 2011

Mielemoped.de - © - Copyright 2011 K52 – Bj.1959-61 Miele K 52 Bj.59     1958-61 47cc 1,25-1,8 PS Sachs Motor: F&S-Zweitakt, Bohrung 38 mm, Hub 42 mm, Verdichtung 1 : 6, Dauerleistung 1,25 PS bei 4100 U/min, Höchstdrehzahl 5500 U/min. Vergaser: Bing 1/12/22 D 56/ND 2,10/ NS 3. Elektrische Anlage: Bosch-Schwungradlichtmagnet 6 V 17 W, Kerze Bosch W 190 M 11 S, Gewinde M 14. Getriebe und Antrieb: 2 Gänge, Drehgriffschaltung, Zweischeiben Korklamellenkupplung, Sekundärkette 1/2x3/16, Abstufung 1:2,89:1,77. Rahmen: Pressschalen-Rahmen, Langarmschwinge mit Federbeinen vorne, Schwinge mit Federbeinen hinten. Bereifung: v. 23x2,25, h. 23x2,25, Reifendruck v. 1,8, h. 2,25. Bremsen: Innenbackenbr., 90 mm Ø. Tankinhalt: 7 l, Reserve 0,7 l, Gemisch 1:25. Verbrauch: Normverbrauch 1,3 l/ 100 km. Abmessungen: Länge 1750 mm, Breite 600 mm, Höhe 1000 mm, Radstand 1150 mm, Bodenfreiheit 130 mm, Gewicht 45 kg.  Miele Moped Typ K 52. Bj.59. Mit Sachsmotor 47 ccm, 1,6 PS, Zweiganggetriebe.  Lackierung: Zweifarbig pappelgrau/grün -- Einfarbig effekt-mittelblau, rotbraun, auf Wunsch schwarz. Preis: DM 735,-, 3-Gang-Motor DM 30, Aufpreis.  Steuer: frei. Versicherung: DM 16,- p. J.  Hersteller: Mielewerke AG., Gütersloh i.W. Importeur: Schweiz: Miele AG., Zürich 5, Limmatstr. 73 Mielemoped.de - © - Copyright 2011

Mielemoped.de - © - Copyright 2011 K52 Sport – Bj.1959-61 Miele Moped Typ K 52 Sport. Bj.59. Mit Sachsmotor 47 ccm, 1,6 PS, Dreiganggetriebe. Lackierung: Zweifarbig: cabriograu/delphinblau oder sanddünenbeige/ korallenrot Mielemoped.de - © - Copyright 2011 Die Standart-Ausstattung (Motor usw.)  siehe K52

Mielemoped.de - © - Copyright 2011 K52/2 u.G – Bj.1958-61 Miele K 52/2 1960 Motor: F&S-Zweitakt, Bohrung 38 mm, Hub 42 mm, Verdichtung 1:6, Dauerleistung 1,6 PS bei 5000 U/min, Höchstdrehzahl 5500 U/min. Vergaser: Bing 1/12. Elektrische Anlage: Bosch-Schwungradlichtmagnet 6 V 17 W, Zündkerze Bosch W 190 M 11 S, Gewinde M 14. Getriebe und Antrieb: 3 Gänge, Drehgriffschaltung, Zweischeiben Korklamellenkupplung. Fahrwerk: Pressschalen-Rahmen, Langarmschwinge mit Federbeinen vorne, Schwinge mit Federbeinen hinten.  Bereifung: v. 23-2,50, h. 23-2,50. Bremsen: Innenbackenbremse, 120 mm Ø. Tankinhalt: 7 Ltr., Reserve 0,7 Ltr. Gemisch 1:25. Verbrauch: Normverbrauch 1,3 l/100 km. Abmessungen: Länge 1750 mm, Breite 600 mm. Höhe 1000 mm, Radstand 1150 mm, Bodenfreiheit 130 mm, Gewicht 45 kg.  Preis: DM 865,-."Westfälisch solide". Hersteller: Mielewerke AG., Gütersloh i. W. Importeur: Miele AG., Zürich (für 2 Personen) 1,5PS oder 1,6PS (Fahrtwind oder Gebläse ) Lackierung: cabriograu/delphinblau oder sanddünenbeige/ korallenrot Mielemoped.de - © - Copyright 2011

Die Standart-Ausstattung K52/2 u.G Sport – Bj.1958-61 Unterschiede zu K52/2 (G): Großer lackierter Kraftstofftank mit eingebautem Werkzeugbehälter und verchromten Zierleisten, verchromter Vorderrad-Schwingenbügel Lackierung Zweifarbig: Feuerrot/Schwarz Die Standart-Ausstattung (Motor usw.)  siehe K52/2 Mielemoped.de - © - Copyright 2011

Mielemoped.de - © - Copyright 2011 K53– Bj.1960-61 Serienmäßige Ausstattung Pressschalenrahmen, Schwingenfederung für Vorder- und Hinterrad mit ölgedämfpten Federbeinen, Vollbremsnaben, verchromte Stahlfelgen, Ovalscheinwerfer mit Biluxbirne, und kombiniertem Abblendschalter, eingebautes Tachometer mit Kilometerzähler, mit Wechselstromschnarre, Steuersäulenschloss, großer lackierter Kraftstoffbehälter mit eingebautem Werkzeugbehälter und verchromter Zierleiste zweifarbige Doppelsitzbank, Fußrasten für Sozius, verchromter Kofferträger, Bereifung 23 x 2,50" Motortyp; Lackierung: Zweifarbig cabriograu/delphinblau oder feuerrot/schwarz Mit Sachs-Gebläse-Motor 47 ccm 3,2 PS , Dreiganggetriebe, Kickstarter Mielemoped.de - © - Copyright 2011