Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kriminalität und Strafrecht
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Hinweise zur Prüfung in der
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Projekt Bildungsplan Oberschule
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Die Bilder sind entsprechend dem Thema frei wählbar
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Wissenschaftliches Arbeiten...
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Kriterien für das „Schriftliche“
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Die Präsentation des Praktikums
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
JAV | Titel des Dokuments | Mai 2012 | Seite 1 HIER STEHT DIE HEADLINE, 2 ZEILEN Subheadline einzeilig.
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Herzlich willkommen.
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Die Gedächtnisleistung
Zur Person: Forschungspartner: Forschungsschwerpunkte: Hauptüberschrift 1 Person Ganz kurze Beschreibung des Forschungsthemas auf maximal drei Zeilen Fakten.
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Interpretation Gedichte.
Wie halte ich einen guten Vortrag?
Mittelstufemathematik & Mathematica Ein „facharbeitähnliches“ Projekt KZN HS12/13.
Schriftliche Kommunikation
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Ausbildungsrede Spreeredner Berlin 25. Februar 2010 Wie man einen Bewertungswettbewerb gewinnen kann.
Seminar Verteilte Systeme
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
E-Portfolio jkx Übersicht  Struktur  Gestaltung der Seiten  Verwendung und Einsatz von Effekten  Aufbau des Texts  Quellenangaben.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Textsorte: Textanalyse
PS Soziale Netzwerke, Fakultät für Psychologie Familiennamen des Teams Die aktuelle Folie ist eine Vorlage für eine Intro-Folie. Intro-Folie? Das ist die.
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Facharbeit Information für die Q1 am
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Name Institution Titel. Name Institution Titel Hintergrund (1) relevant im Zusammenhang mit “XX” Name.
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
Titel des Projektes (max. 2 Zeilen) Beteiligte Personen und Fächer:
Wissenschaftliches Ausarbeiten
 Präsentation transkript:

Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit Kooperation als Phänomen und Instrument in Wirtschaft und Technologie Foto Foto Name Name Name Name Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit Paderborn, Monat 2012

Darstellung des Themas Drei Fragen an das Auditorium Inhalt Gliederung Darstellung des Themas Drei Fragen an das Auditorium I II III

Titel der Arbeit Einleitung Problematik Zielsetzung Vorgehensweise Aufbau der Arbeit Theoretische Grundlagen Vorlesungsbezug Themenbereich Weitere Literatur Thema 1 Thema 2 Aufarbeitung der Aufgabenstellung Aspekt Zusammenfassung und Ausblick Punkt 1 Punkt 2 Literaturverzeichnis

Darstellung des Themas Drei Fragen an das Auditorium Inhalt Gliederung Darstellung des Themas Drei Fragen an das Auditorium I II III

Soziales System (Lebenswelt) Hier in max. drei Zeilen den Inhalt der darunter abgebildeten Seite zusammenfassen  Dieser Titel gibt einen Überblick, was man darunter aussagen will. Text Text Laber Rhabarber Schreib schreib text text. Und so weiter Und so fort ………. …………… Maximal 3-4 Seiten ! Wahrnehmung Erfahrungen/Wissen Normen/Werte Identität Umfeld S K Soziales System (Lebenswelt) G Sprache Kommunikation G G K S Chance*Nutzen Risiko*Verlust Handeln Verhalten

Darstellung des Themas Drei Fragen an das Auditorium Inhalt Gliederung Darstellung des Themas Drei Fragen an das Auditorium I II III

Drei Fragen an das Auditorium xxxxxxx Frage 2 Xxxxxxx Frage 3