Ein Kooperationsprojekt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Stuttgart
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
IT-Projektmanagement
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Folge 4 Einkaufen und Im Hotel. Wo finde ich einen Rucksack? Where can I find a rucksack? In der Sportabteilung im zweiten Stock. In the sports department.
GERN ODER LIEBER? Was machen diese Personen gern? Was machen sie lieber?
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
What do you get marks for?
Komm Mit! 1 Kapitel 6 Pläne machen
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Bezirk Frankfurt IT- Entgelte in Bewegung – aktueller Stand und Trends IT Arbeitskreis Gliederung Vorgeschichte Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp.
Workshop Personalentwicklung und Weiterbildung in der Informations- und Telekommunikationstechnik - ein Handlungsfeld für Betriebsräte Juni 2004.
Bitte schicken Sie Ihre Referate/Ausarbeitung in folgender Form an mich und an Frau Eichenseher Wann? Was?
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Mein Praktikum bei Kaufhof am Stachus –
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Deklination der Verben
Im Rahmen von Ferien vor Ort fand vom 02. – 04. August ein Feriencamp im Stadtwald statt. Alle Jugendzentren und Bauspielplätze nahmen mit ihren Ferienkindern.
Wettbewerb „Saubere Klasse“ Jahrgang 7
EigenArt e.V TANZ. Tanz-Worshops 2009 SüdamerikanischeMusicalHipHop Tänze +
Niederwürschnitzer Fackellauf Traditionelle Veranstaltung unserer Würschnitztalschule zur Einstimmung auf den Sporttag.
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Wann:Mittwoch, wo:Diedenbergen, Ev. Gemeindezentrum, Castellerstraße Beginn: Uhr / Dauer ca. 101 Min. Eintritt:1,50 Veranstalter:
MODALVERBEN. Anita, Montag wir - Freitag
Deutsche Verben.
BiGest Atelier Atelier für Bildnerisches Gestallten
4.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Bist du gesund? Hast du einen gesunden Lebensstil?
Mitarbeiterprofil Max Mustermann Musterweg Musterstadt
TUTFEIERN Produktankündigung NEU Der ist da!
Welche Fragen könnt ihr bilden? Schreibt in die Hefte.
Seminare/ Schulungen Warum? - ejlum benötigt geschulte und fähige Mitarbeiter! - Wir wollen, dass DU dich entfaltest! - Wir wollen DIR etwas zurückgeben!
Ein neuer Name im Carl – Severing – Berufskolleg:
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Kapitel 2 Erste Stufe.
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Norbert Mohr
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
5. Vizsla-AGI-Wochenende 29./30./31. Oktober 2010.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Wie geht’s denn? Es geht mir prima! Es geht mir sehr gut!
Mein Tagesablauf Hafisowa Wika.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
HUNDERTWASSERS LEBEN. HUNDERTWASSERS LEBEN Was war sein wahrer Name? Sein wahrer Name war Friedrich Stowasser.
Mein Arbeitspraktikum
© Österreichische Fußball-Bundesliga, 2007 Vergabe der medialen Bundesliga-Rechte Pressekonferenz Hotel Intercontinental, Wien,
© T. DauenhauerBerufswegeplanung Praktika und Berufserkundungen und Kontakt mit Firmen. Bewerber – Knigge erfolgreich bestanden.
Kapitel 9 2 modals/texts/infinitive completions
Fossilien-AG???? Was ist das????.
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
Jana hat Geburtstag Hallo Jana! Wann hast du Geburtstag? Heute?
Lernziel: Meine tägliche Routine beschreiben können
1991 bis 1994 LfA Edelstahlwerk Freital Schwerm.bau Magdeburg
„Neues Baumaterial … Wochenrückblick vom – Wir haben nun ganz viele Joghurtbecher in verschiedenen Größen und Formen bekommen, und probieren.
Was brauchst du? BRAUCHEN “to need”. Ich ________ das Heft. brauche braucht brauchst brauchen braucht brauchen.
Asking someone out in German.
PowerPoint Präsentation Competenz Werkstatt „Bereich Werkstatt“
Gruppenprogramm Wie geht´s weiter? Selbstmanagement nach der Reha
Dipl. oec. troph. Monika Röger Sinnesschulung für Kinder Ernährungserziehung mit allen Sinnen „Fühlen wie‘s schmeckt“
IV + AMS Burgenland: Offene Stellen in der Industrie und Stellenabdeckung durch AMS.
BRAUCHEN “to need” Was brauchst du?.
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
 Präsentation transkript:

Ein Kooperationsprojekt: ... der Offenen Jugendarbeit in Sindelfingen ... und der Beratungsstelle

Mädchenwerkstatt - ein Projekt für Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren Ziele: Neue Fähigkeiten an sich selbst entdecken Selbstbewusstsein stärken und Anerkennung finden durch die selbsthergestellten Produkte Fachfrauen als Identifikationsfiguren erleben Langfristig ein erweitertes Berufswahlspektrum erreichen Mädchen bereits früh spielerisch mit handwerklichen Techniken vertraut machen

Workshop Glas Sandra Feuerecker Kunstglaserin

Workshop Holz Lydia Glaser Schreinerin

Was Wann Wo neu 2003: 1. Sindelfinger Mädchenwerkstatt 30.10. - 3.11. 2000 13 Teilnehmerinnen pro Tag neu 2003: eine Woche in den Herbstferien Täglich von 10.00 - 17.00 Uhr Verschiedene handwerkliche und kreative Workshops: Goldschmieden, Metall- und Glasbearbeitung, Bildbearbeit- ung am PC, Drehen und Schneiden eines Videofilms, Malen, ... Angeleitet von Fachfrauen aus Handwerk und Industrie seit 2002: im Jugendhaus Süd Sindelfingen 3. Sindelfinger Mädchenwerkstatt 29.10. – 31.10.2002 33 Teilnehmerinnen pro Tag 4. Sindelfinger Mädchenwerkstatt 03.11. – 07.11.2003 35 Teilnehmerinnen pro Tag 2. Sindelfinger Mädchenwerkstatt 29.10. – 31.10.2001 33 Teilnehmerinnen pro Tag Die 5. Sindelfinger Mädchenwerkstatt wird es in den Herbstferien 2004 geben!

Workshop Schmieden Angela Tscholl Metallkunstwerkerin

Workshop Malen Veronika Berkenhoff Dipl. Pädagogin

Workshop Goldschmieden Heike Neuffer-Merizalde und Ute Keller Goldschmiedinnen

Workshop PC Karin Wöhrle Dipl. Pädagogin

Workshop Film Barbara Mohr und Daniela Baum Dipl. Theologin/ Medienpädagogin

Workshop Metall Regina Franck Metallkünstlerin

Workshop Speckstein Cosima Straub Steinmetzin

Rahmenprogramm Essen Trinken Spielen Spaß haben Kreativecke

Berichte von der Mädchenwerkstatt