Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Umsetzung der WRRL in Hessen
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen Informationsveranstaltung für UWB und OWB am in Gießen zur Erarbeitung des Maßnahmenprogramms WRRL.
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach
Wasserbilanzmodell Morsbach
Einstieg Bio-Lebensmittel A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Konzeptionelle Maßnahmen auf Landesebene
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Willkommen zum Runden Tisch Sieg PE_
Erläuterung der Gewässersituation
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
4. Runder Tisch Ems-OWL Ziel Guter Zustand der Gewässer…wo immer dies möglich ist… …durch Kooperation derEG-Wasserrahmenrichtlinie: …durch Transparenz.
Abwicklung der Untersuchungen beim Großbrand in Iserlohn, Juli 2009
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Photostory für DaF SATG Fortbildung James Funk
Verbandsgemeinde Daun Sitzung des Arbeitskreises Touristische Leistungsträger in Ellscheid Workshop III 1. September 2010.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Saatkrähen in Soest - Vergrämungsversuch in
Bergbaubedingter Stoffeintrag in Fließgewässer: Eisen und Sulfat
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Aufbruch Mission und Diakonie Gemeinde-Entwicklungs- Kongress 2010 Arbeitshilfe für Gemeinden.
EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW
Ist-Analyse/Ablauf Beratung: Mag. Walter Beyer/Dipl.-Ing. Walter Scharf, Wien, Unterlagen:Zusammenstellung der vorhandenen Unterlagen Auswertung:Zusammenfassende.
Gewässerstrukturgüte-Kartierung der Düssel Projekt der Jahrgangsstufe Carl Friedrich von Weizsäcker- Gymnasium Ratingen Anleitung: Lothar Melles.
– Veranschaulichung von Zahlen und Daten –
IDV - Projektziele Vernetzung der kommunalen und staatlichen Daten als Basis des gesundheitlichen Verbraucherschutzes für Auswertungen durch die Überwachungsämter-
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
1 Umsetzung EU-WRRL Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Marion Asmis Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der neue WRRL-Viewer.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiel: Wie finde ich die Steckbriefe der Strukturmaßnahmen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
 Präsentation transkript:

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)

Einführung in die Gruppenarbeit – Teil 3 Einführung in die Gruppenarbeit – Arbeitsschritte und zusammengefasste Vorstellung der Beispielgebiete die dargestellten Daten/Grundlagen sind teilweise zur Veranschaulichung der einzelnen Schritte frei erfunden!

Arbeitsphase A: Bedarfsanalyse Übersichtspläne im DIN A0-Format (Maßstab ca. 1:10.000) Arbeitsauftrag: Identifizierung vorhandener potenzieller Strahlursprünge und Ausweisung neuer Strahlursprünge und Strahlwege.

Karte Grundlagen: Flächennutzung (ATKIS) Querbauwerke und Rückstau (QUIS) Gewässerstrukturgütedaten Naturschutz-/FFH-Gebiete Bewertung der Biologie (Fische, Makrozoobenthos, Makrophyten) Kausalanalytische Auswertung der BIO-QK

Arbeitsphase B: Herleitung von Maßnahmen Detailpläne im DIN A0-Format (Maßstab ca. 1:5.000) Arbeitsauftrag: Ermittlung und Darstellung des Maßnahmenbedarfs für die Etablierung der Funktionselemente (Strahlursprünge/Strahlwege).

Arbeitsphasen und -schritte der Gruppenarbeit Ruhr Berkel besondere Aspekte bei der Planung von HMWB -> v.a. Ruhr (auch Berkel) Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 (nur Berkel) Ergebnisse Vorstellung im Plenum

Berkel (Tiefland, überwiegend erheblich veränderte Wasserkörper)

Ist-Zustand – Fotodokumentation Ausgebaute obere Berkel (IVOER) Steilufer an der Berkel (IVOER) Mühlrad an der Berkel (Billerbeck) Naturnaher Laufabschnitt mit Talkante an der Berkel (PBK)

Ist-Zustand – Fotodokumentation

Ist-Zustand – Fotodokumentation Berkel zwischen Stadtlohn und Vreden Fotos: Pavlovic und Hübner Wiedervernässung Berkel bei Vreden

Ist-Zustand – Fotodokumentation Berkel bij Eibergen, foto Cees Kuppens De Berkel bij de Boevinkbrug (ten westen van Lochem)

Fließgewässertypen Überwiegend niederungs- und sandgeprägte Fließgewässer des Tieflandes

Bröl (Mittelgebirge, natürliche Wasserkörper)

Ist-Zustand – Fotodokumentation

Fließgewässertypen (Nebengewässer) mittelgebirgsgeprägtes Einzugsgebiet

Fließgewässertypen (Nebengewässer) Kerbtalbach Kleiner Talauebach Großer Talauebach

Ruhr-Hauptlauf (Mittelgebirge, erheblich veränderte Wasserkörper)

Fließverhalten (Ruhr-Hauptlauf)

Kemnader See Hattinger Winz Syburger Aue

Eindrücke von der Ruhr Quelle: Ruhrverband

Fließgewässertypen mittelgebirgsgeprägtes Einzugsgebiet