Bürgersolarkraftwerke Horst Prem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Technische Beschreibung SD33SP Europasolar GmbH Germany
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Solarstrom effizient nutzen
Projekt „Sonne in der Schule“ am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Golfclub Straubing Stadt u. Land e.V.Zukunft braucht Erweiterung Klicken Sie auf das Bild Golfplatzerweiterung zur 27 Loch-Anlage.
Sonne Eine unerschöpfliche Energiequelle, unsere Prof. Dr. Gießler
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Bericht über die aktuelle Situation des Kommunalfriedhofes Stadt Radevormwald Fachbereich Bauverwaltung Stand: /B. Klein.
Vielen Dank für die Gelegenheit uns
…..……………………..………….……….…………………………………………… Lösungen für eine Welt im Wandel Januar 2006.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Unterschied Photovoltaik u
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
20:00.
Präsentation Solarkraftwerk in der Gemeinde Obersiggental mit aktiver Bürgerbeteiligung anlässlich der Veranstaltung der solarlobby.ch vom 26. September.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Photovoltaik- Contracting für Gemeinden!. Kurt Leeb Magazinstrasse 12a 4600 Wels
Photovoltaik Umwandlung von Licht in elektrische Energie Laut Ministerialdekret DM PVEnergy GmbH srl Photovoltaik / Fotovoltaico Pillhof 25 I
Bürgersolaranlage Solarinitiative Ganderkesee
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Bürgersolarkraftwerke Horst Prem Inhalt: Energieangebot Rahmenbedingungen Modell des Bürgersolarkraftwerkes Investitionsrechnung Vorgehensweise und Umsetzung.
Der Versicherungsvertrag
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Spielerdaten Voller Name : Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro
Solare Einstrahlung – Zahlen und Fakten
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Ein Referat von Lukas und Rafael
Erhöhung der Energieeffizienz in der Gemeinde durch Motivation der Bürger/innen LG kommunale/r KlimaschutzexpertIn Abschlusspräsentation Christian Eilenberger,
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Bürgersolarkraftwerke
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Photovoltaik in Wien B. Ebersdorfer
Die Motivation Quelle: Eurostat-Jahrbuch 2008 Alpen-Sonne eG.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Unternehmenspräsentation
Friedensinitiative Nottuln
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Nottuln – Solar? Na klar! Friedensinitiative Nottuln
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Kostendeckende Vergütung nach einem Vorschlag des SFV aus dem Jahr 1989 „Das Aachener Modell“ Sowie Weiterentwicklung zum EEG.
Wie ist die Projektidee entstanden?  Solarzellen als Unterrichtsthema  Lohnt sich eine Solaranlage überhaupt?  Lässt sich eine Solaranlage auf dem.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Solaranlagen! Was ist das?
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Projekt: Jede Zelle zählt - Solarenergie macht Schule!
EQOO-Hausspeichersystem
 Präsentation transkript:

Bürgersolarkraftwerke Horst Prem Inhalt: Energieangebot Rahmenbedingungen Modell des Bürgersolarkraftwerkes Investitionsrechnung Vorgehensweise und Umsetzung Beispiele von Anlagen Zusammenfassung Stand: Februar 2006

Das solare Energieangebot Nur Sonnenenergie erweitert die endlichen Energieressourcen der Erde. Das Energieangebot der Sonne reicht aus, um den heutigen Weltenergiebedarf zu decken. Die blauen Quadrate zeigen den Flächenbedarf für den Fall, dass man den Energiebedarf der Welt, Europas und Deutschlands nur mit Photovoltaik decken wurde. Mit privaten PV-Anlagen kann die Nutzung des solaren Energieangebots gesteigert werden.

Betreibermodelle für Photovoltaikanlagen Sollte kein eigenes Dach für eine PV-Anlage vorhanden sein, so bestehen die folgenden Möglichkeiten zur Realisierung von PV-Anlagen: Das Ziel eines Bürgersolarkraftwerkes ist es, dass möglichst viele Bürger Solarstrom produzieren können und dabei die öffentlichen Darlehensprogramme voll nutzen können.

Das Modell des Bürgersolarkraftwerkes Grundgedanke des Konzeptes: Investoren errichten ihre PV-Anlage auf einem zur Verfügung gestellten Dach. Beteiligte: Dacheigentümer: stellt die Dachfläche zur Verfügung Investor: kauft und betreibt seine PV-Anlage Betreiber: errichtet, versichert und verwaltet die PV-Anlagen Verträge: Gestattungsvertrag: zwischen Dacheigentümer und Betreiber Dienstleistungsvertrag: zwischen Betreiber und Investor Versicherungsvertrag: zwischen Betreiber und Versicherung Abrechnungsvertrag: zwischen Betreiber und Netzbetreiber Durch die geregelte Vertragsgestaltung haben die Investoren keinen weiteren Verwaltungsaufwand.

Prinzip Bürgersolarkraftwerke Agenda 21 Unterhaching Ottobrunn, Putzbrunn Unterschleißheim Egling Bürgersolarkraftwerke FFW Unterhaching Solalinden/Putzbrunn 27,06 kW p 33,66 kW 57,75 kW Dienstleistungs- Verträge mit Gesellschaft IAW Solarkraftwerke Versicherungen München Land SKML GmbH Dacheigentümern Gemeinde 40 % Anteil SIMLA e.V. 60 % Anteil 16 Lkr.gemeinden als Mitglieder

Vorgehensweise bei der Umsetzung Schritt 1: Geeignetes Dach bereitstellen. Schritt 2: Abschluss eines Gestattungsvertrages. Schritt 3: Anlagenkonzeption durch Installateur. Schritt 4: Bekanntmachung des Projektes z. B. durch lokale Agendagruppen Schritt 5: Unterzeichnung der Absichtserklärungen durch die Investoren Schritt 6: Beantragung des Darlehens durch die Investoren Schritt 7: Auftragserteilung durch Unterzeichnung der Dienstleistungsverträge von Investor und Betreiber Schritt 8: Bestellung und Errichtung der Anlage durch den Betreiber Schritt 9: Inbetriebnahme der Anlagen Schritt 10: Der Investor ist Stromunternehmer

Beispiele von realisierten Anlagen Unterhaching 27,06 kW Solalinden 33,66 kW

Die Wechselrichter

Die Zähler Geeichte Einzelzähler jeder Anlage Einspeisezähler

SolarErnte 2003/2005 in kWh Anlage Leistung in kW Start 05. Sept. 2003 Unterhaching 27,06 17.10.2001 50242 75958 99462 Solalinden 33,66 26.10.2001 62638 96194 123689 Unterschleißh. 57,75 13.11.2001 108339 164547 217564 Egling 14.05.2002 85820 143900 197639 Wolfratshausen 36,96 12.09.2002 36913 70939 104381 Aying 19,80 05.11.2002 15880 34220 51973 Geretsried I 60,76 17.04.2003 38246 88912 137324 Geretsried II 23,56 17.09.2003 - 22584 44119 Ebersberg 25,42 12.01.2004 21871 48444 Neubiberg 23,04 15.07.2004 5596 27704

Referenzanlagen

Zusammenfassung Die derzeitigen Rahmenbedingungen für eine Investition in eine PV-Anlage sind sehr günstig. Mit dem Modell des Bürgersolarkraftwerkes können alle Bürger Solarstrom produzieren und dabei die öffentlichen Darlehensprogramme voll nutzen. Ein Bürgersolarkraftwerk wird in zehn Schritten umgesetzt. Die Vertragsgestaltung beim Modell des Bürgersolarkraftwerkes ist so geregelt, dass die Investoren keinen weiteren Verwaltungsaufwand haben. Die Investitionsrechnungen zeigen eine Verzinsung zwischen 3% und fast 7% des eingesetzten Kapitals. Bisher sind 14 Bürgersolarkraftwerke mit 455 kWp von der SKML realisiert. Unter www.simla-ev.de und dort SKML können Sie alle Solarkraftwerke sehen.