Ehrenamt: Frei? Willig? Mag. Martin Oberbauer Regionalkonferenz Erwachsenenbildung Pinzgau 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Einrichtung einer Steuergruppe
Wolfgang Beer,
Netzwerk start art Hamburg! Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz ASB Zeitspender-Agentur Hamburg Ergebnisse der Umfrage: Ehrenamtliches.
Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Engagementatlas Bremen zeigen, wo Sie aktiv sind
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Freiwilligkeit - Motivation Freiwillig Engagierte gewinnen, aktivieren und pflegen Workshop Rickling Lothar Leupold, Carola Ahrens Lück 2013.
Freiwilligenwesen und seine Bedeutung Herausforderungen und Chancen für Vereine am Beispiel des Weißen Kreuzes Südtirol.
Vereinbarungs- kultur
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Gemeinsam in einem Boot - miteinander oder gegeneinander
Projekt Freiwilligenarbeit – Erhebung der Bedürfnisse
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
1.
Hotline zum Ortstarif: Willkommen zum Vereinsempfang.
Grundlagen in der Kirche Gewinnbringende Zusammenarbeit Aufgaben und Verantwortung der Kirchenpflege Konkrete Ansätze für Verankerung Ressort Freiwilligenarbeit.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Innerbetriebliche Fortbildung
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Sozialzeit - im Rahmen eines neuen Modells des Tätigseins
L E I T B I L D.
Freiwilligenkoordination Professionell – strukturiert – effizient
Impulsstatement: Erwartungen der Lehrlinge Claudia Brandstätter
Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Renate Giesler 1. Februar 2013
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Freiwilligenmanagement
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
Freiwilliges Engagement Facts & Figures _07.
Europäisches Freiwilligenjahr 2011 Facts & Figures Datum: 8. Dezember 2011 Ort: Haus des Sports.
Fortbildungsmeeting www. biomed-austria.at Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Implementierung von EQuL
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Der Dritte Sektor und die ehrenamtliche Tätigkeit
Ehrenamtliche / Freiwillige für die Arbeit mit Kindern finden, ausbilden und begleiten“ Simone Reinisch – Landesjugendreferentin – Arbeit mit Kindern.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Katholische Regionalstelle Bodensee-Hohenzollern  Zelglestr. 4  Singen Zukunft der Besuchsdienste Sigmaringen,
 Präsentation transkript:

Ehrenamt: Frei? Willig? Mag. Martin Oberbauer Regionalkonferenz Erwachsenenbildung Pinzgau 2011

Überblick Freiwillige in Österreich Vom Interesse bis zum Ausstieg Professionelles Freiwilligen-Management Qualität in der Freiwilligenarbeit Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Freiwillige in Österreich 3,02 Mio.1,93 Mio.1,87 Mio. von 6,9 Millionen Menschen älter als 15 Jahre Quelle: 1. Freiwilligenbericht 2009, BMASK

Freiwillige in Österreich 0,78 Mio. 1,09 Mio. 1,15 Mio. von 3,02 Millionen Freiwilligen Quelle: 1. Freiwilligenbericht 2009, BMASK

Freiwillige in Salzburg 3,8 Std. pro Wo.; Ö: 4,1 2,7 Std. pro Wo.; Ö: 3,6 {Ö: 27,9} {Ö: 27,1} von allen SalzburgerInnen über 15 Jahren Quelle: 1. Freiwilligenbericht 2009, BMASK

Ö: Formelle Freiwilligen- arbeit im Bildungsbereich Quelle: 1. Freiwilligenbericht 2009, BMASK Elternvereine ÖH Erwachsenenbildung lokale Bildungswerke Büchereien

Ö: Formelle Freiwilligen- arbeit im Bildungsbereich Quelle: 1. Freiwilligenbericht 2009, BMASK

Ö: Formelle Freiwilligen- arbeit im Bildungsbereich Quelle: 1. Freiwilligenbericht 2009, BMASK

Ö: Formelle Freiwilligen- arbeit im Bildungsbereich Quelle: 1. Freiwilligenbericht 2009, BMASK

Der Wandel des freiwilligen Engagements Mehr befristetes Engagement Stärkere Kompetenzorientierung Wichtigere Eigennutz-Komponente Freiwillige sind anspruchsvoller Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Vom Interesse zum Ausstieg Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig? AusstiegTätigkeitEinstiegMotive

Je nach persönlichen Beweggründen kann das freiwillige Engagement für jede(n) Interessentin und Interessenten eine andere Funktion haben. Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Motive Werte: Eigenen Werten entsprechen Neugierde: Neue Lernerfahrungen machen Sozial: In Kontakt mit anderen kommen & etwas tun, was andere für wertvoll halten Karriere: Fertigkeiten/Kontakte für Berufsleben erwerben Schutz: Eigene Probleme verarbeiten Verbesserung: Wachstum, Selbstverwirklichung Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Vom Interesse zum Ausstieg Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig? AusstiegTätigkeitEinstiegMotiveEinstieg

Übereinstimmung von Motiven und Mitarbeitsmöglichkeiten Zufriedenheit mit der Tätigkeit Gegenseitiges Kennenlernen Gelungene Einbindung in Strukturen und Abläufe der Einrichtung Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Einstieg & Freiwilligen-Koordination Zuständige Ansprechperson Klare Aufgabenprofile Probezeit Einschulungen Beim Einstieg den Ausstieg thematisieren Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Einstieg & Freiwilligen-Koordination Vereinbarungen treffen Aufgaben (Ort, Zeiten, Dauer,...) Haftung Schweigepflicht Rechte & Pflichten Versicherung (z.B. Haftpflicht, Unfall) Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Vom Interesse zum Ausstieg Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig? AusstiegTätigkeitEinstiegMotiveTätigkeit

Dabei bleiben: Verschiebung von ursprünglichen Beweggründen zu Freiwilligen-Identität Änderung von Interessenslagen Wunsch nach anderen Aufgaben Freiwilligen-Karriere Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Tätigkeit & Freiwilligen-Koordination Teambildung Kontinuierliche Begleitung Anerkennungskultur Entwicklung ermöglichen Fortbildungen neue Aufgaben Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Vom Interesse zum Ausstieg Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig? AusstiegTätigkeitEinstiegMotiveAusstieg

Familiäre Verpflichtungen Mit Beruf nicht mehr vereinbar Ortswechsel Krankheit, Behinderung Interessensverschiebung Enttäuschung/ unerfüllte Erwartungen Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Kündigung Vereinbarungen nicht eingehalten Leistung entspricht nicht den Erwartungen/ Erfordernissen Persönliche Differenzen Freiwillige(r) passt nicht mehr zur Organisation Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Ausstieg/Kündigung & Freiwilligen-Koordination Klare Verhältnisse von Anfang an Selber vereinbarungstreu sein Wertschätzung für Geleistetes Abschied-Prozedere persönliches Gespräch, Telefonat, Brief Abschiedsfeier, -geschenk Schriftlicher Tätigkeitsnachweis Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Professionelles Freiwilligen-Management Freiwilligenbereich ist von der Spitze der Organisation gewünscht und unterstützt Eindeutige, definierte Zuständigkeit der Freiwilligen-KoordinatorInnen Passende Rahmenbedingungen für Freiwilligen-Einsätze (Budget!) Lernende Organisation Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Professionelles Freiwilligen-Management Qualifizierung & Vernetzung Übernahme von Führungsverantwortung Qualitätsentwicklung Kontinuierliche Evaluierung der eigenen Arbeit Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Qualitätskriterien Anerkennung vgl. 10 B der Katholischen Frauenbewegung in Tirol und Qualitätskriterien für die Arbeit mit Freiwilligen der Freiwilligenzentrale Moers Begleitung Stellenbeschreibung Einarbeitung & Probezeit Verantwortung & Mitbestimmung Kostenerstattung Versicherung Fort- und Weiterbildung Ausstieg Nachweise Freiwilligenarbeit

Freiwilligen-Management Eine Kunst, mit vielen verschiedenen Bällen zu jonglieren. Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Frei? Willig? Frei zu kommen und zu gehen – zu bleiben im Rahmen des Vereinbarten. Willig sich zu engagieren, wenn der persönliche Kontakt, die Rahmenbedingungen und die Entwicklungsmöglichkeiten stimmen. Mag. Martin Oberbauer – Ehrenamt: Frei? Willig?

Mag. Martin Oberbauer 1072 Wien, Schottenfeldgasse