Maga. Ingrid Spicker, Wiener Gesundheitsförderung - WiG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Gesunder Gemeindebau Capacity building und Förderung von Gesundheitskompetenzen durch Beteiligungsprozesse 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz,
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
„Mein Herz und Ich. Gemeinsam gesund.“
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften | AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Qualität in der Bewegungsförderung – Was sollte die Praxis berücksichtigen?
„Weil sie es uns wert sind!“
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Gesundheitsförderung Mikro/Makro Kapital «mampf» who? aktuell Kante «Ge-ceter» WW 2011.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Betriebliche InteressenvertreterInnen werden Beteiligungsexperten
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Prof. Dr. Petra Wihofszky
 Präsentation transkript:

Maga. Ingrid Spicker, Wiener Gesundheitsförderung - WiG Kommunale Gesundheitsförderung für benachteiligte Bevölkerungsgruppen: Was bewährt sich (nicht)? Maga. Ingrid Spicker, Wiener Gesundheitsförderung - WiG 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz, 22.-23. Nov. 2012, Villach

Überblick Einstieg/Definitionen Warum beteiligungsorientierte Methoden? Welchem Zweck können Methoden dienen? Beispiele für Methoden Herausforderungen für die Praxis Erfolgsfaktoren mit Blick auf Projektverantwortliche und Zielgruppe Resümee

Kommunale Gesundheitsförderung für benachteiligte Bevölkerungsgruppen Kommunale Gesundheitsförderung zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen im Setting „Gemeinde/Kommune“ oder „Stadtteil/Grätzel“ gesundheitsförderlich zu gestalten Zielsetzungen, Strategien und Methoden sind so ausgerichtet, dass insbesondere einkommensschwächere und bildungsferne Menschen in schwierigen sozialen Lagen erreicht werden Wahl der Methoden auf Ebene der Zielgruppe(n) ist entscheidend für Wirksamkeit von kommunaler Gesundheitsförderung für benachteiligte Bevölkerungsgruppen hier kann kommunale Gesundheitsförderung viel von angrenzenden Feldern lernen (z. B. Gemeinwesenarbeit, Stadtentwicklung)

Warum beteiligungsorientierte Methoden? Methode = Vorgehensweise zur Erreichung eines bestimmten Ziels Beteiligungsorientierte Methoden gelten in der Gesundheitsförderung als „state of the art“, „Kriterium guter Praxis“ – sie ermöglichen es, dass die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ressourcen der Zielgruppe(n) eingebracht werden können und erhöhen die Wirksamkeit und Qualität der Interventionen/Angebote, Vorstellungen zur Gestaltung der sozialen/materiellen Umwelt entwickelt werden können, VertreterInnen der Zielgruppe sich im gesamten GF-Prozess inkl. Evaluation/Qualitätsentwicklung beteiligen können Kritik: Wie groß ist Partizipation/Entscheidungsmacht tatsächlich?

Welchem Zweck können Methoden dienen? Methoden, um gesundheitliche Bedürfnisse/Anliegen und Handlungsbedarfe zu erheben und zu analysieren Methoden, um VertreterInnen der Zielgruppe zu aktivieren Methoden, um Fragestellungen zu konkretisieren Methoden, um Maßnahmen zielgerichtet zu entwickeln und umzusetzen Methoden, um Ergebnisse zu bewerten

Beispiele für Methoden ... ... von weniger bis stärker partizipativ und unterschiedliche Zwecke Beobachtung, strukturierte Stadtteilbegehung Blitzbefragung (schriftlich/mündlich) Interviews mit Schlüsselpersonen Fokusgruppen angeleitete Arbeitsgruppen (z. B. Gesundheitszirkel) kreative/visuelle Methoden (z. B. Erzählcafé, Foto Voice) Großgruppen-Methoden (z. B. Open Space, World Cafe, Zukunftswerkstatt)

Herausforderungen für die Praxis Heterogenität der Zielgruppen: Lebenswelten sozial benachteiligter Menschen sind divers (Betroffenheit, Interesse, soziales Kapital) Grenzen der Projektarbeit: kurzfristiger Zeitrahmen vs. Kontinuität, Langfristigkeit, Nachhaltigkeit; begrenzte Mittel institutionelle Grenzen: institutionelle Logik hat Vorrang vor Anregungen der Zielgruppe Grenzen der Beteiligten aus der Zielgruppe: Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitwirkung sind nicht immer gegeben persönliche und professionelle Grenzen der GesundheitsförderInnen: Zielgruppe nicht als defizitär, sondern als ExpertInnen in eigener Sache wahrnehmen

Erfolgsfaktoren mit Blick auf Projektverantwortliche Methoden müssen sorgfältig ausgewählt sein (z. B. im Hinblick auf Zielsetzung, Projektkontext), den Lebenswelten der Zielgruppe (z. B. Kinder, Jugendliche, Erwerbstätige, Nicht-Erwerbstätige, AlleinerzieherInnen, SeniorInnen) angepasst, differenzierte Partizipationsmöglichkeiten schaffen und in einer offenen, respektvollen und ressourcenorientierten Haltung eingesetzt werden.

Erfolgsfaktoren mit Blick auf die Zielgruppe Es braucht Interesse und Vertrauen in die Verantwortlichen (Personenvertrauen) und in das Projekt (Systemvertrauen), die Bereitschaft, mitzugestalten und Mitverantwortung zu tragen und es sollten jene Personen gefunden und zur Teilnahme ermutigt werden, deren momentane Lebenssituation das Einlassen in diesen Prozess überhaupt zulässt.

Resümee Verallgemeinerbare Aussagen sind kaum möglich, da die Umsetzung von Methoden in unterschiedlichen Kontexten mit anderen Zielgruppen und PartnerInnen erfolgt Es erfolgt oft keine Evaluation von Prozessen und Ergebnissen im Hinblick auf die eingesetzten Methoden Künftig: Praxiswissen noch besser nutzen und Methoden kreativ und flexibel einsetzen und sie situationsbezogen weiterentwickeln

Verwendete Literatur Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2007: Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. BZgA: Köln. Kolip, Petra et al., 2012: Gesundheitsförderung mit System. Quint-essenz – Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag Hans Huber: Bern. Resch, Katharina et al., 2011: Gesundes Ottakring. Analyse der Einflussfaktoren auf die Gesundheit der Ottakringer Bevölkerung. Wien: Forschungsinstitut des Roten Kreuzes und Wiener Gesundheitsförderung – WiG. Spicker, Ingrid, 2012: Gesundheitsförderung für sozial Schwache. Projektgruppe des aks austria. Unveröffentlichter Jahresbericht. Wien: Wiener Gesundheitsförderung – WiG. Willener, Alex et al. (Hg.), 2008: Projekt BaBeL: Quartiersentwicklung im Luzerner Untergrund. Einsichten – Ergebnisse – Erkenntnisse. Interact Verlag: Hochschule Luzern. Wright, Michael T. (Hg.), 2010: Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag Hans Huber: Bern.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!