.   Einführung, Impressionen, Rückblick und Vorausschau zur Veranstaltungsreihe „Demenz unter dem Schirm des Quartiers“ Wolfgang Wessels.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Stark und gesund in der Grundschule
Wir stellen uns vor!
Bildungsvereinbarung
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Gesundheitsportale im Internet
Wahlmodus A oder B ? Die neuen Wahlmöglichkeiten bei der Pfarrgemeinderatswahl 2010.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Informationsmanagement an Hochschulen
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Literaturland Thüringen
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Metropole Ruhr | Interkommunale Zusammenarbeit für den Standort Ruhr
Ein Projekt der Gemeinschaft für Evangelisation im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Behindertenbeirates der Stadt Meiningen
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Bildung Bildung ist wie ein bunter Strauß Blumen: Sie ist Vielfältig und bedeutet für jeden etwas anderes.
Herzlich Willkommen zum Nachtreffen der Demenzwoche Bonn Rhein-Sieg.
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Wenn ich in Situationen
Die Heilung der Tochter von Jairus
Herzlich willkommen im Heim!
Gesundheit ist ein Geschenk
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Arbitration Forum by ASA Local Group
Ketchum Pleon Befragung zu EHEC 7. Juni | Verhaltensänderung wegen EHEC (Frauen/ Männer) n = Haben Sie wegen der EHEC-Fälle Ihr.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Firmvorbereitung in Wolfurt 2007
Arbeitskreis „Suchtselbsthilfevernetzung ESSEN“
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
... und wer hilft mir ?.
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Kinderrechte.
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Sterne des Sports Präsentation Ort & Datum. Sterne des Sports – Der Imagefilm Sterne des Sports Der Imagefilm.
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
EmwAg vereint Singles und Menschen, die gemeinschaftliches Leben lieben. Diese Symbiose passt in kein Schema. Darum haben wir neue Worte geschaffen,
Stark und gesund in der Grundschule
Impulse aus den Amts- und Ortsparteien CVP Stadt Sursee Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
Rede der Bundes-Ministerin
24. November 2014 Lessons learned Business Frühstück Mag. Gerda Ruppi-Lang
Die Kulturloge Ruhr - ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in Essen - ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen die Teilhabe am kulturellen.
KKKKKkKKKKKk Mittwoch, 21. April 2010 Dank an die Magdeburger Demenzinitiative für einen gelungenen Konzertabend Kürzlich erhielt ich eine Einladung.
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Familie Schulten Die Geschichte von Veränderungen.
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Während des Alltags findet für interessierte.
„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1.
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 21.09– Unser Ziel: Kinder in ihren köperbezogenen.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Nachbarn besuchen Nachbarn Aufbau von Hausbetreuungsgruppen für Menschen mit einer Demenz im Quartier Alzheimerhilfe, DRK-Kreisverband Bochum Eva-Maria.
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben Erhaltung der Eigenständigkeit der Gemeinde und der Leistungsfähigkeit der Verwaltung, d.h. auch Zusammenarbeit.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern Wie soziale Netzwerke die Luzerner Alterspolitik mittragen und sichern Bettina Hübscher,
 Präsentation transkript:

.   Einführung, Impressionen, Rückblick und Vorausschau zur Veranstaltungsreihe „Demenz unter dem Schirm des Quartiers“ Wolfgang Wessels

. Menschen mit Demenz leben unter uns. Sie sind unsere Nachbarn. Sie bleiben Bürger des Quartiers, in der sie mit zunehmender Krankheit kleinräumig leben. Menschen mit Demenz finden ihre Unterstützung in der Zusammenarbeit vieler Stellen.  

.  

.   Experten sind die Unterstützer vor Ort. Unterstützer sind alle, die den kranken Menschen begegnen. Die kranken Menschen selbst und sie haben etwas zu sagen.

. Das Zusammenwirken der Kräfte, ihre Kompetenzen, die Quartiers- und Stadtteilbezogenheit und die Öffentlichkeit der Erkrankung sollen quasi symbolisch auf den jeweiligen Marktplätzen der Quartiere oder Stadtteile deutlich werden. Lösungen werden über die gemeinsame Kommunikation der Kräfte gefunden.

.

. zwischen dem 20.6. und 28.11.2012 Dorsten - Lembeck, Herne - Horsthausen, Gelsenkirchen - Neustadt, Herten - Disteln, Gevelsberg, Hattingen - Welper, Marl - Brassert, Herne - Eickel, Sprockhövel, Witten, Recklinghausen – Süd, Essen - Kettwig, Waltrop (2 Termine)

ungefähr 120 Netzwerkpartner . ungefähr 120 Netzwerkpartner Netzwerkpartner waren professionelle Kräfte, Ehrenamtliche und Angehörige. Zu den Mitwirkenden gehörten auch Stellen wie Sparkassen, Banken, Apotheken, Lebens-, Fernseh- und Radiogeschäfte, Rechtsanwälte

. .

Es waren durchweg Veranstaltungen mit einer kleinen Zuhörerschafft. Themen waren alle Fragestellungen um die Demenz. Schwerpunkte waren Unterstützungs- und Betreuungsleistungen und die Akzeptanz im Stadtteil. Es waren durchweg Veranstaltungen mit einer kleinen Zuhörerschafft.

. Wie weiter? Veranstaltungen werden an Orten neu durchgeführt, an denen diese bislang nicht versucht werden. An Orten, an denen die Veranstaltung 2012 durchgeführt wurde, kann sie wiederholt werden. Es können neue Themen entwickelt werden.

. .

. Das Veranstaltungsformat einer moderierten Gesprächsrunde, kann in bestehende Veranstaltungen integriert werden. Vielen Dank! Ich danke den Fotografinnen und Fotografen aus Herten und Hattingen und meiner Tochter Elisa für das Foto aus Gelsenkirchen