Jungschützenleiter- Rapport 2012 Dienstag, 6. März 2012 Bären, Birr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Personalstand 2005 Aktive (inkl.2 neue Kameraden) 36 Reserve 9
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
in der Berufsausbildung
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Aufgaben im Jahresablauf Über die Satzung des SGV hinausgehende Aufgabenfelder des Abteilungsvorstandes Regelmäßige Vorstandssitzungen Regelmäßige Weiterleitung.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Verbands- und Vereins- administration SSV Erfassung der Resultate des Jungschützenkurses und der Nachwuchskurse.
Interkommunale Zusammenarbeit —
Traktandum 1 Protokoll vom 23. November 2009 Samariterverband Thurgau Präsidentenkonferenz 2010.
Deutsche Prüfungsordnung
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Deckung / Haftung Kreisdiagramm: Farben entsprechend corporate design, Legende und Werte werden automatisch aktualisiert.
1 Mitgliederverwaltung Verein Gau Stammverein (=Lieblingsverein) wird oft mit Erstverein verwechselt! Erstverein ist immer für den Schützen- ausweis zuständig!
Streitkräfte- und Organisationsentwicklung Luftwaffe
Lageranmeldung J&S und PBS Coaching
Lizenzwesen WEISUNGEN FÜR DAS LIZENZWESEN Schweizer Schiesssportverband Ausgabe 2002 datiert, 21. Januar 2002.
Jungschützenleiter Gansingen Sebastian Boutellier Huebweg Gansingen Der Schiessverein Gansingen führt alljährlich.
Dörpverein Müsleringen e.V.
Herzlich willkommen am Info-Abend
Generalversammlung 2012 Rest. Ewigs Liechtli in Rottenschwil - Werd Freitag, 30. März 2012.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
Herzlich Willkommen zur
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Begrüssung im Namen der Region 4 …. ….zur oblig. Umschulung auf das Wettkampfprogramm (WP) Kursleitung: Karin Langensand, Werni & Ruth Kurmann, Karin.
1 WBK ZS Kdt 1/14 Information aus dem Bereich Ausbildung Information aus dem Bereich Ausbildung 1.Zahlenbuch 2.Nachwuchs Pro memoria.
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Vereins- und Verbandsadministration
Ein ganz normales Feuerwehrjahr
Ackerbaustellenleiter-Tagung
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Jugendgottesdienste (jeweils Uhr) 15. Januar – Jugendauftakt-GD in WHV mit BA Schumacher (Apostelbereich HB) 26. Februar – Werlte 23. April – Einführungsgottesdienst.
Generalversammlung 2010 Rest. Metzgerstübli in Oberwil Lieli Donnerstag, 18. März 2010.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Unser Ziel: Mobilität für rollstuhlabhängige Mitmenschen Rollstuhlfahrdienst Region Brugg Zum Beispiel: Zur Therapie, zum Arzt, zur Schule, Arbeit, SBB.
LUZERNER KANTONALSCHÜTZENVEREN Ressort EWS / GM 300m Herzlich Willkommen zum EWS-Rapport 18. März 2010.
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Im Jahr 2010 wird sich in Sachen Reglement und Ausführungsbestimmungen wenig bis nichts ändern. Im Jahr 2010 wird sich in Sachen Reglement.
Verbands- und Vereins- administration SSV
Sportfonds -25. Januar 2010 Sportfondsveranstaltung der Kantonalen Sportfondsbehörten POM im Haus des Sportes in Ittigen -09. März 2010 Nachwuchsleitersitzung.
Nachwuchstag BSSV Förderkonzept Nachwuchs BSSV 1.Grundlagen / Zielsetzung 2.Ausgangslage / Konzept 3.Aufgaben der LT / Vereine 4.Aufgaben BSSV.
ERFA Tagung Arbeitssicherheit 2010/11
Der Erotik Kalender 2005.
Steuerterminkalender 2015 Die Steuertermine 2015 im Überblick
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Mitgliederverwaltung Ist die VVA ein gutes Instrument ? Ja !
Leiterkonferenz Jugend 13. November 2014 Herzlich Willkommen zur Leiterkonferenz Jugend.
Streitkräfte- und Organisationsentwicklung Luftwaffe
 Präsentation transkript:

Jungschützenleiter- Rapport 2012 Dienstag, 6. März 2012 Bären, Birr

Traktanden 1 Organisation Kant SK 4 / 23 2 Leistungsauftrag VBS - SSV 3 Vorschriften / Termine 4 Neue Programme und Bedingungen 5 Formulare 6 Sicherheitsvorschriften Versicherung Schlussbemerkungen Umfrage

1 Organisation Kant SK 4 / 23 (1)

1 Organisation Kant SK 4 / 23 (2) Oberst Thomas Huber Oblt Fabian Wernli Fachof Helena Kistler 49 SSG Brugg-Windisch 15 FSG Auenstein 36 SG Birrhard 135 SSG Brugg-Windisch Pist 146 PK Eigenamt (Lupfig) 96 SG Habsburg 136 SG Lauffohr 190 FSG Oberflachs 100 FSG Hausen 214 SV Geissberg (Remigen) 238 FSG Scherz Schinznach-Bad 171 FSG Mülligen 221 SG Riniken 239 SG Schinznach-Dorf 185 SG Oberbözberg 230 SG Rüfenach 274 FSG Thalheim 280 SB Bözberg (Unterbözberg) 290 SG Villigen 289 FSG Veltheim 294 SG Villnachern 372 PS Riniken 330 PC Villnachern

2 Leistungsauftrag VBS – SSV (1)

2 Leistungsauftrag VBS – SSV (2) Ausbildung - vorbereitete Lektionen - ausgebildete Schiesslehrer - rechtzeitige Orientierung der Teilnehmer Einhaltung Sicherheitsvorschriften - Absperrungen, Signalisation - Waffenhandhabung, Waffenwartung Schiessbetrieb - Disziplin, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit - Standblätter gut geführt - zeitgerechte, korrekte Rapportierung

Zielsetzungen des JS-Kurses Jungschützen sollen am Ende des Kurses: das Stgw 90 fehlerfrei handhaben; die vier Sicherheitsgrundregeln kennen, sowie die Sicherheitsvorschriften im Standschiessen praktisch anwenden können; Die elektronische Scheibenanlage fehlerfrei bedienen sowie die Zeigeordnung bei Bedarf anwenden können; Die Anforderungen für die Jungschützenauszeichnung erfüllen; Nach Möglichkeiten bereit sein, Aufgaben in der Jungschützenausbildung oder im Verein zu übernehmen.

3 Vorschriften / Termine (1) Verantwortung Gesamtvorstand Schiessverein Aufsicht Kant Schiesskommission Meldung Leiter- und Kurstagemeldung Rapport Teilnahme am Instruktionsrapport Teilnehmer Schweizer Bürgerinnen und –bürger, 17.- 20. Altersjahr Mindestbeteiligung 5 Teilnehmer, weniger nur mit Bewilligung des zuständigen ESO, bis 15.09.2012 Dauer des Kurses mind 20 Stunden, 4 resp. 5 Schiesstage und Wettschiessen Zeitraum Mitte Januar bis 31. August des Kalenderjahres

3 Vorschriften / Termine (2) Schiessübungen erst nach dem Instruktionsrapport Ausbildung gemäss Zielsetzung JSK Kurse verschiedene (neue) Programme, Kurse 1-4 Ergänzung besondere Veranstaltungen /Rahmenprogramme JS-Leiter JS-Kurs / JSL-WK absolviert Schiesslehrer ein SL pro 2-4 JS Leihwaffen Stgw 90 pro JS, Leihwaffen dürfen nicht zur Aufbewahrung an Jungschützen unter 18 Jahren überlassen werden; Munition Gratismunition zur Absolvierung der Übungen gemäss Standblatt Finanzen Bundesbeiträge gem. Schiessverordnung VBS, Anhang 6, Entschädigung

3 Vorschriften / Termine (3) Termin (bis) Tätigkeit 31. März Waffen- und Materialbestellung Teilnahme am Rapport Bestellung Militärischer Leistungsausweis Bestellung Instruktionsmaterial 10. April / 2 Wochen vor Kursbeginn Leiter- und Kurstagemeldung mit Jahresprogramm an Schiesskommission und Bezirks-Jungschützenchef 31. August Abschluss Jungschützenkurs 10. September 20. September JS-Standblätter via Vereinspräsident an Mitglied Schiess-kommission (!Wettschiessen: Stempel & Unterschrift) 31. Oktober Rückgabe Leihwaffen und übriges Leihmaterial an Log Center

4 Neuerungen: Programme JSK Kurs 1 und 2 100 Patr - Belehrungsschiessen A5 21 Patr - Belehrungsschiessen B4 11 Patr - Belehrungsschiessen A10 12 Patr - Prüfungsschiessen A5/B4 25 Patr - Hauptschiessen A10 18 Patr - Wettschiessen A10 13 Patr Kurs 3 und 4 130 Patr - Belehrungsschiessen A5/B4 20 Patr - Belehrungsschiessen A10 15 Patr - Präzisionsschiessen A10 15 Patr - Prüfungsschiessen A5/B4 25 Patr - Wettkampfschiessen A10/B4 24 Patr - Hauptschiessen A10 18 Patr - Wettschiessen A10 13 Patr Alle Kurse - Obligatorisches Programm - Feldschiessen Bedingung für Entschädigung: - alles geschossen (inkl OP und FS) - Eintrag VVAdmin

4 Neuerungen: Leihwaffen Stgw 90 Zuweisung zur Armee mit PSP (Form 27.016) sonst WES Leihwaffenkontrolle Rückzug Leihwaffen Jungschützenwaffen

Zuweisung zur Armee Ab 2012: Zuweisung zur Armee mit Personensicherheits- Überprüfung (PSP!

Leihwaffenkontrolle

Rückzug Leihwaffe Leihwaffenkontrolle 2011, Mahnung im März 2012 keine 2. Mahnung mehr Wer Bedingungen nicht erfüllt, muss Wf abgeben Wer der Kontrollpflicht nicht nachkommt, muss Wf abgeben Terminverlängerungen nur vor dem Rückzug

Jungschützenwaffen Letzter Rückgabetermin ist der 31.10.2012 Verlängerungen für Teilnehmer an Cup-Final sind schriftlichen zu beantragen Interne Schiessen sind keine Begründungen Waffen sauber zurückzugeben Waffen ohne JS  an Retablierungsstelle zurückzugeben Keine Abgabe im Folgejahr an Schützenvereine die Termine nicht einhalten Rep Etikette bei Defekten, Mängeln etc.

4 Neuerungen: VVAdmin für JSK Eintrag VVAdmin Schnellerfassung ab Mitte März freigeschaltet, bis dahin: https://ssv-vva.esport.ch/p2plus/ssv/Teilnehmer_JSrec.asp?VEREIN=1.19.0.04.185&JAHR=2012 JSK mit weniger als 5 Teilnehmern Waffenbestellung Beitragsberechtigung Ausbildungsstatus JSL

Eintrag VVAdmin

JSK mit weniger als 5 Teilnehmern

Waffenbestellung

Ausbildungsstatus JSL

4 Verschiedenes Formulare 2012 - Schiesswesen ausser Dienst 2012 - Musteranschlagbrett Neue Grundlagen und Besondere Kontrollpunkte 2012 Sicherheitsvorschriften

Neue Grundlagen und Kontrollpunkte 2012 Schiessverordnung des Bundesrates (512.31) Schiessverordnung des VBS (512.311) Kugelfang - Künstliche Kugelfangsysteme - Künstliche Kugelfangsysteme allgemein - Natürlicher / aufgeschütteter Kugelfang Vorkugelfang Windanzeigen Absperrsituation, Gefahrenzonen 1, 2 & 4

5 Formulare Leiter- und Kurstagemeldung Teilnehmerliste / Wf u Mat Bestellung Standblätter (Kurs, OP / FS) Anmeldung JSL-Kurs www.armee.ch/sat, SaD oder beim Mitglied Kant SK 4 / 23 VVAdmin für Bestellungen und Meldungen!

6 Sicherheitsvorschriften Anschläge Absperrungen (Sicherheitszonen) Laufkontrolle / Eingangskontrolle Sicherheitsgrundregeln (4) Manipulationen Schiessgelände Entladekontrolle / Munitionsbefehl

7 Versicherung JSK = Militärversicherung ganzer Kurs, auch Ausflüge wenn gemeldet Hin- und Rückreise versichert ausserhalb JSK = USS JS in der Regel UVG versichert Versicherungsschutz fast vollständig!

8 Schlussbemerkungen JSL = Führungsaufgabe! planen, Verantwortung tragen, kontrollieren, durchsetzen Termine einhalten! Bezirks JSL, Mitglied Kant SK Leiter- und Kurstagemeldung! pdf-Datei an Mitglied Schiesskommission Dienstweg beachten! Mitglied, Präsident Daten für VVA korrekt pflegen! Teilnehmer JSK, OP + FS

9 Umfrage

viel Spass im Kurs & und den JS "guet Schuss" Präsident Kant SK 4 / 23 Hptm Titus Meier 056 450 31 91 / titus-meier@gmx.ch