Eigenschaften und Aufbau von Multimedia-Systemen KA-Thema 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Audio & Videoformate Max Rennhofer.
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
Dokumentformate ABC Text Bild Hyperlink Ton.
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Einführung in HTML (Hypertext Markup Language)
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Barrierefreies Internet
Entwicklung von Multimedia-Systemen
Einführung in PowerPoint
Online-Autorensysteme
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Oberseminar Datenbanken Multimediale Datenbanken Christian Völschow.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Park Körner VerlagHTML Einführung HTML - erste Informationen für Einsteiger.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Webstreaming Grundlagen
Multimedia Heute heißt Multimedia: Am PC wird mit Texten, Bildern, Grafiken, Ton und Filmsequenzen interaktiv gearbeitet und mit dem PC über das Internet.
Grundschutztools
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Microsoft PowerPoint von Bastian Hellinger, 2005
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Die Zeichentabelle Zum Einfügen von Sonderzeichen
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Was ist Multimedia? Multimedia = Nutzungsmöglichkeit verschiedener Medien (Text, Bild, Ton) über ein Gerät (PC) Beispiele Abspielen von Film- oder Musik-CDs.
Woraus besteht eine PPT-Datei?
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
BILDFORMATE von Margarita Isjurowa.
Computer-Animation in der Kartographie
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Theorie Praktische Beispiele
Berufsfeld Multimedia
Bearbeitung unterschiedlicher Informationsrepräsentationen
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Theorie Praktische Beispiele
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Mit Power-Point HTML-Dokumente erstellen
WH: Menüs erstellen mit TypoScript
1 Kommunikation im Netz Beratungsrektor Johannes M. L. Pasquay Die modernen Informations- und Kommunikationsmedien, allen voran das Internet mit dem World.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Dokumenten- und Publikationsserver
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Formulare in HTML.
Kap Multimedia.
Theorie Praktische Beispiele
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil 2 Herbert Hayduck WS 2005.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Herzlich Willkommen! Es freut uns, dass Sie da sind!
Komponenten des Computers
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Digitale Bildbearbeitung
 Präsentation transkript:

Eigenschaften und Aufbau von Multimedia-Systemen KA-Thema 1 Thorsten Banzhaf Lukas Walther Özer Polat Eigenschaften und Aufbau von Multimedia-Systemen KA-Thema 1 in Zürich ETH 12.01.2002

INHALT 1.0 Einführung 2.0 Anwender Anwendungen 3.0 Entwickler 1.1 Der Begriff "Multimedia„ 1.2 Geschichtlicher Rückblick 1.3 Multimedia heute 1.4 Multimedia für Behinderte 1.5 Motivation 2.1 Multimediale Informationsarten 2.2 Multimedia-Anwendungen 2.2.1 Multimediale Anwendungskategorie 2.2.2 Anwendungsbereiche 2.3 Multimedia und Usability 3.1 Was sind Autorensysteme? 3.2 Offline – Autorensysteme 3.3 Online – Autorensysteme 3.4 Designrichtlinien 3.5 Sonderpunkte für elektronische Dokumente 1.0 Einführung 2.0 Anwender Anwendungen 3.0 Entwickler

1.1 Der Begriff "Multimedia" 1.0 Einführung 1.1 Der Begriff 1.2 Geschichte 1.3 ... heute 1.4 ... Behinderte 1.5 Motivation 2. Anwender/ Anwendung 3. Entwickler Glossar Seit 1995 ein Begriff Viel Verwirrung um diesen Begriff Wofür steht Multimedia?

1.2 Geschichtlicher Rückblick 1.0 Einführung 1.1 Der Begriff 1.2 Geschichte 1.3 ... heute 1.4 ... Behinderte 1.5 Motivation 2. Anwender/ Anwendung 3. Entwickler Glossar "Multimedia" 1995 Wort des Jahres Steigerung des Wortgebrauchs in den Medien um 500% Fachbegriff für „ruckelige“ Amateurvideos in Briefmarkengröße mit Stereo-Hintergrundrauschen

Das Wort gehört völlig selbstverständlich dazu 1.3 Multimedia heute 1.0 Einführung 1.1 Der Begriff 1.2 Geschichte 1.3 ... heute 1.4 ... Behinderte 1.5 Motivation 2. Anwender/ Anwendung 3. Entwickler Glossar Das Wort gehört völlig selbstverständlich dazu "Multimedia" ist zum Standart geworden, gehört zum guten Ton Als Werbeargument schon zu sehr abgenutzt um noch verwendet zu werden

1.4 Multimedia für Behinderte 1.0 Einführung 1.1 Der Begriff 1.2 Geschichte 1.3 ... heute 1.4 ... Behinderte 1.5 Motivation 2. Anwender/ Anwendung 3. Entwickler Glossar Zugang für alle mit Multimedia Beispiel: Sprachsythesizer CSS Screenreader

Bessere Erschliessung unserer Bibliotheken 1.5 Motivation 1.0 Einführung 1.1 Der Begriff 1.2 Geschichte 1.3 ... heute 1.4 ... Behinderte 1.5 Motivation 2. Anwender/ Anwendung 3. Entwickler Glossar Bessere Erschliessung unserer Bibliotheken Darstellung von immer komplexeren Zusammenhängen schnelleres und effizienters Lernen Tolles Spiellzeug für Kinder und Erwachsene

2.1 Multimediale Informationsarten 1. Einführung 2.0 Anwender 2.1 Inform.arten 2.2 Anwendungen 2.2.1 A.kategorie 2.2.2 A.bereiche 2.3 Usability 3. Entwickler Glossar Repräsentationsmedien: Text / Hypertext: RTF, TXT, ... Graphik / Bilder: GIF, TIF, JPEG, EPS, ... Audio: MIDI, WAV,MP3 ... Video: MPEG, QuickTime, ... Animation: FLC, FLI, ... Präsentationsmedien: Eingabegeräte: Tastatur, Kamera, Mikrofon, Maus, ... Ausgabegeräte: Papier, Bildschirm, Lautsprecher, ...

2.1 Multimediale Informationsarten 1. Einführung 2.0 Anwender 2.1 Inform.arten 2.2 Anwendungen 2.2.1 A.kategorie 2.2.2 A.bereiche 2.3 Usability 3. Entwickler Glossar Experiment zur Kombination von Text, Standbild und Sprache Monocodal: Text, Standbild, Sprache Duocodal: Text-Sprache, Text-Standbild, Standbild-Sprache Multicodal: Text-Sprache-Standbild

2.2 Multimedia-Anwendungen 1. Einführung 2.0 Anwender 2.1 Inform.arten 2.2 Anwendungen 2.2.1 A.kategorie 2.2.2 A.bereiche 2.3 Usability 3. Entwickler Glossar Was ist eine Anwendung? Anwendungen–A.programme–A.bereiche Anwendungsfelder Unterhaltung Kommunikation Aus- und Weiterbildung Werbung, Produkt- und Firmenpräsentation Archivierung und Katalogerstellung Navigationssysteme

2.2.1 Multimediale Anwendungskategorie 1. Einführung 2.0 Anwender 2.1 Inform.arten 2.2 Anwendungen 2.2.1 A.kategorie 2.2.2 A.bereiche 2.3 Usability 3. Entwickler Glossar Mensch/Mensch-A. Mensch/System-A. Anwendungskategorien Synchrone A. Asynchrone A. Interaktive A. Verteilungsanw.

Kommerzielle Präsentationen Professionelle Konferenzen Telebildung Head mounted device 2.2.2 Anwendungsbereiche 1. Einführung 2.0 Anwender 2.1 Inform.arten 2.2 Anwendungen 2.2.1 A.kategorie 2.2.2 A.bereiche 2.3 Usability 3. Entwickler Glossar Kommerzielle Präsentationen Professionelle Konferenzen Telebildung Forschungsprogramme Verteilte Gruppenarbeit Audiovisuelle Videokonferenz E-Mail Multipunkt Videokonferenz Virtuelle Realität (Cyber Space) (3D-Raumsimulation) cyberglove

jeder soll das Multimediasystem verwenden können 2.3 Multimedia und Usability 1. Einführung 2.0 Anwender 2.1 Inform.arten 2.2 Anwendungen 2.2.1 A.kategorie 2.2.2 A.bereiche 2.3 Usability 3. Entwickler Glossar jeder soll das Multimediasystem verwenden können Brauchbarkeit und Nützlichkeit Metapherdesign Erfolgsfaktor : Ästhetik

3.1 Was sind Autorensysteme? 1.0 Einführung 2. Anwender/ Anwendung 3.0 Entwickler 3.1 Autorensys. 3.2 Offline – A.s. 3.3 Online – A.s. 3.4 Richtlinien 3.5 Elektr. Dok. Glossar Systeme zur Erstellung elektronischer Dokumente? Information über einen Sachverhalt oberstes Ziel Multimediale Anwendungen = multimediales Beziehungsnetzwerk Knoten = Informationsobjekte Kanten = Beziehungen zwischen den Informationsobjekten

3.2 Offline – Autorensysteme 1.0 Einführung 2. Anwender/ Anwendung 3.0 Entwickler 3.1 Autorensys. 3.2 Offline – A.s. 3.3 Online – A.s. 3.4 Richtlinien 3.5 Elektr. Dok. Glossar Frame – basiert: Setzt sich aus einer Menge von Fenstern zusammen Reihenfolge durch Interaktionen Arbeiten nach WYSIWYG – Prinzip Toolbook, Hypercard, Metacard

3.2 Offline – Autorensysteme 1.0 Einführung 2. Anwender/ Anwendung 3.0 Entwickler 3.1 Autorensys. 3.2 Offline – A.s. 3.3 Online – A.s. 3.4 Richtlinien 3.5 Elektr. Dok. Glossar Timeline–basiert: Fest vorgegebene Präsentation Kann durch manipulative Eingriffe verändert werden Zeitsprung (vgl. Präsentation) Macromind Director   Flowchart–basiert: Mögliche Verläufe der Präsentation durch Kanten, die Informationsobjekte miteinander verbinden Interaktion = mehrere Kanten gehen von einem Objekt aus Graphisch interaktive, räumliche Anordnung Authorware Professional Apple Media Kit

3.3 Online – Autorensysteme 1.0 Einführung 2. Anwender/ Anwendung 3.0 Entwickler 3.1 Autorensys. 3.2 Offline – A.s. 3.3 Online – A.s. 3.4 Richtlinien 3.5 Elektr. Dok. Glossar Konstruieren von elektronischen Dokumenten am Rechner und Verteilung über Rechnernetze Das WWW – ein Netz aus Hypertext- und Hypermediadokumenten HTML- Editoren: recht einfache Editoren auf denen HTML- Text generiert werden kann kein Unterschied zu frame- basierten Autorensystemen

Grundlegend ist die Definition des Ziels der Arbeit 3.4 Designrichtlinien 1.0 Einführung 2. Anwender/ Anwendung 3.0 Entwickler 3.1 Autorensys. 3.2 Offline – A.s. 3.3 Online – A.s. 3.4 Richtlinien 3.5 Elektr. Dok. Glossar Grundlegend ist die Definition des Ziels der Arbeit Allgemein: Sprachregeln Gestaltungsregeln Schriftregeln Seitenlayout

3.5 Sonderpunkte für elektronische Dokumente 1.0 Einführung 2. Anwender/ Anwendung 3.0 Entwickler 3.1 Autorensys. 3.2 Offline – A.s. 3.3 Online – A.s. 3.4 Richtlinien 3.5 Elektr. Dok. Glossar Information einer Einheit in sich geschlossen Eindeutig bezeichnet Verknüpfungen zu anderen Seiten Nicht- linearer Aufbau Spezielle Navigationsinstrumente wie Inhaltsangabe, Glossar, Übersichtskarte, ... Nicht überladen mit Bildern, Graphiken, ...

GIF (Graphics Interchange Format) Glossar zurück Animation Mischform zwischen Standbild und Film. Folge von Einzelbildern, die manuell -ähnlich einem Zeichentrickfilm- zusammengestellt werden (z.B.: Animierte Bilder, Cartoons). GIF (Graphics Interchange Format) Das GIF-Format stammt vom amerikanischen Online-Dienst CompuServe. Es wurde entwickelt um die Übertragungszeiten von Bildinformationen gering zu halten. Jedes GIF-Bild beinhaltet eine Farbpallette, die 256 Farben (8 Bit pro Pixel) enthält. Mit dem GIF-Format lassen sich auch transparente Bilder erstellen, bei denen der Hintergrund durchscheint.

JPEG (Joint Photographic Experts Group) Glossar zurück Hypertext Er verläuft nicht linear, er ist immer dynamisch, d.h. er enthält Querverweise oder Hintergrundinformationen zu anderen Texten und Definitionen. Hypertext organisiert Text als eine Art Netzwerk. => unabhängige Reihenfolge Interaktion Wechselwirkung, wechselseitige Beeinflussung von Individuen od. Gruppen; wechselweises Vorgehen JPEG (Joint Photographic Experts Group) Es eignet sich für digitale Fotografien und andere natürlich erscheinende Bilder, jedoch nicht für präzise Kunst wie Line-Art. Denn bei der Komprimierung wird der Durchschnittswert benachbarter Pixel berechnet, weshalb Kanten und Linien unscharf werden können.

MPEG (Moving Pictures Experts Group) Glossar zurück MP3 (MPEG Audio Layer-3 ) Zunächst werden im sog. "perceptual coding"-Verfahren die Daten dem vom Menschen hörbaren Klangspektrum angepasst. Danach wird ermittelt, welche Töne ausserhalb eines definierten Bereichs des Hörbaren liegen und welche Töne von lauteren überdeckt werden. Durch diesen als "masking" bezeichneten Effekt werden die nicht hörbaren Töne eingespart. MPEG (Moving Pictures Experts Group) Es beinhaltet sowohl Audio- als auch Videoverschlüsselung. MPEG Audio und Video sind die gebräuchlichen Standartformate für Video-CD’s und DVD’s

Glossar Text Video zurück Text ist die wichtigste Form der Interaktion zwischen Menschen und Rechnern. In Verbindung mit aufgezeichneten Rundfunksendungen und Spielfilmen ist Text auch die primäre Form der asynchronen (zeitversetzten) Kommunikation zwischen Menschen (durch Bücher, Zeitungen, Briefe, E-Mail, ...). Video Folge von Einzelbildern, die mit Videokamera und entsprechendem Zubehör größtenteils automatisch aufgezeichnet werden.

Beispielanimation - Skellet zurück 15 Bilder

Beispielanimation - Herz zurück 25 Bilder

3D-Raumsimulation Steuerungsbuttons Demo

Schluss FAZIT