Modus Kolar Karin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zeiten (Tenses).
Advertisements

Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Grammatische Zeiten Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur
Wortstellung / Word Order
TransGram KI. Formation of the KI Present: Take the stem of the infinitive and add the following endings: Ich-eWir-en Du-estIhr-et Er-eSie-en EG: Kaufen.
Konjunktiv I und II Pichardo 2012.
POCKET TEACHER Deutsch Grammatik
Kennst du die Zeiten? Futur I Präsens Futur II Perfekt Plusquamperfekt
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Indikativ und Konjunktiv
Konjunktiv II-2 Sein im Konj II wäre wärest wären wäret werden
Vorgangs- und Zustandspassiv
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
Сложное прошедшее разговорное время
Passiv & Aktiv.
Zeitformen Eine Einführung.
PASSIV Die AKTIV-Form:
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Zeitformen: Essen.
Konjunktiv II Was wäre, wenn……..
TANGRAM 2A LEKTION 2 GRAMMATIK.
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
Konjunktive Verwendung.
Das Verb RS Josef.
Konditionalsätze.
Das Verb RS Josef.
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Die Redewiedergabe.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Tipp für den Indikativ Präsens: Im Grunde gibt es zwei Stämme für das Verb „ire“: „i“ und „e“. Im Indikativ Präsens sind beide entscheidend. Die Personalendungen.
Konjunktiv II Gegenwart Bildung: 1. Von unregelmäßigen (starken) Verben Präteritum Indikativ + Umlaut (bei a, o, u) + e z. B.: er kam – er käme / er ging.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Konjunktiv 1 Präsens Infinitive stem + subjunctive 1 endings: Komm-
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Konjunktiv II.
Indirekte Rede.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Einen Aufsatz schreiben
Modus der Verben Indikativ Konjunktiv
Caesar, de bello Gallico I, 35 Abbildung: Portraitbüste C. Iulius Caesar; Berlin, Altes Museum; Eigene Aufnahme Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Die traditionelle Grammatik der deutschen Sprache hat gelehrt, dass die mit dem Hilfsverb werden gebildeten Formen auf die Zukunft verweisen. Man unterscheidet.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Das Verb RS Josef.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
Thema Verb Klasse 1b.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
DAS PASSIV.
Открытый урок «Bücherreise» Passiv.
Auf Deutsch sprechen und schreiben
Auf Deutsch sprechen und schreiben
er/sie/es werde fahren
Modalverben  dürfen  können  mögen  möchten / wollen Er mag Eis.
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Vorgangspassiv, Passiversatz, Zustandspassiv
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Interpretieren Sie folgende Texte!
Modalverben subjektiver Gebrauch.
Der Gebrauch des Konjunktivs II
 Präsentation transkript:

Modus Kolar Karin

Begriffserklärung Modus Ausdruck von Realität oder Realisierbarkeit eines Sachverhalts Kann Modus auf verschiedene Arten ausdrücken Modalverben Modifizierte Verben Modalwörter Und den Modus Deutsch: 3 verbale Modi Indikativ Konjunktiv Imperativ

Indikativ Wirklichkeitsform Häufigster Modus des Deutschen Verbformen: ist, läuft oder hatte Bsp: Zwei und zwei ist vier. Der Film läuft im Kino „Globus“. Er hatte schlechte Laune.

Begriffserklärung Konjunktiv Möglichkeitsform 2 Arten Konjunktiv I Konjunktiv II Ausdruck eines Wunsches  Opativ Ersatzform für den Imperativ der 1. Person Plural  Adhortativ

Begriffserklärung Konjunktiv Den Konjunktiv zum Ausdruck der Möglichkeit nennt man Potentalis Äußerung eines Dritten  Konjunktiv der indirekten Rede. In Bezug auf Tempus und Genus ist der Konjunktiv dem Indikativ völlig gleichgestellt, das heißt er kann in sämtlichen Tempora gebildet werden, z.B. (Aktiv): Sie komme (Präsens) er wäre gekommen (Plusquamperfekt) Er käme (Präteritum) sie werde kommen (Futur) Sie sei gekommen (Perfekt) er werde gekommen sein (Futur II)

Konjunktiv I Bildung

Konjunktiv II Bildung

Konjunktiv zusammengesetzter Zeiten Konjunktiv Perfekt: er sei gegangen/ sie habe geschrieben/er sei betrogen worden Konjunktiv Plusquamperfekt: er wäre gegangen/sie hätte geschrieben/er wäre betrogen worden Konjunktiv Futur: er werde gehen/sie werde schreiben/er werde betrogen werden (selten) Konjunktiv Präsens Passiv: es werde darüber verhandelt; das sei bereits beschlossen

Interrelation von Tempus und Modus Wenn ein Konjunktiv vorliegt, wird der Tempus in den Hintergrund gedrängt Bsp. Ich wünschte, er käme endlich Ich wollte, ich wäre reich

Interrelation von Tempus und Modus Konjunktiv Präsens  keine Indirekte Rede Rezepte, Handlungsanweisungen Wunschformeln Es lebe der König Hol's der Teufel Handlungsanweisungen Man nehme dreimal täglich 2 Tabletten mit etwas Wasser ein. Man vergleiche die folgenden Sätze ...

Konjunktiv in der indirekten Rede Keine eindeutige Zeitenfolge Unterschied Gleichzeitigkeit Er sagt(e): "Sie schläft noch". Er sagt(e), sie schlaft/schliefe noch. (oder: dass sie noch schlaft/schliefe.) Vorzeitigkeit Sie sagt: "Ich habe lange geschlafen". Sie sagt, sie habe/hätte lange geschlafen./ (dass sie lange geschlafen habe/hätte.) Nachzeitigkeit Sie sagt(e), sie werde kommen/komme/käme Sie sagt(e), sie würde kommen.

Konjunktiv des irrealen Vergleichs Bsp. Er benimmt sich, als ob er allein sei/wäre. Sie tat so, als ob das ganz einfach gewesen sei/wäre. Er tat so, als ob man sich nie wiedersehen werde/würde.

Imperativ Befehlsform Beschränkt auf: 2.Pers. Sing. Präsens

Quellen Hentschel, Weydt Duden