Aufgaben im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

Lehr-/Lernarrangement
Wissenschaftliches Arbeiten
Individuelles Fördern in der Schule durch
Wie kann die Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben gelingen?
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Fachdidaktische Grundlagen
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Qualitative Forschung
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Allgemeine Informationen
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht
ein neues Unterrichtsfach
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Aufgaben mit gestuften Hilfen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Aufgaben mit gestuften Hilfen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Der Qualifikationstag
Claus H. Brasch & Martina Propf
Aber richtig ! Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Aufgaben mit gestuften Hilfen
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Eigenverantwortlich arbeiten
Planung einer Unterrichtsstunde von Daniela Stepp
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Lehrplan Technik GOSt.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
Gestufte Hilfen Merkmale und Funktion Einsatzmöglichkeiten
Aufgaben mit gestuften Hilfen via Tablet oder Smartphone
Experimentieren und Lernsituationen gestalten mit Experimento 8+
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Weitere Fällungsreaktionen
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Kompetenzorientiert und differenzierend: Aufgaben mit gestuften Hilfen
Lehr-/Lernarrangement
Wie präsentiere ich richtig?
Rechtschreibung erforschen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Arbeit mit Lernverträgen
Aufgaben mit gestuften Hilfen eine selbstdifferenzierende Lernumgebung Dr. Lutz Stäudel, Leipzig.
Kooperatives Lernen.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Binnendifferenzierung
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
 Präsentation transkript:

Aufgaben im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht Dr. Lutz Stäudel, Leipzig

Was Sie erwartet Ein Input über die Bedeutung von Aufgaben 6 Aufgaben für die Klassen 5/6 zum Ausprobieren Die Struktur von Hilfen 3 weitere Aufgaben (davon zwei experimentell) eine Arbeitsphase zum Erstellen von Hilfen für diese Aufgaben Vorstellung der Hilfen und Ausprobieren Was eine gute (Lern-)Aufgabe ausmacht eine weitere Arbeitsphase zur Entwicklung von Aufgaben anhand des Lehrplans Innsbruck - 19./23.04.2012

Aufgaben für verändertes Lernen Aufgaben für eine veränderte Unterrichtsgestaltung Aufgaben zur Förderung selbstständigen Lernens (anspruchsvolle) Aufgaben für die kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler Innsbruck - 19./23.04.2012

1. Aufgaben für eine veränderte Unterrichtsgestaltung Josef Leisen:Qualitätssteigerung des Physikunterrichts durch Weiterentwicklung der Aufgabenkultur. In: MNU 54/7 2001, S. 401 – 405 Innsbruck - 19./23.04.2012

1. Aufgaben für eine veränderte Unterrichtsgestaltung Stichwort: Methodenvielfalt Stichwort: Alle Schüler erreichen Stichwort: Selbstdifferenzierende Lernumgebungen Innsbruck - 19./23.04.2012

2. Aufgaben... zur Förderung selbstständigen Lernens Überantwortung von Teilen des Lern- und Erkenntnisprozesses Nutzung kooperativer Lernformen Nutzung von Peer-Group-Effekten Innsbruck - 19./23.04.2012

2. Aufgaben... zur Förderung selbstständigen Lernens Das heißt: Schüler dort abholen, wo sie sich momentan befinden (lebensweltliche Erfahrungen, Vorwissen, …) Anforderungen nicht an einem angenommen Durchschnitt orientieren (Differenzierung als Prinzip) keine leistungshomogenen Gruppen forcieren, sondern mit Heterogenität arbeiten Innsbruck - 19./23.04.2012

2. Aufgaben... zur Förderung selbstständigen Lernens Heterogenität in allen Klassen Innsbruck - 19./23.04.2012

Konstruktivistische Sicht auf das Lernen – Lernen als Konstruktion 3. (anspruchsvolle) Aufgaben für die kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler Konstruktivistische Sicht auf das Lernen – Lernen als Konstruktion Aktive Aneignung statt passive Rezeption Vermittlung von Erfolgserlebnissen und Stärkung der Motivation Innsbruck - 19./23.04.2012

Aufgaben mit gestuften Hilfen Eine „komplexe“ Problemstellung einge-bettet in Vor-wissen grundsätz-lich ohne Hilfen lösbar unter-stützt durch Hilfen inhalt-lich und lern-strategisch aus einem (lebensweltlichen) Kontext heraus entwickelt Innsbruck - 19./23.04.2012

Zum Kennenlernen / Wiederholen: 6 Aufgaben für die Klassen 5/6 ausgestattet mit Hilfen Bitte wählen Sie mit Ihrem Partner eine Aufgabe, die Sie noch nicht kennen. Lösen Sie die Aufgabe zunächst ohne Hilfe. Benutzen Sie dann der Reihe nach alle Hilfen und klären Sie gemeinsam, welche Funktion die einzelnen Hilfen für die Lösung der Aufgabe haben. Innsbruck - 19./23.04.2012

Lernstrategische Hilfen Gestufte Hilfen Inhaltliche Hilfen Lernstrategische Hilfen Innsbruck - 19./23.04.2012

Inhaltliche Hilfen z.B. als direkte Hilfe oder als Frage formuliert Wir benötigen: eine Petrischale mit Deckel, schwarzes Papier, mit dem wir … In einem rohen Ei ist das Innere flüssig, genau genommen zähflüssig. Das Innere … oder als Frage formuliert Überlegt welche Materialien ihr für eure Untersuchung benötigt! Wenn ihr nass aus dem Wasser kommt, warum friert ihr dann? Innsbruck - 19./23.04.2012

Lernstrategische Hilfen Formuliere die Aufgabe in eigenen Worten! Versuche die wichtigen von den unwichtigen Informationen zu trennen! Was weißt du schon über den Sachverhalt und was kannst du daraus folgern? Kennst du etwas Ähnliches? Was weißt du schon über das Gesuchte und was benötigst du dafür? Versuche das Problem in einem Schema / einer Skizze zu veranschaulichen! Innsbruck - 19./23.04.2012

Was eine gute Aufgabe ausmacht Aktivierung von Vorwissen / Reorganisation von Wissen Anwendung von bereits Erarbeitetem auf eine verwandte Fragestellung für die leistungsstärksten Lerngruppen auch ohne Benutzung von Hilfen lösbar erkennbare Art der erwarteten Lösung mehr oder weniger eindeutiger Bearbeitungsweg daher nur bedingt geeignet für prozess- und ergebnisoffene Problemstellungen mit einem „theoretischen“ Problem im Zentrum mit praktischem experimentellen Tun kombinierbar, wenn ein Experiments entworfen, vorbereitet oder ausgewertet werden soll Interpretation eines Phönomens oder Ergebnisse Diskussion einer zuvor aufgestellten Hypothese Somit kann als Charakteristik für gute Lern-Aufgaben mit Hilfen-systemen gelten: • komplex aber eher geschlossen • eher Anwendung als Neuerarbeitung • Aktivierung und Reorganisation von Vorwissen Innsbruck - 19./23.04.2012

Arbeitsphase Wählen Sie ein Teilthema aus dem Lehrplan / aus der Handreichung und entwickeln Sie daraus eine Aufgabe. Entwerfen Sie Hilfen dazu, sodass die Aufgabe anschließend von einer anderen Gruppe ausprobiert werden kann. Innsbruck - 19./23.04.2012

Arbeitsphase Trennung Aggregat-zustände Stoff-gemische Energieüber-tragung Kapillar-kräfte Vielfalt und Ordnung Photo-synthese Ernährung Struktur und Funktion Stoff-nachweise Innsbruck - 19./23.04.2012

Methodische Varianten der Hilfen-Präsentation Alle Gruppen erhalten Aufgabenstellung und einen Umschlag mit nummerierten Hilfekärtchen. Nummerierte Hilfekärtchen am Lehrerpult, es darf immer nur einer aus einer Gruppe nach vorn gehen und die Hilfe einsehen. Innsbruck - 19./23.04.2012