Vorlesungsverfilmung als Teil multimedialen und kollaborativen Blended Learning Abteilung für Informationswissenschaft Lisa Beutelspacher Wolfgang G. Stock.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Einführung in die Lernplattform „Blackboard“
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Christine Hagl, Lisa Stahl (Praxis)
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Bildungsserver 2.0 PartizipationInteraktion Kollaboration Dossiers Publizistische Beiträge Experten-Interviews Wiki-Tools Verdichtung von Diskursen Rezension.
Neue Dokumentation und Hilfe zur Datenbank Patselect Erfahrungsaustausch Patentdatenbanken Freitag 6. November 2009 Annette Krupka, Online Recherchen.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Rechnungswesen und Finanzierung
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
E-Learning/Neue Medien
Moderne Schulnetzwerke ...
Internet und Mathematikunterricht
Spree SoSe 2009 Kundeneigene Wissensorganisation Kundeneigene Wissensorganisation Einstieg Was leisten Folksonomies im Bereich der Inhaltserschließung?
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Inverted Classroom Model (ICM)
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Ergänzungsfach Informationswissenschaft
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Microsoft Windows XY Datei Schließen BearbeitenAnsichtEinfügenFormat Neu Öffnen Speichern Drucken Speichern unter Webseite HDD[C:] CD [Q:] 3½ Disk[A:]
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Luzern Zentrum für Lehre und Bildung Ursula Baumann T direkt Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und –verwaltung.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Medientechnische Konzeption
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Aus der Geschichte lernen- Demokratie leben Eine Projektarbeit der 3Fea und der 4Hea Kritische Gedanken zum Gedankenjahr.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Wie funktioniert WordPress? Eine Einführung in die Internet Plattform.
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
Lernumgebung Volkswirtschaftslehre Zur Bedeutung von Präsenzveranstaltungen im Zeitalter des E-Learning Zürich Prof. Dr. Renate Schubert.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Kassel Expertengruppe Lernsoftware
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Bewerbungsunterlagen
Was ist eine Lernplattform?
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
Margareth Gfrerer / TJ- ISW Virtuelle Elemente in der Lehre : Beispiel: Betriebswirtschaftslehre.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Herausforderungen und Strategien von E- Learning mit Lehrveranstaltungsaufzeichnungen an der Hochschule – Ergebnisse der Befragung von Studierenden Ing.
Kommunikationswerkzeuge
ELearning und der Religionsunterricht Ein Seminar des IRPB der KPH-ES Donnerstag, 16. Oktober 2008 Sportgymnasium Dornbirn.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung
ELearning.
ILIAS-Einführung vorgestellt von M. Goworek. Einführung in die Lernplattform ILIAS Ilias ist eine wissensbasierte Lernplattform (Datenbank), die in der.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Donnerstag, 2. Juni 2016Klaus-Börge Boeckmann Verbundlernen in der universitären Lehre: Blended Learning mit der Lernplattform ILIAS Klaus-Börge Boeckmann.
LiLi und die Lernplattform
 Präsentation transkript:

Vorlesungsverfilmung als Teil multimedialen und kollaborativen Blended Learning Abteilung für Informationswissenschaft Lisa Beutelspacher Wolfgang G. Stock

Projektziel Aufbau einer Lehr- und Lernplattform von Studierenden und für Studierende im Sinne des Blended Learnings Kombination aus Präsenzveranstaltungen und zeit- und ortsunabhängigen Lern-Medien Die entwickelten Lehr- und Lern-Medien dienen vor allem der Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, der Prüfungsvorbereitung sowie der Vertiefung des Stoffes und ersetzen nicht den Besuch der Lehrveranstaltungen.

Multimediale Lehr-/Lernmedien –Vorlesung Folien stets mit Tutorium –Vorlesungsfilme –Lehrbuch geplant: einführende Lehrbücher für alle Vorlesungen der Informationswissenschaft (Stand 2009: 2 von 4 realisiert) in Kooperation mit dem Oldenbourg-Verlag, München –Videoglossare (als Streaming-Datei und zum Download) auf unserer Plattform zusätzlich: öffentlich auf YouTube –Links (kontextsensitiv zu den Folien) zu Fachliteratur (Volltexte) zu diversen Webquellen

Multimediale Lehr-/Lernmedien –FAQ typische Prüfungsfragen –Lernkontrolle unter Nutzung von ILIAS

Kollaborative Lehr-/Lernmedien –Social Bookmarking (Folksonomy / Tagging) unter Nutzung von: BibSonomy –Social Networking unter Nutzung von: Facebook –Wiki auf unserer Plattform –Weblog unter Nutzung von: WordPress –Rückfragen zum Vortragenden

Vorlesungsverfilmung –Kamera 1 gerichtet auf den Vortragenden

Vorlesungsverfilmung –Kamera 2 gerichtet auf Studierende

Filmbearbeitung –Filmschnitt pro Kapitel (aus Lehrbuch bzw. – parallel – aus Foliensatz) ein Film Mischen der beiden Filme Bearbeiten der Tonspuren –Synchronisierung mit Folien Setzen von Sprungmarken (zu einzelnen Folien / Vorlesung Information Retrieval: 500 Folien) –Kontextsensitive Links bei der Besprechung von Fachliteratur (oder auch als Quelle) –Link zu Volltext (Artikel) bei der Besprechung von Webdiensten –Link zur Homepage wenn (selbst produzierte) vertiefende Filme vorliegen –Link zum Videoglossar bei YouTube –Einbetten des Films in Plattform

Vorlesungsverfilmung –Aufwand Vortragender –Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltung (nicht mitgerechnet) –Recherchen nach Fachliteratur und Homepages (für die Links) –Sichten des Materials –ca. 3 Personenstunden pro Woche Verfilmung (Kamera 1) und Filmbearbeitung –ca. 17 Personenstunden pro Woche Verfilmung (Kamera 2) –ca. 2 Personenstunden pro Woche –Gesamtaufwand: ca. 22 Personenstunden pro Woche –zusätzlich: Arbeitszeit von Bild- und Toningenieurin zur Einarbeitung in Film- und Tontechnik

Zum Projekt InfoCenter für Infowiss-Studierende: