Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten
RheinAhrCampus Remagen
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
(Diplom-Sportökonom)
Unterstützen Klinikinformationssysteme Forschung und Lehre ?
Informatik Studieren in Freiberg
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Wahlfach Medizin I: Praxisorientierte Gesundheitsversorgung von Migranten Evaluationsergebnisse aus dem Sommersemester 2009 Niels-Jens Albrecht, Christopher.
1 Dr.med. Dipl.oec. Simon Hölzer Med. Dokumentation in der Schweiz im Umfeld von neuen Vergütungsstrukturen und gesetzlichen Auflagen Rolle von H+ Die.
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Kompetenzorientierter
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Ich studiere gern in Nürnberg
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Versichertenkarte / eHealth
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Innerbetriebliche Fortbildung
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
Texterfahrung seit 2001 M. A. Universität Essen 2005 Selbstständig seit 2010 Lektorat Yvonne Pioch.
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
Übergangregelung BSc Reglement 03 – Reglement 08 Judith Zimmermann Studienberaterin D-INFK CAB E15.1 ETH Zürich
Informationen zum Praktikum an der CTS
Grundüberlegungen zum Bakkalaureat-Konzept der dzt. Studienrichtung Psychologie (In Abstimmung mit der österreichischen und deutschen Gesellschaft für.
1 Herzlich willkommen Medienkonferenz Tätigkeitsbericht April 2011.
Mittelgroße Bündelschule in der mildesten Klimazone nördlich der Alpen
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Abschlusspräsentation Zeiterfassungstool
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
Medizin und Glauben Treffen mit Prof. Dr. med. Thierry Carrel
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Joß-Fritz-Realschule
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Einführungstag zum Studienbeginn
Mobilität im Gesundheitswesen
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Papierloses Parlament: Ein Projekt, dass das Leben der Ratsmitglieder und der Präsidenten verändert hat! Jean-Albert Ferrez, Präsident GRVS
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Humboldt reloaded ? Wissenschaftliches Schreiben erlernen …im Labor arbeiten, und nicht nur darüber lesen… Die ersten eigenen Daten erheben und auswerten…
Wir übernehmen Verantwortung für die Fachkräftesicherung und den Technologietransfer in unserer Region Max Mustermann, xx.yy.2014.
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
10 Jahre Medical Cluster Jubiläumsfeier vom bei der Haag-Streit Holding Professional Education in der Medizintechnik Prof. Dr. Lutz Nolte.
Welcome.TU.code Ein Projekt von Fakultät für Informatik und Fachschaft Informatik.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
 Präsentation transkript:

juergen.holm@bfh.ch (Studienleiter) Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik Bachelor in Medizininformatik Bachelor of Science in Medical Informatics juergen.holm@bfh.ch (Studienleiter)

Zwischenstand juergen.holm@bfh.ch (Studienleiter)

? Gesundheitswesen im Umbruch mehr Kostendruck Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizininformatik Gesundheitswesen im Umbruch Einführung Fallkostenpauschale (DRGs) Freie Spitalwahl ? mehr Kostendruck mehr Transparenz mehr Wettbewerb mehr Effizienzsteigerung Qualitätssteigerung in der Patientenversorgung Problemlösung Medizininformatik Offenlegung von Daten und Qualitätsindikatoren eHealth-Strategie

eHealth HA Telemedizin Assisted Living Spital Apotheke Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizininformatik eHealth Versicherung RS/REGA Spitex Apotheke Spital Telemedizin HA Assisted Living Bürger / Patient

Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizininformatik

Verlauf Wo stehen wir? Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizininformatik Verlauf Wo stehen wir?

Verlauf 29.11.2009 Versand des Projektgesuchs ans BBT mit: Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizininformatik Verlauf 29.11.2009 Versand des Projektgesuchs ans BBT mit: 01 ManagementSummary 02 BFH BSG MI Projektskizze Beilage 1 BFH BSG MI Umfrage Auswertung Beilage 2 Übersicht Medizininformatik Beilage 3 Übersicht Europa MedInf Beilage 4 BFH BSG MI Fachbeirat Beilage 5 Studien und Pruefungregelement de Beilage 6 Studienkonzept Beilage 7 SWOT Beilage 8 Reglement Berufe Beilage 9 Hochschulvergleich

Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizininformatik Verlauf 07.01.2010 Versand des Gesuchs an die Erziehungsdirektion & Übersicht Finanzierung 13.01.2010 Projektbesprechung mit BBT Abgrenzung Medizininformatik zur Informatik klarer herausarbeiten Beilage 6a Bachelor versus Vertiefungsrichtung Informatik

Verlauf 11.02.2010 Projektbesprechung mit BBT, BAG, EDK Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizininformatik Verlauf 11.02.2010 Projektbesprechung mit BBT, BAG, EDK Januar & Februar: Web-Seite Medizininformatik www.ti.bfh.ch/medizininformatik Seit Februar Präzisierung des Studienkonzept und Studieninhalte Juli 2010: Bewilligung des Studiengangs Juli 2010: Marketing auf allen Kanälen, um eine erste Klasse für den Studienbeginn auf Herbst 2011 zu ermöglichen…

Organisation Recht BWL Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizininformatik Studienplan Projektmanagement Seminare Living Case Projekte Bachelor Thesis Total: 180 / 184 Wissenbeschaffung Ethik Kommunikation Sprachen 48 Spital & Praxisorganisation Spitalinformatik BWL / Recht Qulatiätsmanagement Logistik Gesundheitsökonomie Projekte LC Seminare Einführung Gesundheitswesen Gesundheitsinformatik Med. Statistik Path. Physiologie Med. Klassifikationen Med. Dokumentation Interoperabilität Med. Pfade & Prozesse Allgemein- bildung 10/14 Grundlagen Infomatik Einführung in die Prog. Konzepte & Meth. der Prog. SW Engineering & Design DB & WEB Netzwerk Design Data Warehouse & Datenmanagement Erg. & Psychologie Mathe 26 Organisation Recht BWL 38 Med. Grundlagen 58 Informatik ECTS

Studienplan -- 48 10 8 18 38 44 14 48 10/14 26 38 58 62 118 (65%) ECTS Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizininformatik Studienplan davon durch Informatik abgedeckt davon spezifisches MedInf-Angebot -- 48 10 8 18 38 44 14 48 Projekte LC Seminare Allgemein- bildung 10/14 26 Organisation Recht BWL 38 Med. Grundlagen 58 Informatik 62 118 (65%) ECTS 180

Organisation Recht BWL Medizinische Grundlagen Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizininformatik 48 Projekte LC Seminare Allgemein- bildung 14 26 Organisation Recht BWL 38 Medizinische Grundlagen 58 Informatik ECTS

Studium Bachelor in Medizininformatik: Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizininformatik Studium Bachelor in Medizininformatik: Schnittstelle zwischen fundiertem IT-Verständnis, medizinischem Prozess- und Pfadwissen organisatorischem Verständnis für das gesamte Gesundheitswesen Vier Hauptpfeiler für das Studienkonzept: Medizinische Grundlagen Gesundheitsinformatik Informatik und Mathematik Projektmanagement, Betriebswirtschaftslehre/Organisation und Recht + Wahlpflichtfächer aus Anwendungsbereichen in der Medizininformatik + Praktika, Living Cases und Seminare spannendes interdisziplinäres Studium, das Studierende mit einer Berufsmaturität aus den Bereichen Gesundheit, Technik und KV begeistert.

Verantwortung übernehmen: Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizininformatik Verantwortung übernehmen: Thierry Carrel, Herzchirurg, Inselspital: Täglich legt er Herzen still und setzt sie nach dem Eingriff wieder in Gang, 10'000 in 20 Jahren, bis zu 40 Stunden im OP-Saal. „Es ist jedes Mal wieder ein Wunder“, sagt der Herzchirurg Thierry Carrel mit ungebrochener Begeisterung. Mit Kompetenz und Herzblut führt er das Skalpell, sein Team und seine Klinik.   Daniel Voellmy, Medizininformatiker, Inselspital: Mehr als 200 medizinische Applikationen müssen reibungslos miteinander Funktionieren und Daten austauschen. Wir halten unseren Ärzten den Rücken frei und bieten ihnen die Plattform, damit sie ihre täglichen Wunder vollbringen können. Wir geben alles, damit das so bleibt!