Entstehung der Europäischen Union und Chronologie ihrer Integration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Europa Heute und Morgen.
Länder Europas.
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Die Europäische Union. Die Europäische Union Gliederung des Vortrags 1. Geschichtliche Entwicklung – von der EGKS zur EU 2. Wie wird man eigentlich.
Dr. jur. Jean-Baptiste Nicolas Robert Schuman
Von der Verfassung zum Reformvertrag (Vertrag von Lissabon)
Etappen der europäischen Einigung
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Die Europäische Union –mehr als ein Konzept …
Die Europäische Union Martin Säckl Die Europäische Union.
Európska únia Kód ITMS projektu:
Relations franco-allemandes
Ziel-Kriege zw. Nachbarn ein Ende Länder wirtschaftlich und politisch zu vereinen Frieden 1957 übernimmt die Sowjetunion die Führung Eine Zeit des Wirtschaftswachstums1960.
...ich seh´es kommen !.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Das war das 20. Jahrhundert
Etappen der Entstehung der Europäischen Union
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
Auf Deutsch – natürlich!
EURÓPSK A ÚNIA EUROPÄISCHE UNION.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Die europäischen Territorien
Die Europäische Einigung
Demokratiedefizit in Europa
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
DER VERTRAG VON MAASTRICHT
Die Europäische Union.
Die Europäische Union.
Europäische Union Europäische Union
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Der Erotik Kalender 2005.

Geschichte der EU Eine Erfolgsstory?.
Die Europäische Union.
Was ist die Hauptstadt von…?
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Vermute, welches Wort der alte Mann nun nennen will!
Die Erweiterungen der EU
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Entstehung/Etappen der EU
Europäische Union.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Es gibt ein Europa ohne Grenze
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Die Geschichte der EU 1951 EGKS (Schuman-Erklärung)
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Europäische Union Ein Referat von Dominic Hofmann und Gabrielle Ziesche.
Презентация ученицы 11 класса
Das Europäische Union Quiz
Das Konzept der Europäischen Union
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Atlas der persönlichen Identität
Charta über persönliches Engagement und europäisches Handeln
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
 Präsentation transkript:

Entstehung der Europäischen Union und Chronologie ihrer Integration

8 Mai 1945. Bedingungslose Kapitulation Nazi-Deutschlands, unterzeichnet am 7. Mai in Reims. Ratifizierung der Kapitulation in Berlin (8. Mai). Sieg der Alliierten über das nationalsozialistische Deutschland und Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. http://www.ena.lu/marechal_wilhelm_keitel_signe_acte_reddition_berlin_mai_1945-1-10200 http://www.ena.lu/allemagne_ruines_wesel_1945-1-10025

Am 5. Mai 1949 unterzeichnen 10 Außenminister (Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Schweden und das Vereinigtes Königreich) in London die Satzung des Europarates. Nach dem Krieg war Straßburg total zerstört, heute ist die Stadt ein Symbol des Friedens. http://www.ena.lu/creation_conseil_europe-1-20737 (c) Centre Virtuel de la Connaissance sur l'Europe (CVCE) http://www.ena.lu/conseil_europe_1949_2009-1-18686

9. Mai 1950. Robert Schuman, französischer Außenminister, schlägt in einer von Jean Monnet inspirierten Rede vor, die deutsch-französische Kohle- und Stahlproduktion unter eine gemeinsame Hohe Behörde innerhalb einer für andere Länder Europas offenstehende Organisation zu stellen. http://www.ena.lu/declaration_robert_schuman_paris_mai_1950-1-3668 http://europa.eu/about-eu/basic-information/symbols/europe-day/index_de.htm

Am 18. April 1951, haben die Außenminister Belgiens, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande in Paris den Vertrag für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) unterzeichnet: Paul van Zeeland (B), Joseph Bech (L), Joseph Meurice (B), Graf Carlo Sforza (I), Robert Schuman (F), Konrad Adenauer (BRD), Dirk Stikker (NL) und Johannes van den Brink (NL). http://www.ena.lu/signature_traite_ceca_paris_18_avril_1951-1-7229

30. August 1954. Die französische Nationalversammlung lehnt den Vertrag für eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG, frz. CED) ab. http://www.ena.lu/affiche_francaise_necessite_cooperation_militaire_europeenne_cadre_ced_1954-1-777

Vom 1. bis zum 3. Juni 1955 haben sich die sechs Außenminister (Benelux, Deutschland, Frankreich, Italien) in Messina versammelt, um den europäischen Integrationsprozess wieder in Gang zu setzen. http://www.ena.lu/joseph_bech_paul_henri_spaak_johan_willem_beyen_conference_messine_1er_juin_1955-1-10036 (c) Centre Virtuel de la Connaissance sur l'Europe (CVCE) http://www.ena.lu/negociation_traites_rome_1955_1956-1-26384

25. März 1957. Unterzeichnung des Vertrags für eine Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und des Vertrags für eine Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom). http://www.ena.lu/signature_traites_cee_ceea_rome_25_mars_1957-1-9981 http://www.ena.lu/affiche_signature_traites_rome_1957-1-4074

Am 1. Januar1973, werden Dänemark, das Vereinigte Königreich und Irland Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft (erste Erweiterung). http://www.crp-infotec.de/02euro/basisdaten/grafs/erweiterung_chronik.gif

Am 10. Juni 1979 fanden die ersten allgemeinen direkten Wahlen des Europäischen Parlaments statt. http://www.ena.lu/affiche_francaise_premieres_elections_directes_parlement_europeen-1-7118

Am 1. Januar 1981, wird Griechenland das zehnte Mitglied der Europäischen Gemeinschaft (zweite Erweiterung). http://www.ena.lu/adhesion_grece_communautes_europeennes_athenes_28_mai_1979-1-9637 http://www.crp-infotec.de/02euro/basisdaten/grafs/erweiterung_chronik.gif

Am 14. Juni 1985 haben Belgien, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland das Schengener Abkommen unterzeichnet. Dieses Abkommen sieht die schrittweise Aufhebung der gemeinsamen Grenzkontrollen vor. http://www.ena.lu/signature_accord_schengen_14_juin_1985-1-19792

Am 1. Januar 1986 treten Spanien und Portugal der EG bei Am 1. Januar 1986 treten Spanien und Portugal der EG bei. Die Zahl der Mitgliedsstaaten steigt auf 12 an (dritte Erweiterung). http://www.ena.lu/adhesion_portugal_communautes_europeennes_lisbonne_12_juin_1985-1-22941 http://www.crp-infotec.de/02euro/basisdaten/grafs/erweiterung_chronik.gif

Am 17. und 28. Februar 1986 haben die Außenminister der zwölf Mitgliedsstaaten in Luxemburg und in Den Haag die Einheitliche Europäische Akte (EEA) unterzeichnet. (c) Centre Virtuel de la Connaissance sur l'Europe (CVCE) http://www.ena.lu/interview_jacques_poos_lacte_unique_europeen_sanem_16_avril_2004-1-21039 http://www.ena.lu/signature_acte_unique_europeen_luxembourg_17_fevrier_1986-1-688

Am 7. Februar 1992 haben die Außen- und Finanzminister der zwölf Mitgliedsstaaten der EG in Maastricht den Vertrag über die EU unterzeichnet. http://http://de.wikipedia.org/wiki/Polizeiliche_und_justizielle_Zusammenarbeit_in_Strafsachen

Am 1. Januar 1995 treten Schweden, Österreich und Finnland der Europäischen Union bei. Sie erweitert sich von zwölf auf fünfzehn Mitgliedsstaaten (vierte Erweiterung). http://www.ena.lu/signature_traite_adhesion_union_europeenne_suede_corfou_24_juin_1994-1-10042 http://www.crp-infotec.de/02euro/basisdaten/grafs/erweiterung_chronik.gif

Am 2. Oktober 1997 haben die Außenminister der EU-15 den Vertrag von Amsterdam unterzeichnet. http://www.ena.lu/le_traite_amsterdam-1-19609 http://www.ena.lu/manifestations_marge_signature_traite_amsterdam_amsterdam_octobre_1997-1-26768

Am 1. Januar 1999 wurde die Europäische Einheitswährung (Euro) als Rechnungseinheit bei elf Ländern der EU eingeführt. http://www.ena.lu/session_extraordinaire_conseil_ecofin_bruxelles_31_decembre_1998-1-21986 http://www.ena.lu/info_zone_euro-1-7971

Am 26. Februar 2001 hat die EU-15 den Vertrag von Nizza unterzeichnet, der den Weg zu notwendigen institutionellen Reformen im Hinblick auf die Erweiterung öffnen soll. http://sgweb.cvce.lu/ena/signature_traite_nice_nice_26_fevrier_2001-1-15613

Am 1. Januar 2002 wurden die Euromünzen und –scheine in zwölf Mitgliedsstaaten in Umlauf gebracht. http://sgweb.cvce.lu/ena/premiers_billets_euros_vienne_31_decembre_2001-1-8117 http://www.focus.de/finanzen/boerse/euro-schwaechelt-immer-mehr-deutsche-wollen-d-mark-zurueck_aid_781661.html

Die Europäische Konvention schließt ihre Arbeit am 10 Die Europäische Konvention schließt ihre Arbeit am 10. Juli 2003 ab und nimmt den Entwurf über einen Vertrag für Verfassung für Europa an. http://www.ena.lu/discours_joschka_fischer_lors_derniere_session_convention_europeenne_bruxelles_juin_2003-1-18392 http://www.ena.lu/interview_pierre_moscovici_methode_convention_avenir_europe_paris_juillet_2008-1-31010 http://www.ena.lu/discours_palacio_vallelersundi_lors_derniere_session_convention_europeenne_bruxelles_juin_2003-1-18386 http://www.ena.lu/interview_jean_francois_poncet_convention_avenir_europe_paris_juillet_2008-1-30973

Am 1. Mai 2004 erweitert sich die EU und zählt nun 25 Mitgliedsstaaten (fünfte Erweiterung). http://www.crp-infotec.de/02euro/basisdaten/grafs/erweiterung_chronik.gif

Am 29. Oktober 2004 haben die Staats- und Regierungschefs der EU-25 in Rom den Vertrag über eine Verfassung für Europa unterzeichnet. http://sgweb.cvce.lu/ena/traite_etablissant_constitution_europe_rome_29_octobre_2004-1-25329

Am 29 Mai und am 1. Juni 2005 haben Frankreich und die Niederlande durch ein Referendum den Vertrag für eine Verfassung für Europa abgelehnt. http://sgweb.cvce.lu/ena/caricature_schneider_francais_neerlandais_referendum_traite_constitutionnel_2005-1-28174

Am 1. Januar 2007 treten Bulgarien und Rumänien der EU bei Am 1. Januar 2007 treten Bulgarien und Rumänien der EU bei. Die Anzahl der Mitgliedsstaaten steigt auf 27 (sechste Erweiterung). http://sgweb.cvce.lu/ena/signature_traite_adhesion_bulgarie_roumanie_discours_jose_manuel_barroso_luxembourg_avril_2005-1-24896 http://www.crp-infotec.de/02euro/basisdaten/grafs/erweiterung_chronik.gif

Am 13. Dezember 2007 wurde der Vertrag von Lissabon unterzeichnet, der die institutionelle Architektur der EU ändert und ihre Außenrepräsentation weiter stärkt. http://sgweb.cvce.lu/ena/discours_nicolas_sarkozy_traite_lisbonne_devant_parlement_europeen_strasbourg_novembre_2007-1-30086 http://sgweb.cvce.lu/ena/photo_famille_occasion_signature_traite_lisbonne_13_decembre_2007-1-28801

Referenzen © Bundesarchiv Koblenz www.bundesarchiv.de © Centre Virtuel de la Connaissance sur l'Europe (CVCE) © Communautés européennes © Communauté européenne © Europa Grafica - Commission européenne Représentation au Luxembourg © Médiathèque Commission européenne © NARA © PE 2005-2008 Parlement européen, Unité de l'Audiovisuel © Photo Parlement européen © Service Information et Presse du Gouvernement luxembourgeois © Service photographique du Conseil de l'Union européenne © Schneider © Union européenne, 2010 © www.ue2007.pt © http://www.crp-infotec.de/startseite.html

Autor und ©: MARCO GABELLINI, CVCE, 2011 Die Lehre bedeutet vorrangig das Teilen von Kenntnissen sowie die Vermittlung und den Austausch von Wissen. Die vorliegende Darstellung kann im Rahmen der schulischen und der nicht-lukrativen außerschulischen Bildungen frei genutzt werden. Denken Sie frei und nennen Sie die Quelle! Warnung: Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Das Dokument gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder. Die Partner und die Europäische Kommission werden von jeder Verantwortlichkeit für die Nutzung, die durch die beinhalteten Informationen gemacht werden könnte, ausgeschlossen. Mit Unterstützung nationaler Agenturen: