Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main 2007 1 Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Rainer Kuhlen www.kuhlen.name.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Urheberrecht und Open Content
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Die Geschichte von Rudi
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Wie frei und sozial Wissen und Information? 1/7 Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft sein? CC Abschlusspanel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Online-Literatursammlungen Judith Brand EDV für A/A SS 2010.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Fragebogen Studierende
Es war einmal ein Haus
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
 Präsentation transkript:

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz This document will be published under the following Creative-Commons-License:Creative-Commons-License: Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven acatech Symposium Berlin 31. Mai 2007in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Was sind Volltextsuchdienste? Mit Volltextsuchsystemen sind hier elektronische Systeme gemeint, die Volltexte, bevorzugt Bücher, aus Drittbeständen (Bibliotheken, Verlage) nachweisen und vollständig oder teilweise elektronisch anzeigen und in der Regel auch Hinweise geben, wie man diese Volltexte entweder über Bibliotheken oder über die entsprechenden Verlage sich besorgen (einsehen oder kaufen) kann. Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein?

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Mit Volltextdiensten sind hier nicht gemeint die Volltextdatenbanken (in Regel Zeitschriftenbeiträge) der Online-Datenbanken und auch nicht die der privaten/kommerziellen bzw. öffentlichen Dokumentlieferdienste Beispiele für private Dokumentlieferdienste: Scirus ScienceDirect Beispiele für öffentliche Dokumentlieferdienste: Vascoda subito

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Was sind Volltextsuchdienste? Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Amazon – Search Inside Open Content Alliance –Yahoo, Microsoft,... VTO – Börsenverein Google Book Search... Volltextdienste entstehen entweder durch Einspeisen elektronischer Versionen von Volltexten oder durch Retrodigitalisierung von analog publizierten Volltexten (überwiegend aus Bibliotheksbeständen)

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Zweck der Volltextsuchdienste? Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Wissen der Welt bereitstellen Sicherung des kulturellen Erbes Neue Geschäftsfelder für Content Provider Verbreitung der Marketing-Basis Intensivierung der Werbebasis (z.B. Google Adwords bzw. Google AdSense)Google AdwordsGoogle AdSense

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Amazon – Search Inside...

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Amazon - Search inside

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Amazon - Search inside

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Amazon – Search Inside

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Amazon – Search Inside

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Amazon – Search Inside

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Amazon - Search inside - Verlagsvertrag

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Amazon - Search inside - Verlagsvertrag

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Open Content Alliance

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein?

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Open Content Alliance

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Open Content Alliance

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Open Content Alliance

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Open Content Alliance

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? VTO - Börsenverein

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Mit Volltextsuche-Online bereitet der deutsche Buchhandel die Grundlage dafür, dass Buchinhalte in Zukunft in elektronischer Form recherchierbar, verfügbar und handelbar werden. 3?template= kein zentrale Server elektronischer Volltexte dezentral von den beteiligten Verlagen auf deren eigenen oder im Auftrag betriebenen Servern VTO wird realisiert durch ein Tochterunternehmen des Börsenvereins (MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH) und ein Unternehmen aus der Holtzbrinck-Gruppe (hgv – Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH). Volltextsuchdienste – VTO - Börsenverein

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Angezeigt werden durch VTO nicht die vollständigen Volltextext, sondern einige Seiten aus dem elektronischen Volltext. Jeder Verlag kann flexibel festlegen, wie viele Seiten er angezeigt haben will. Durch die vertragsmäßig abgesicherte Beteiligung der Verlage als Rechteinhaber ihrer Publikationen gibt es nach den Vorstellungen des Börsenvereins keine Urheberrechtsprobleme. pro eingestelltem Buch sind 17,00 für zwölf Monate vorgesehen Die Verlage müssen PDF-Dateien und die entsprechenden Metadaten bereitstellen (neben den bibliografischen Daten auch die Spezifikation des Umfangs der Zugriffsrechte). Auch die Qualitätskontrolle, z.B. über die richtige Anzeige, bleibt bei den Verlagen. Volltextsuchdienste – VTO - Börsenverein

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Google – Book Search

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Google – Book Search

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Google – Book Search

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Google – Book Search

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Schluss Volltextsuchdienste – Google – Book Search

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Google – Book Search

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Google – Book Search

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Google – Book Search – Partner-Programm

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – Google – Book Search – Partner-Programm

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main USA Michigan Harvard Stanford NY Public Library UK: Oxford University D: Bayerische Staatsbibliothek CH: Lausanne Belgien: Gent... Einscannen unabhängig von den Urheberrechten Opting in Angebot für Opting out Anzeige von Snippets in USA gedeckt durch fair use (?) Klage von AAP und authors´guild Google Book Search als trojanisches Pferd in den copyright wars (??) Volltextsuchdienste –Google-Book Search- Bibliotheksprogamm

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Was soll hinein? im Prinzip alles alles, was analog und was primär elektronisch publiziert wurde

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Probleme Urheberrechte Opt-in vs. Opt-out Urheberrechts-Landminen - Bedarf nach einer Lösung für verwaiste Werke Chance Durch die Marktmacht der Googles die innovationsfeindlichen Ungereimtheiten des Urheberrechts beseitigen

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Verwaiste Werke Verwaiste Werke sind entweder Werke, die auf Grund ihres Publikationsdatums zwar urheberrechtlich geschützt, deren Rechteinhaber aber unbekannt sind bzw., wenn bekannt, nicht ausfindig gemacht werden können, oder es sind Werke, bei denen es schwierig oder unmöglich ist, die genaue Dauer des Urheberrechts festzustellen In einer weiteren Verständnis gehören zu den verwaisten Werken auch die seit mehr als 10 Jahre vergriffenen Werke

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Verwaiste Werke Der Anteil der orphan works an den gesamten in den USA publizierten Büchern betrug in den Jahren ab 1960 zwischen 30 und 50%, wobei der Anteil des commercial abandonment bei weitem am größten ist. Das Ausmaß verwaister Werke und damit verbundene rechtliche Unsicherheiten sind bei anderen medialen Objekten wie Film eher noch größer und auch von größerer wirtschaftlicher Relevanz

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Verwaiste Werke The orphan works problem is so tragic because it denies access without producing incentives. It undercuts the constitutional goals of the copyright scheme, hurts libraries and archives, presents the new generation of authors and innovators with obstacles rather than solutions, and condemns large swathes of culture to literal physical destruction. Yet it does all this harm while actually serving authors very poorly Duke University 2005

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Verwaiste Werke Verwaiste Werke sollten so lange als gemeinfrei angesehen und behandelt werden, bis ein Rechteinhaber widerspricht. Für die Freiheit von Forschung und Bildung ist es aus Sicht der DFG zwingend erforderlich, dass die Digitalisierung eines gemeinfreien oder verwaisten Werks keine neuen Urheber- oder Verwertungsrechte am digitalisierten Original begründet. DFG 2006

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Wie soll es hinein? in nicht-proprietären Formaten mit ausreichender (korrekter) Metainformation (formal, semantisch) mit hochqualitativer sicherer vollständiger Digitalisierung mit leistungsstarken Such-/Filterformen: erweiterte Suchmöglichkeiten, Passagenretrieval, assoziative Frageunterstützung, transparentes Ranking Nachweis der Digitalisate in den OPAC der Bibliotheken

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Wie soll es hinein? Vollständige Anzeige gemeinfreier und verwaister Werke Langzeitsicherung mit differenzierten Anzeige-, Ausdruck- Speichermöglichkeiten mit Referenzierung auf die physischen Bestände bzw. Erwerbsmöglichkeit

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? Wie soll es hinein? mit Referenzierung auf mögliche Rechte (Urheberregulierungen) und Lizenzierungsformen (z.B. Creative Commons) Offenlegen der Vertragsbeziehungen zu Verlagen und Bibliotheken

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! This document will be published under the following Creative-Commons-License: Folien unter

Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein? – Berlin 31. Main Volltextsuchdienste – was darf/soll wie hinein?