Medienorientierung 29.09.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klicken Sie auf ein Blockbild
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Ausgangslage – 3 Initiativen
ENTSTEHUNG DES ELBE~URSTROM~TALS
Die Deutschen im Herbst 2008
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Landwirtschaft in Wien
Der Einstieg in das Programmieren
Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Von Selina Born und Sandra Püchner
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
‚Gestern noch im aktuellen Buchbestand,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Das Freizeitprogramm der Kurpark-Klinik
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Medienorientierung
Nazlı Hilal KAYA 10-FB-A / 25
Basel-Stadt.
Ein Projekt von Patrick Scholz Benjamin Danzmayr und Ingrid Hartinger
Medienorientierung Medienorientierung vom 30. Mai BegrüssungFelix Wittwer, Präsident Stiftung Mammutmuseum 2. Das Mammutbaby von Niederweningen.
Tagebuch Klaudia Żak ENGLAND
Eine Einführung in die CD-ROM
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
April 2009 Mo Di Mi Do Fr Sa So Schlossgarten Andelfingen Hier könnte.
...ich seh´es kommen !.
Schweizerische Eidgenossenschaft
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Daniel W. u. Franz F.1 1) In Moskau inkl. Umland leben 5 Millionen Menschen. ca. 15 Millionen Menschen. 7,5 Millionen Menschen. 4 Millionen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Chronik: Gründungsversammlung 34 Mitglieder
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Medienorientierung Medienorientierung Neuerungen im Mammutmuseum Niederweningen Medienorientierung vom 15. Dezember
5. Vizsla-AGI-Wochenende 29./30./31. Oktober 2010.
Das Oktoberfest Oder auch D‘Wiesn.
Bodenschutz in Steillagen die Bedeutung der alpinen Vegetation
Der Erotik Kalender 2005.
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Jürg Kärle, Projektleiter.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
In Österreich unterscheiden wir 5 Großlandschaften
2. Naturräumliche Strukturen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Shell Eco-marathon 2009 (2008/2009). Projekt: „Shell Eco-marathon“ Der Shell Eco-marathon ist einer der weltweit größten Energieeffizienzwettbewerbe und.
Rundweg Kessachaue und Häldenwald Rundweg Kessachaue und Häldenwald Baumriesen und Hügelgräber von Holger Kretschmer.
Geographische Lage der Schweiz NNNNachbarnländer FFFFläche und Einwohner LLLLandschaften.
Die Letzte Eiszeit Bettina Resch.
Natur des Kantons Luzern Natur und Landwirtschaft 007– Luzern
Natur und Landwirtschaft
 Präsentation transkript:

Medienorientierung 29.09.2010 1

Medienorientierung 29. September 2010 Eröffnung der neuen Ausstellung „Eiszeiten und Klimawandel der vergangenen 300‘000 Jahre im Wehntal“ am 2./3. Oktober 2010 1. Ergänzung des Mammutmuseums Rudolf Hauser, Stiftung und Förderverein Mammutmuseum Niederweningen 2. Die Forschungsergebnisse Dr. Heinz Furrer und Dr. Andreas Dehnert, Paläontologisches Institut und Museum, Universität Zürich 3. Attraktive Darstellung im Museum (Besichtigung) Dr. Heinz Furrer, Paläontologisches Institut und Museum, Universität Zürich 4. Fragenbeantwortung Medienorientierung 29.09.2010 2

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Ideale Austellungsergänzung: Bisher schon dargestellt im Mammutmuseum: Die Kulturgeschichte zurück zum Mittelalter, zur Römerzeit, Eisenzeit, Bronzezeit bis zu den Menschen der Steinzeit, belegt durch Funde aus der Region und von weiteren Fundstätten. Die Naturgeschichte zurück zu der genau erforschten Mammutfundschicht mit der Tier- und Pflanzenwelt vor rund 45‘000 Jahren, und noch viel weiter um Millionen Jahre zurück zu spannenden Fossilienfunden aus den Molasseschichten, sowie aus Karstspalten der Jurakalke und aus den Ablagerungen des Jurameers vor 150 Millionen Jahren. Neu kommt nun dazu und schliesst eine Lücke: Die Klimageschichte der vergangenen 300‘000 Jahre, ermittelt aus den Ablagerungen im übertieften Gletscherbecken des Wehntals. Medienorientierung 29.09.2010 3

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Chancen für das Projekt genutzt: - Die Mammutfundschicht war schon weitgehend erforscht. - Die darunter liegenden älteren Seeablagerungen der Eiszeit waren kaum untersucht und versprachen ein einmaliges Archiv der Klimageschichte. - Das Wehntal ist dank seinem aufschlussreichen Klimaarchiv und seiner bisherigen Erforschung auch für die internationale Klimaforschung von grossem Interesse. - Das Mammutmuseum konnte die Rahmenbedingungen für die Organisation und Finanzierung des Forschungsprojekts stellen. Medienorientierung 29.09.2010 4

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Erstmalige Forschungsresultate: - Die seismischen Untersuchungen von 2008 ergaben erstmals eine Übersicht über die eiszeitliche Rinne im Molassefels und deren Füllung mit Ablagerungen eines ehemaligen Wehntalsees. - Die Erkundungsbohrungen und die Kernbohrung bis in den Molassefels von 2007 bis 2009 brachten originales Ablagerungsmaterial an den Tag. - Die interdisziplinäre Auswertung des Kernmaterials von 2007 bis 2010 nach sedimentologischen, chemischen, botanischen, zoologischen, klimatischen und altersmässigen Gesichtspunkten führten zu einem erstmaligen Gesamtbild der Eiszeiten- und Klimageschichte des Wehntals der vergangenen 300‘000 Jahre. Medienorientierung 29.09.2010 5

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Attraktive Darstellung: - Auf vier zusätzlichen Ausstellungstafeln, ausgerüstet mit zwei Touch-Screen- Monitoren, gestaltet vom Ausstellungsgestalter René Kindlimann, MAD GmbH, gliedert sich der neue Ausstellungsteil harmonisch ins Museum ein. - Karten der Eisbedeckungen in Europa und der Nordschweiz, sowie Grafiken der Ablagerungsprofile im ehemaligen Gletscherbecken von Dr. Hansruedi Graf, mbn-Geologiebüro, sind in einem Bildablauf spannend dargestellt. - Die Landschaftsbilder des Wehntals der vergangenen 300‘000 Jahre, erstellt vom Atelier für Illustration Bunter Hund nach Angaben von Dr. Heinz Furrer und weiteren Fachleuten, sind eine prägnante Zusammenfassung des Forschungsprojekts. Medienorientierung 29.09.2010 6

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Das Resultat der Zusammenarbeit vieler Mitwirkender: - Trägerschaft: Stiftung Mammutmuseum Niederweningen - Gesamtprojektleitung für die Koordination des Fach- und Ausstellungsteams: Dr. Heinz Furrer, Paläontologisches Institut und Museum der Universität Zürich - Geologische Projektleitung: Dr. Hansruedi Graf, mbn-Geologiebüro, Baden - Leitung der seismischen Untersuchungen: Dipl.-Geophys. Heinrich Horstmeyer, Institut für Geophysik der ETH Zürich - Leitung der Sedimentuntersuchungen: Prof. Dr. Flavio Anselmetti, Eawag und ETH Zürich - Leitung der Altersbestimmungen der Seesedimente: PD Dr. Frank Preusser, Institut für Geologie der Universität Bern - Pollenanalyse: Dr. Ruth Drescher-Schneider, Universität Graz - und zahlreiche weitere Mitwirkende Medienorientierung 29.09.2010 7

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Dank an die Sponsoren: Das Gesamtbudget von rund Fr. 700‘000 ist durch über 100 einzelne Sponsoren finanziert worden. Die Hauptsponsoren sind: - Schweizerischer Nationalfonds, Universitäten Zürich und Bern, ETH, Eawag (Forschungsarbeiten) - Lotteriefonds des Kantons Zürich (Ausstellung und Publikationen) - Förderverein Mammutmuseum, Gemeinde Niederweningen, Bucher Industries, Johann Jacob Rieter-Stiftung, Migros Kulturprozent, Nagra, Vontobel-Stiftung, Walter Haefner-Stiftung Medienorientierung 29.09.2010 8

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Eröffnung am 2./3. Oktober 2010: - Öffnungszeiten am Samstag, 2. Oktober und Sonntag, 3. Oktober von 10.00 bis 17.00 Uhr - Eintritt frei - Verpflegungs- und Getränkestand vor dem Museum - Wir freuen uns auf die wissbegierigen Besucherinnen und Besucher Medienorientierung 29.09.2010 9

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Reflexionsseismische Untersuchungen 2008 Medienorientierung 29.09.2010 10

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Geologische Interpretation im Längs- und Querprofil Junge Sedimente Seeablagerungen mit Torf (feinkörnig) Delta-Ablagerungen (sandig) Glaziale Ablagerungen (Moräne/Schotter) Felsuntergrund (Molassesandstein) Medienorientierung 29.09.2010 11

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Die Forschungsbohrungen NW07 und NW09 Medienorientierung 29.09.2010 12

Scher-festigkeit (N cm2) „Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Die Forschungsbohrung NW09 Kern-photo Dichte (g cm-3) Scher-festigkeit (N cm2) Lithologie C org. (gew.%) CaCO3 (gew.%) Schuttfächer 2,00 m Mammuttorf 2,65 m Seesedimente 7,55 m Torf der letzten Warmzeit 9,35 m Seesedimente 18,80 m kaltzeitliche Seesedimente (gletscherfern) Tiefe unter Geländeoberfläche (m) 64,20 m kaltzeitliche Seesedimente (gletschernah) 86,15 m Moräne 89,50 m Molassesandstein 93,60 m Medienorientierung 29.09.2010 13

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Die Forschungsbohrung NW09 Temperatur-unterschied zu heute (°C) Kern-photo Lithologie Lumineszenzalter (ka) Alter (Jahre) Schuttfächer Mammuttorf Seesedimente Torf der letzten Warmzeit Seesedimente kaltzeitliche Seesedimente (gletscherfern) Tiefe unter Geländeoberfläche (m) kaltzeitliche Seesedimente (gletschernah) Moräne Molassesandstein Medienorientierung 29.09.2010 14

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Schaubilder der Klimageschichte: Wie ist diese Landschaft entstanden? Säntis Irchel Lägern Regensberg Egg Schöfflisdorf Oberweningen Mammutmuseum Niederweningen Das heutige, stark besiedelte und landwirtschaftlich intensiv genutzte Wehntal mit seinen ausgebauten Verkehrs-strukturen ist ein weit entwickelter Siedlungsraum, umgeben von naturnahen Wald- und Berggebieten. Medienorientierung 29.09.2010 15

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Schaubilder der Klimageschichte – 1: vor ca. 500 000 Jahren Grösste Vergletscherung der Nordschweiz mit Vorstoss des Walensee-Rhein-Gletschers bis zum Hochrhein. Möglicherweise war der Lägernkamm (rechts) eisfrei. Im Hintergrund der Alpennordrand mit dem Säntis. Medienorientierung 29.09.2010 16

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Schaubilder der Klimageschichte – 2: vor ca. 300 000 Jahren Erneuter Vorstoss des Walensee-Rhein-Gletschers über die Felsschwelle von Hombrechtikon (hinten rechts) ins Glatt- und Wehntal. Erosion der übertieften Felsrinne zwischen der Lägern und der Egg bis Niederweningen. Medienorientierung 29.09.2010 17

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Schaubilder der Klimageschichte – 3: vor ca. 285 000 Jahren Der abschmelzende Gletscher hinterliess schmale und über 150 m tiefe Seebecken im Wehntal und unteren Glatttal. Von schmelzenden Eisbergen fielen Gerölle in die feinkörnigen Sedimente des Seebodens (Dropstones). Medienorientierung 29.09.2010 18

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Schaubilder der Klimageschichte – 4: vor ca. 230 000 Jahren Zusammenhängende kalte Seen im Wehntal und unteren Glatttal mit Ablagerung von Feinsediment. Permafrost und magere Vegetation an den von Moränen bedeckten Hängen. Die Gletscherstirn lag etwa im Raum Kloten. Medienorientierung 29.09.2010 19

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Schaubilder der Klimageschichte – 5: vor ca. 150 000 Jahren Erneuter Vorstoss des Walensee-Rhein-Gletschers durch das Glatttal bis zum Hochrhein. Das Wehntal lag zum letzten Mal unter Eisbedeckung. Nur der Lägernkamm ragte vermutlich aus dem breiten Vorlandgletscher heraus. Medienorientierung 29.09.2010 20

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Schaubilder der Klimageschichte – 6: vor ca. 115 000 Jahren Warmzeit (spätes Eem) mit verlandenden Seen in den Talsohlen. Flach- und Hochmoore sowie Bruchwälder mit Erlen und Hasel säumten das Ufer. Dichter Fichtenwald am Rand, Tannenwald an etwas trockeneren Hängen. Medienorientierung 29.09.2010 21

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Schaubilder der Klimageschichte – 7: vor ca. 45 000 Jahren Nach erneuter Überflutung durch Klimaverschlechterung entstand während einer wärmeren Phase der letzten Eiszeit ein Flach- und Hochmoor am Rand des weitgehend verlandeten Wehntalsees – belebt von Mammuts etc. Medienorientierung 29.09.2010 22

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Schaubilder der Klimageschichte – 8: vor ca. 24 000 Jahren Letzter Gletschervorstoss ins untere Glatttal, mit einer seitlichen Gletscherstirn bei Steinmaur. Ein Gletscher-bach aus der Stirnmoräne bei Schöfflisdorf bildete eine gegen Niederweningen schmaler werdende Schotterrinne. Medienorientierung 29.09.2010 23

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Schaubilder der Klimageschichte – 9: vor ca. 6000 Jahren Nach der starken Erwärmung am Ende der Eiszeit entstanden grosse Riedflächen mit mäandrierendem Bach im sumpfigen Tal. Dichter Laub- und Nadelwald bedeckte die Talflanken der Lägern und die Höhen der Egg. Medienorientierung 29.09.2010 24

„Eiszeiten und Klimawandel im Wehntal“ Schaubilder der Klimageschichte – 10: heute Heutige Warmzeit mit Acker- und Wiesland im Talboden und an den Flanken. Egg und Lägern mit bewirtschaf-tetem Mischwald. Die Surb ist kanalisiert und tiefer gelegt. Die ehemaligen Bauerndörfer sind stark gewachsen. Medienorientierung 29.09.2010 25

Danke für Ihr Interesse Medienorientierung 29.09.2010 26