Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 1 Diözesanverband Hildesheim Heinrich Albers Beauftragter für gesellschaftspolitische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf
Advertisements

Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Telefonnummer.
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Prekäre Beschäftigung in Europa
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Arbeitsmarktreformen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
Irrsinn Niedriglöhne. Wie deutsche Lohnpolitik Deutschland und Europa schadet. Nils Böhlke Faire Löhne sind möglich! Strategien gegen Niedriglohn und Working.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Grün Gewachsen: Bilanz
Wir üben die Malsätzchen
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Zusammengestellt von OE3DSB
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Power Point Präsentation
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Arbeitsmarktreformen
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
 Präsentation transkript:

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 1 Diözesanverband Hildesheim Heinrich Albers Beauftragter für gesellschaftspolitische Mitwirkung / Arbeits- und Sozialpolitik Vortrag zum Leitthema 2012/2013 Arbeits- und Sozialpolitik: Veränderungen in der Arbeitswelt - wo sind die Nöte unserer Zeit? Version 1.0 Stand:

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 2 Die Nöte der Zeit werden Euch lehren, was zu tun ist (Adolph Kolping) Wo sind die Nöte unserer Zeit? Wer sind die Gesellen unserer Zeit?

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 3 Agenda Historischer Hintergrund Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt Problematik: Langzeitarbeitslosigkeit Aufstockung des Erwerbseinkommens durch Hartz IV Mindestlohn Altersarmut Demographische Entwicklung Tarifvertragsrecht Unser Projekt Arbeitswelt

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 4 Historischer Hintergrund Sozialenzykliken 1891, Papst Leo XIII (Arbeiterpapst): Rerum Novarum Dem Arbeiter den ihm gebührenden Verdienst vorenthalten, ist eine Sünde, die zum Himmel schreit. (TZ. 17) Jeder Mensch hat nach geleisteter Arbeit ein Recht auf einen gerechten Lohn, über den er selbst verfügen kann.

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 5 Historischer Hintergrund 30 Jahre Laborem Exercens Enzyklika Johannes Paul II 1981: Erwerbsarbeit, Familienarbeit und Gesellschaftsarbeit sind gleichwertig!

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 6 Historischer Hintergrund Unser Leitbild KOLPING versteht Arbeit als Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung, als Beitrag für die Gesellschaft und als Schöpfungsauftrag zur Gestaltung der Welt. Für uns sind Erwerbsarbeit, Familienarbeit und ehrenamtliche Arbeit grundsätzlich gleichwertig. … (TZ 72)

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 7 Historischer Hintergrund Unser Schwerpunktthema: Arbeitswelt Arbeit für alle bei gerechtem Lohn – eine Illusion?

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 8 Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt Erwerbstätige und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Millionen, Deutschland, ,0 11,6 28,4 Einwohnerzahl: ca. 81 Mio. Menschen

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 9 Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Tausend, Deutschland, ,2 (7,0 %) 2.009,9 (5,9 %) 929,3 (11,0 %)

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 10 Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt Quote % Arbeitslose insg ,0 Männer ,9 Frauen ,1 15 bis 25 Jahre 309 6,6 dar. 15 bis 20 J. 55 4,1 50 bis 65 Jahre 899 7,7 dar J ,3 Ausländer ,4 Deutsche ,3 Schwerbehinderte 180 7,8 (Juli 2011) Arbeitslosigkeit Insgesamt in Personen

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 11 Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt SGB III – AL-Versicherung (Arbeitslosengeld I) in Personen Arbeitslose insg. 859 Männer 436 Frauen bis 25 Jahre 137 dar. 15 bis 20 J bis 65 Jahre 341 dar J. 251 Ausländer 79 Deutsche 779 Schwerbehinderte 71 (Juli 2011)

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 12 Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt Globalisierung des Arbeitsmarktes Konkurrenz des Lohnniveaus weltweit Daher:Hochwertige Beschäftigung Verbesserung der Qualifikation AN-Freizügigkeit ab für weitere 8 EU-Länder: Zunahme der soz.vers.pfl. Beschäftigten: ca Zunahme der geringfügig Beschäftigten: ca

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 13 Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt Offene Stellen (Juli 2011) Insgesamt: Stellen Sozialversicherungs- pflichtige Stellen: Stellen Sog. Minijobs: Stellen Sofort zu besetzen: Stellen

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 14 Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt für die Erwerbslosen bis zu einem Jahr Arbeitslosigkeit entwickelt sich derzeit noch positiv. Vollbeschäftigung scheint bei stabiler Konjunkturlage möglich! Aber: Problem: Langzeitarbeitslosigkeit

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 15 Problematik Langzeitarbeitslosigkeit SGB II (Arbeitslosengeld II – Hartz IV) in Personen Arbeitslose insg Männer Frauen bis 25 Jahre 172 dar. 15 bis 20 J bis 65 Jahre 557 dar J. 279 Ausländer 384 Deutsche Schwerbehinderte 108 (Juli 2011)

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 16 Problematik Langzeitarbeitslosigkeit Grundsicherung nach SGB II (Leistungen im Monat im Durchschnitt je Bedarfsgemeinschaft) Arbeitslosengeld:338,43 Sozialgeld:13,02 Unterkunft und Heizung:329,26 Sonstige Leistungen: 5,07 Insgesamt: 811,56 (Quelle: BA, MB 7/2011, S. 77 März 2011)

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 17 Problematik Langzeitarbeitslosigkeit Ergebnis: Das Hauptproblem des Arbeitsmarktes ist die Beseitigung der Langzeitarbeitslosigkeit!

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 18 Probleme der Langzeitarbeitslosen Geringe Qualifikation: Insbesondere bei Personen mit Migrationshintergrund Vermittlungshemmnisse: Fehlende Mobilität Fehlende Kinderbetreuung Suchtproblem (Alkohol, Drogen) Psychosoziale Probleme Problematik Langzeitarbeitslosigkeit

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 19 Langzeitarbeitslose Beschäftigungsförderung im SGB II: Juli 2011: Personen Instrumente: Qualifizierungsmaßnahmen, Einstiegsgeld Arbeitsgelegenheiten (gemeinnützige Arbeit, z. B. 1 -Job) Bürgerarbeit (seit ) Beschäftigungszuschuss Förderung der Berufsausbildung Problematik Langzeitarbeitslosigkeit

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 20 SGB II Aktuelle Probleme: Der Bund plant die Reform der arbeitspolitischen Instrumente. Daher sind soziale Projekte und Projektarbeit in Gefahr, z. B. Jugendwerkstätten, Soziale Kaufhäuser. Alternative: Bundesfreiwilligendienst Problematik Langzeitarbeitslosigkeit

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 21 Erwerbstätig und dennoch Hartz IV? Problematik der sog. Aufstockung 1,35 Mio. Personen (28% der erwerbsfähigen Hilfeempfänger) hatten Einkommen aus Erwerbstätigkeit: Davon: 1,23 Mio. Personen aus abhängiger Beschäftigung Personen aus selbständiger Tätigkeit Aufstockung des Erwerbseinkommens durch Hartz IV

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 22 Ist die Notwendigkeit der Aufstockung des Erwerbseinkommens durch das Arbeitslosengeld II sozialpolitisch hinnehmbar? Aufstockung des Erwerbseinkommens durch Hartz IV

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 23 Brauchen wir einen festgelegten einheitlichen Mindestlohn? Mindestlohn

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 24 Mindestlohn Gesetzlich festgelegte Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz: Abfallwirtschaft:EM: 8,24 Baugewerbe:West: 11,00 Ost: 9,75 Dachdecker:EM: 10,80 Gebäudereinigung: West: 9,70 Ost: 8,40 Sicherheitsdienst: Niedersachsen: 7,26 Aktuell neun Branchen, z. B.:

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 25 Mindestlohn Forderung aus sozialpolitischer Sicht: Bei einer Vollzeitbeschäftigung muss der Lohn ein auskömmliches Leben ohne staatliche Unterstützung sichern. Gegenargument: Die Arbeitsproduktivität muss den Lohn rechtfertigen. (Problematik: Geringe Qualifikation). Mindestlohn

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 26 Altersarmut Welche Folgen haben die gebrochenen Erwerbsbiografien auf das Rentenniveau? Reduzierung der Rentenhöhe! Zahl der Grundsicherungsempfänger im Alter und bei Erwerbsminderung zzt Personen

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 27 Altersarmut Sozialpolitische Forderung: Erhöhung der Grundsicherung im Alter für Personen mit langer Erwerbstätigkeit. Vorstoß des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales – Milderung der Altersarmut Altersarmut

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 28 Vorschlag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Erhöhung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Mtl. 850,-- je Rentner über 65 Jahre 45 Jahre rentenrechtliche Zeiten (einschließlich ALG I, Kinderbetreuungszeiten, Ausbildungszeit, Ersatzzeiten) 35 Jahre Beitragszahlung Altersarmut

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 29 Vorschlag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Beginn der Zuschussrente: 2013 Empfängerzahl: ca Rentner Kosten 2013: ca. 2,5 Mrd. Steigerung bis 2035 auf ca Rentner Kosten bei Preisniveau 2011: rd. 137 Mrd. Altersarmut

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 30 Demographische Entwicklung Welche Folgen hat die demographische Entwicklung auf den Arbeitsmarkt? Sinkender Anteil der Arbeitnehmer Steigender Anteil der Empfänger von staatlichen Transferleistungen

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 31 Demographische Entwicklung

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 32 Demographische Entwicklung

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 33 Sollte die Tarifeinheit (ein Betrieb – ein Tarifvertrag) wieder eingeführt werden? Folge der Entscheidung des BAG: Tarifverträge für einzelne Beschäftigungsgruppen im Betrieb: Ärzte, Fluglotsen, Lokführer usw.. Folge: Einzelne Gruppen können den Betrieb und ganze Branchen lahmlegen. Förderung der Berufsausbildung. Tarifvertragsrecht

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 34 Der DV Hildesheim will sich in 2012/2013 verstärkt dem Thema Arbeitswelt widmen. Eine Arbeitsgruppe erarbeitet eine Arbeitshilfe für die Kolpingsfamilien Auftakt: 23. Duderstädter Gespräche: Arbeit für alle bei gerechtem Lohn – eine Illusion? Unser Projekt Arbeitswelt

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 35 Unsere Bitte an die Kolpingsfamilie und Bezirksverbände Nehmt Euch dieses Themas an !!! Beispiele: Jugendarbeitslosigkeit Langzeitarbeitslosigkeit Altersarmut Versucht mit Euren Möglichkeiten dieses Thema vor Ort mit Leben zu füllen! Unser Projekt Arbeitswelt

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 36 Arbeitshilfen Hilfen für Gesprächsabende: Themen Referenten Argumente Schwerpunktthemen für mehrere Veranstaltungen Praktische Hilfen für Jugendliche Ausbildungspatenschaften Ausbildungsplatzbörse Praktische Hilfen bei Bewerbungen Betriebsbesichtigungen Unser Projekt Arbeitswelt

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 37 Der DV ist den Kolpingsfamilien für Anregungen zu diesem Themenkomplex dankbar! Unser Projekt Arbeitswelt

Kolping Diözesanverband Hildesheim Arbeits- und Sozialpolitik Seite 38 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!