Was empfinden Sie beim Anblick von ...?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

... als hätten wir vier Erden ...
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Seit mit dabei - jeder kann einen Beitrag zum fairen Handel leisten!
Profile mit Informatik
(Wirtschaftsgymnasium)
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Was ist Globalisierung?
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Agrarwirtschaft Kalifornien
Fortbildung Geographie und Internet
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Erdkunde Neigungsfach
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Agrarwirtschaft.
The Crisis of Democracy
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Die „grenzenlose“ Erde
Erdkunde / Biologie.
Erdkunde am WBK Bochum.
Geographie-Unterricht
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
BAOBAB Entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle Berggasse 7, 1090 Wien Karin Thaler.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Massentourismus.
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Impressum: Herausgeber
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Die Globalisierung.
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Vortrag von Martin Muster
Die DaimlerChrysler AG
Werkzeuge der Umweltrecherche
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
11. Internationaler Projekttag
GK/LK Sozialwissenschaften
GIS macht Schule Manfred Wolf Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Ansätze zur Gliederung der Erde
Vorstellung des Faches GWU
Thema 3: Deutschland in Europa 3.6. Zentren und Peripherien in Europa
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Biologie und Umweltkunde
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft. Unser heutiges Ziel  Vorbereitung der Exkursion „Reit- und Aktivstall Mayer“ in Hirschberg.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Der neue RLP in den Bildungsangeboten des Ganztags
Differenzierungsbereich Jahrgang 8/9
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse
im Geographielehrplan Sachsen (Gymnasium)
 Präsentation transkript:

Was empfinden Sie beim Anblick von ...? Mexico, Regla Waterfall, 1843. Quelle: Image courtesy of ancestryimages.com sci / Januar 2009

Wie sehen Sie den Naturraum/ Kulturraum? Welche Bedeutung haben Raumstrukturen in Ihrem Leben? Wie agieren Sie im Raum? Bacchus and Ariadne, after Turner, 1855. Quelle: Image courtesy of ancestryimages.com sci / Januar 2009

Vernetzte Systeme – Vernetztes Denken global denken – lokal handeln Aktionsraum Erde Geoöko- Systeme Stadt – Land - Fluss sci / Januar 2009

Ihr Lehrerteam Klaus Dittrich Britta Erlemeyer Naciye Kamcili-Yildiz Reinhard Marquaß Heike Mengler Marion Schmidtpeter heißt Sie Willkommen zu den folgenden Themen sci / Januar 2009

Semesterthemen 3. Semester: Physisch-geographische Grundlagen Klima- und Vegetationszonen Vulkanismus und Plattentektonik 4. Semester: Sozialgeographische und wirtschaftsgeographische Grundlagen Altindustrialisierte Räume Europa sci / Januar 2009

Semesterthemen 5. Semester: Natürliche und wirtschaftliche Bedingungsfaktoren agrarischer Nutzung in verschiedenen Landschaftszonen Die Klima- und Vegetationszonen der Erde als natürliche Bedingungsfaktoren für agrarwirtschaftliches Handeln Möglichkeiten und Schwierigkeiten nachhaltiger agrarischer Nutzung im Bereich der Inneren Tropen Möglichkeiten und Schwierigkeiten nachhaltiger agrarischer Nutzung in Bewässerungsgebieten der wechselfeuchten Tropen Bedeutung internationaler Verflechtungen für den Strukturwandel in der Landwirtschaft in der Gemäßigten Zone 6. Semester: Wirtschaftliche Wandlungsprozesse und Austauschbeziehungen Industrieräumliche Veränderungen durch Umwertung von Standortfaktoren Globalisierung in ihren wirtschaftlichen Auswirkungen Tourismus als Wirtschaftsfaktor sci / Januar 2009

Semesterthemen 7. Semester: Globale Disparitäten und ihre Auswirkungen auf raumwirksame Prozesse Bevölkerungsentwicklung und Möglichkeiten der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung Räumliche Disparitäten als Auslöser für Migration Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines weltweiten Verstädterungsprozesses Semester: Entwicklungsprozesse und Probleme urbaner Räume Das heutige Erscheinungsbild der Stadt in Abhängigkeit von sich wandelnden Leitbildern sci / Januar 2009

Medien und Methoden Filme Bilder Karten Mind-Map Diagramme Statistiken Tabellen Modelle Internet Exkursionen u.a. Mind-Map Wirkungsgeflecht Szenariotechnik u.a. sci / Januar 2009