Indienhilfe e.V. Herrsching

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Voltaire- Programm.
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
weltwärts Richtung Indien
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
EPIZ-Angebote für die Ausbildung
Projektgruppe Unser Handeln - unsere Zukunft Ideenkiste am Montag, den
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Sonderpädagogisches Förderzentrum Würzburg, 2009
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Brot für die Welt Wir über uns Powerpoint-Präsentation
Wir stellen die Kinder in die Mitte
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Der weltweite Lehrermangel
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Cover.
Schulpartnerschaft Detmold / Lemgo - Maccabim-Reut Ziele: Persönliche Begegnungen ermöglichen und zu neuen Erfahrungen ermutigen Öffnung neuer Horizonte.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Comenius Regio North Lanarkshire Council - Hessen Programm zur Förderung der Partnerschaft Goethe-Institut Glasgow Die Lesekiste – Förderung der Lesefähigkeit.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Wir sind Unesco-Projekt-Schule!
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
Französisch an der Marienschule
Go.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Herbert-Hoover-Schule
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Infos zum Wahlpflichtfach Französisch.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder.
teilen - lernen - miteinander für eine zukunftsfähige Erde
Projektpartner für die VWA Außerschulische Institutionen (Museen, Organisationen, Vereine, universitäre Einrichtungen...), die bei der Umsetzung der VwA.
UNESCO - Was ist das? - Was ist eine UNESCO-Schule?
1.
Leben in einer fremden Heimat
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Willkommen zum Elternabend
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Eine Welt Netzwerk Thüringen. Das Eine Welt Netzwerk Thüringen stellt sich vor: W ir sind: Entwicklungspolitische Landesnetzwerk in Thüringen. Vereine.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Seite 1 von x eTwinning – Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Fair Trade.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Plan © Plan Was ist Plan? © Plan Plan Plan ist ein internationales, politisch und weltanschaulich unabhängiges Kinderhilfswerk.
Brot für alle – die Entwicklungspolitische Organisation der Evangelischen Kirchen 2 Inhalt 1.Brot für alle 2.Entwicklungszusammen- arbeit und Entwicklungspolitik.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Wer ist Horyzon? Horyzon ist die Schweizer Entwicklungsorganisation für Jugendliche. Horyzon arbeitet im Netz der weltweiten Jugendbewegung YMCA/YWCA.
Das Wahlpflichtfach Französisch
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Inhaltsverzeichnis Schwerpunkte Schulzeiten Abschlüsse Lehrer-Rolle
Spanisch als Profilfach
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
 Präsentation transkript:

Indienhilfe e.V. Herrsching Vermittlung und Begleitung von Schulpartnerschaften zwischen Bayern und Westbengalen (Indien) © Jörg Reuther Indienhilfe e.V., Luitpoldstr. 20, 82211 Herrsching, 08152-1231 email@indienhilfe-herrsching.de, http://www.indienhilfe-herrsching.de

Die Indienhilfe e.V. Herrsching eingetragener gemeinnütziger Verein mit derzeit 250 Mitgliedern Gründung: 1980 durch Medizinstudentinnen Elisabeth und Angelika Kreuz Geschäftsstelle in Herrsching und Büro in Kolkata/Indien © Regina Hass Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

teilen - lernen miteinander für eine zukunftsfähige Erde Ziele der Indienhilfe Einsatz für globale Gerechtigkeit Völkerverständigung Motto: teilen - lernen miteinander für eine zukunftsfähige Erde © Jörg Reuther Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

Arbeitsbereiche der Indienhilfe Armutsbekämpfung in Indien, v.a. zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern (Kampf gegen Kinderarbeit, Projekte zu Bildung, Ausbildung, Gesundheit, ökologischer Landbau, Frauenförderung / Mikrokredite etc.) Armutsbekämpfung durch Fairen Handel (Weltladen) entwicklungspolitische Bildungs- und Kampagnen-arbeit in Deutschland Dialog und Partnerschaft (Schul- und Städtepartnerschaften mit Indien, regelmäßige Partnertreffen in Indien, Organisation von Gruppenreisen für Spender und Mitglieder) Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

Die Schulpartnerschaften im Überblick 1. Christian Morgenstern Volksschule - Ananda Niketan, Chatra & Herrsching Primarschulen Chatras 2. Christoph Probst Gymnasium - Chatra Boys High School & Gilching Chatra Girls High School 3. Dante Gymnasium München - Loreto Day School Sealdah, Kolkata 4. Carl Spitzweg Gymnasium - Atghara High School, Atghara Germering 5. Montessori Schule Inning - Toyaput Highschool, Toyaput 6. Montessori Schule Biberkor - Shikshamitra - Open Learning Center, Kolkata 7. Volksschule Gars am Inn - Sannia Zakir Hossain High School, Atghara 8. Rütli-Hauptschule Berlin - Pingaleswar High School, Pingaleswar Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

Ziele des Schulpartnerschafts- programmes der Indienhilfe Förderung des Globalen Lernens Entwicklung interkultureller Kompetenz Kenntnisse über globale Zusammenhänge Solidarität mit Menschen in/aus „Dritter Welt“ Öffnung für andere Sichtweisen Hinterfragen des eigenen Lebensstils Abbau von Vorurteilen auf beiden Seiten Bereicherung des Schulalltags  verantwortungsvolles Handeln im Sinne von Global Citizenship Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

Auswahl der indischen Partnerschulen Schulen auf dem Land (keine „Eliteschulen“) aufgeschlossen für Verbesserungen des Unterrichts Interesse an globalen Themen (z.B. Umweltschutz) Kontakt durch indische Mitarbeiter / Partnerorganisationen  schlechte Ausstattung (z.B. kein Strom, keine Computer)  große Klassen (z.T. über 100 Schüler pro Klasse / Lehrer)  hoher Leistungsdruck Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

Thematischer Schwerpunkt aller Schulpartnerschaften Millenium Development Goal 2: Grundschulbildung für alle Kinderrechte/Menschenrechte: Recht auf Bildung Kampf gegen ausbeuterische Kinderarbeit © Jörg Reuther Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

einer Schulpartnerschaft Schritte zum Aufbau einer Schulpartnerschaft a) Kontaktaufnahme mit Indienhilfe zur Auswahl einer passenden indischen Partnerschule b) Briefaustausch zwischen Schülern und Lehrkräften c) Projekttage, Aktionen und Unterrichtsstunden mit Bezug zu Indien d) Dialog zwischen indischen und deutschen Schulklassen im Rahmen des Unterrichts e) Besuch der indischen Partnerschule durch deutsche Lehrer und Schüler f) Solidaritätsaktionen für Projekte der Indienhilfe bzw. nach sorgfältiger Prüfung für die indische Partnerschule Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

Probleme und Schwierigkeiten unterschiedlicher Lebensstandard technische Ausrüstung der Schulen finanzielle Erwartungen der indischen Schulen unterschiedliche Schülerzahlen pro Klasse verschiedene Unterrichtsmethoden unterschiedliche Ferien- und Prüfungszeiten Englisch als Fremdsprache für beide Seiten Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de Rolle der Indienhilfe Vermittlung von Schulen in Westbengalen / Indien Begleitung („facilitation“) der Partnerschaft durch Beraterteams in Herrsching und Kolkata - Abstimmung von Erwartungen - Vermittlung und Hilfestellung bei Problemen - Aufrechterhaltung der Kommunikation Eingreifen bei Fehlentwicklungen (z.B. paternalistisches Verhalten) Eingreifen bei interkulturellen Missverständnissen bzw. Informationslücken Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

Angebote der Indienhilfe 1 Überbringen von Briefen, Gegenständen, Materialien etc. durch regelmäßige Indien-Reisen Angebot thematischer Kisten mit authentischen Gegen- ständen aus Indien zu verschiedenen Themen (z.B. Kinderarbeit, Religion, Küche, Schule etc.) Anregungen und Zur-Verfügung-Stellen von Materialien für die Gestaltung von - Unterrichtsstunden (z.B. Indien im Deutsch-Unterricht) - Projekttagen (z.B. Indische Marktstrasse, Hochzeit) - Aktionen Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

Angebote der Indienhilfe 2 Workshops und Veranstaltungen zur Vertiefung der Partnerschaftsarbeit und des Verständnisses für die indische / bengalische Kultur (Film, Literatur etc.) Ausbildung von besonders engagierten Jugendlichen zu Multiplikatoren / Schülerexperten (z.B. zum Thema Kinderarbeit) Einführung in die Partnerschaftsarbeit für interessierte Lehrkräfte an der Schule selbst je nach Möglichkeit auch Referententätigkeit zu Indien- Themen an der Schule selbst Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

Angebote der Indienhilfe 3 Begegnungsprogramme Organisation von Gruppen- und Schülerreisen nach Westbengalen/Indien  Exposure-Visit mit intensiver Vorbereitungsphase (1 Jahr)  Aussetzen der Situation der Armut indische Besucher als „Resource Persons“ an deutschen Partnerschulen Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

Angebote der Indienhilfe 4 Eine-Welt-Medienzentrum für Globales und Interkulturelles Lernen sowie Agenda-21-Themen mit einer Vielzahl an ausleihbaren Gegenständen, Büchern, Themenordnern, Diaserien, Filmen, didaktisch aufbereiteten Materialien etc. für den Einsatz im Unterricht Bevorzugte Nutzungsbedingungen für alle Lehrkräfte einer Partnerschule (z.B. keine Kaution) Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung! Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de

Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de Kontakt: Indienhilfe e.V. Herrsching Luitpoldstr. 20 82211 Herrsching 08152-1231 email@indienhilfe-herrsching.de http://www.indienhilfe-herrsching.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Indienhilfe e.V. Herrsching - http://www.indienhilfe-herrsching.de