Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Beauftragten-Treffen am
Advertisements

EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Organisation der GO (Gymnasiale Oberstufe)
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Effektive Betriebsratsarbeit
Schuleinführung. Tandem des Schulamtsbereiches Rudolstadt Bettina Ehrhardt und Petra Leipold.
Reform der sächsischen Lehrpläne -Technik/Computer und Informatik
zur gymnasialen Oberstufe
ITG - Informatik Arbeitsgemeinschaft - Wahlfach Rückblick
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 G8GTS Abweichungen zur Regel MSS.
Bildungsstandards Chemie
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Neue sächsische Lehrpläne
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Informationen zur Stufe 9/10
Informationstechnologie
Ziele der Medienerziehung
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Evangelische Schule Steglitz
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Wer beherrscht die Information, beherrscht die ganze Welt
deine ersten Schritte zum ECDL
Medienentwicklungsplanung
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Informatik Österreich
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Lernen mit dem Computer
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Zusammenarbeit zwischen der & Kooperation von Schule und außerschulischer Jugendmedienbildung.
Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I
Schulentwicklungsplan Rechtliche Grundlagen Schulgesetz §§ 144,144a,145,146 1WS 2012,Uni Marburg/Liese.
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Möglichkeiten. Ich wähle jetzt Französisch Ich wähle jetzt Französisch, aber nur bis Ende der Klasse 9 Ich muss Englisch fortführen Ich muss.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Jugendmedienschutzberater
Beauftragte für Medienpädagogik
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Eltern- Informations abend Klasse 4 Das Isolde-Kurz-Gymnasium heißt Sie herzlich willkommen!
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
 Präsentation transkript:

Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002 Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Medienkompetenz meint: Anwendungsbereites Wissen über Grundlagen, Bewertung, Nutzung und Produktion von Medien Selbstbestimmten Umgang mit Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Film, Fernsehen, PC und Internet Ziel Chancen nutzen Risiken meiden Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

Audio-visuelle Medien Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Allgemeine Vorgabe: Bis Ende der Klassenstufe 7 hat jeder Schüler Medienkompetenzentwicklung erfahren zu: Printmedien Audio-visuelle Medien Computer- / Internet Im Rahmen des Kurses Medienkunde Regionale medienpädagogische Angebote sind zu beachten und zu nutzen z.B. Tageszeitungen, Bibliotheken, Medienstellen (vgl. auch http://www.medienkunde.de) Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Wann Was Wie Kl. 1 - 4 Handreichung Kennen lernen von Systemkomponenten des Computers Integrative Vermittlung Einbeziehung aller Unterrichtsfächer Erwerb von Grundfertigkeiten in der einfachen Bedienung des Computers Zeugnisvermerk am Ende der Klasse 4 „Die Anforderungen an die Bedienung eines Computers ... werden ... erfüllt / nicht erfüllt.“ Erwerb von ersten Erfahrungen bei der Nutzung von Lernprogrammen und von Internetdiensten Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Wann Was Wie Kl. 5 - 6 Handreichung Kurs Medienkunde Medienarten: Printmedien und Audio-visuelle Medien Gezielt ausgewählte Beispiele mit den Schwerpunkten Medienbewertung, Mediennutzung und Medienproduktion Eine Wochenstunde integrativ durch Kopplung an ein Unterrichtsfach Federführung / Verantwortung liegt beim Fachlehrer (mit Unterstützung der IT-/ITG-Lehrer) Medienart: Computer / Internet (Sichern aller Module C1 bis C7 bis Ende der Klassenstufe 7) Vorzugsweise in Klasse 5: Textverar-beitung Vorzugsweise in Klasse 6: Grafik- und Präsentationssysteme Medienpass als verbindliche Anlage zum Zeugnis Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31.Mai 2001 Wann Was Wie Kl. 7 Handreichung Kurs Medienkunde Medienarten: Printmedien und Audio-visuelle Medien Gezielt ausgewählte Beispiele mit den Schwerpunkten Medienbewertung, Mediennutzung und Medienproduktion Eine Wochenstunde separat (wie bisher 28-Std.-Kurs ITG) Federführung / Verantwortung liegt beim IT-/ITG-Lehrer (mit Unterstützung von Fachlehrern) Medienart: Computer / Internet (Sichern aller Module C1 bis C7 bis Ende der Klassenstufe 7) Vorzugsweise in Klasse 7: Betriebs-systeme und Tabellenkalkulation Medienpass als verbindliche Anlage zum Zeugnis Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Wann Was Wie Lehrplan RS 8 -10 Gymn. 8 - 9 Für Spezialisten und Interessierte Wahlfach Informatik Wahlunterricht Informatik Eine fakultative Wochenstunde (zusätzlich zur Stundentafel) Klassenstufen 8 - 10 Gymn. mit LF Inf. in Kl. 10 Zwei Wochenstunden Wahl-unterricht (zusätzlich zur Stundentafel) Leistungsbewertung mit Noten Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002 Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Zeitschiene zur Einführung des Konzepts zur Vermittlung von Medienkompetenz an Grundschulen und an Förderschulen mit dem Bildungsgang Grundschule Umsetzung ab 2002/2003 an allen Grund- und Förderschulen mit dem Bildungsgang der Grundschule bei Vorhandensein personeller und sächlicher Voraussetzungen und nach Zustimmung der Schulkonferenz und des Schulamtes Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002 Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Zeitschiene zur Einführung von Medienkunde an weiterführenden allgemein bildenden Schulen Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002 Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Zeitschiene zur Einführung von Medienkunde an Förderschulen, Bildungsgang Lernförderung Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002 Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Zeitschiene zur Einführung des Wahlfachs Informatik an Regelschulen, an Förderschulen mit dem Bildungsgang der Regelschule und an Gesamtschulen bei Schülern im Bildungsgang der Regelschule Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002

Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002 Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen Verwaltungsvorschrift des TKM vom 31. Mai 2001 Zeitschiene zur Einführung des Wahlunterrichts Informatik an Gymnasien und an Gesamtschulen bei Schülern mit gymnasialem Bildungsgang Bei zukünftiger Belegung des Grund- oder Leistungsfaches Informatik Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002