Ir. Philippe De Leener (Ph.D) Université de Louvain (Belgien)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Strategisches Controlling
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Erstellen von Animationen
professioneller Akteur
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Was ist psychische Gesundheit?
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
WINTEGRATION®.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
Was möchten wir heute tun?
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Neue Wege des Führungshandelns
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Unternehmens-profil.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Management, Führung & Kommunikation
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
„Nur noch kurze Zeit…“ Wochenrückblick vom bis …und unsere Geschenke für die Eltern sind noch lange nicht fertig. Die Riesen hatten geplant.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Kooperatives Lernen.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Ir. Philippe De Leener (Ph.D) Université de Louvain (Belgien) Von der subjektiven Erfahrung aus der Praxis zum objektiven Wissen:Anforderungen, Stolpersteine und Ergebnisse Ir. Philippe De Leener (Ph.D) Université de Louvain (Belgien) Team Enda Graf Sahel Dakar (Senegal) Freiburg 28/01/05

Aufbau des Referates Kurze Einführung ins Konzept Worum es geht Einige konkrete Vorgehens-Beispiele Die Schwierigkeiten Resultate in der Form von Lektionen

1. Kurze Einführung Einige Erklärungen zum Konzept

Verständnis der Begriffe: Einige einfache Definitionen 1. Eine Erfahrung ist eine erlebte Situation, die bei jemandem eine Spur hinterlässt, speziell in seinem Gedächtnis Drei Bedingungen, die bewirken, das aus Kenntnissen erarbeitetes Wissen wird: 1. Ich weiss, dass ich weiss (Bewusstwerden) 2. Ich weiss, was ich weiss (Absichtlichkeit) 3. Ich weiss, wie ich es weiss (Rückbesinnung)

Verständigung über die der Begriffe: Einige einfache Definitionen 3. Die Erarbeitung seines Wissens bedingt einen vorsätzlichen Vorgang, ein Konstrukt, von sich aus und für sich. Und deshalb einen spezifischen Aufwand für (I) die Formulierung (inWort oder Schrift), (II) die Objektivierung (Analyse) und (III) die Einleitung eines Prozesses (in « Bewegung » setzen)

2. Worum es geht Warum ist die Umwandlung von Erfahrung in Wissen von Interesse?

Drei Einsatzgebiete Institutionell: Mobilisierung der Fachleute, Lancierung oder Unterstützung einer abgestimmten Aktion zur Veränderung Professionell: Anpassung der Aufgaben, speziell der Verfahren und des Arbeitsrahmens Persönlich: Kompetenz-Bilanz

Andere ‘gute’ Gründe für die Umwandlung von Erfahrung in erarbeitetes Wissen Weil die Arbeitskräfte vielfach nicht erkennen, was sie wissen und dass sie soviele Dinge wissen: Sein Wissen entdecken heisst, an sich wachsen, Weil man, um zu lernen, erkennen muss, was man bereits weiss, denn Lernen bedeutet vor allem Umlernen, Weil man häufig die treffendsten Antworten nicht in den Büchern findet, sondern in der konkreten Praxis.

Weitere ‘gute Gründe’ für die Umwandlung von Erfahrung in erarbeitetes Wissen Weil die Ausbildung auf der Basis von durchlebten Erfahrungen einmal effizienter (man appliziert besser, was man von seinen Arbeitskollegen gelernt hat) und auch vollständiger sind (sie integrieren die Komplexität der rellen beruflichen Tätigkeit) Weil es diese Art von Ausbildung erlaubt, politische, organisatorische zusammen mit technischen Fragen zu bearbeiten.

Weitere ‘gute Gründe’ für die Umwandlung von Erfahrung in erarbeitetes Wissen 6. Weil man sich von selbst erlebten Situationen löst und, von hier an auf direktere Weise den realen Problemen der Handelnden begegnet (bottom-up). 7. 8.

3. Einige grundlegende Ansätze als Referenz Von der Erfahrung zum Wissen: Die Praxis von Enda GRAF in Europa, in Asien und in Afrika

Wie geht man in der Praxis vor? Vier angewandte Ansatzmethoden in Afrika, Asien und in Europa, sowohl mit Leuten aus dem Volk wie auch mit Fachleuten, mit dem gleichen Ziel, Wissen, das in den täglichen Aktivitäten eingebettet ist, zu formulieren und in Beziehung zu bringen und es im Dienste der Veränderung einzusetzen: - 1. Workshops zum Wissensaustausch - 2. Workshops für Forschung und Aktion - 3. Erzählerische Darlegung - 4. Gedankliche Verarbeitung der Tätigkeit

Austausch über eine Tätigkeit oder eine etablierte Praxis « Bei uns macht man das so, man begegnet diesen Problemen und man hat diesen Ausweg versucht. Und bei Euch? » Gemeinsames Problem Jeder bringt seine Antwort ein, und man diskutiert

Setting : Ein Workshop, bei dem während eines oder zwei Tagen Fachleute aus verschiedenen Organisationen arbeiten Vorteile : Einfachheit, Wechselbeziehung, problemlose Einbindung der Akteure Grenzen : Konzentration auf die Probleme, Unsicherheit für die Zeit nach dem Workshop: Was macht man mit dem ausgetauschten Wissen?

Workshop zur Einleitung eines Prozesses (Aktionsforschung) Gemeinsame Frage, geteilte Hypothesen Experimenteller Prozess

Setting : Mehrere Werkstätten vereinigen Fachleute aus verschiedenen Organisationen für ein oder zwei Tage Vorteile: Erhöhtes Potenzial für Veränderungen auf persönlicher, professioneller und organisatorischer Ebene Grenzen : Dauer (Weiterführung des Prozesses), ohne ausdrückliche Unterstützung durch das Management unmöglich

Die Erzählerische Darlegung seines Wissens Persönliche oder gemeinsame Abfassung eines Textes Text Die Niederschrift hilft, sich und seinem Arbeitsumfeld gegenüber Distanz zu gewinnen. Der Text kann danach in einem ad-hoc-Format zirkuliert werden.

Setting : Einige Sitzungen (auch möglich als Workshop zur gemeinsamen Berichtabfassung) Vorteile : Einfachheit, nach innen gerichtet, Aufwertung der Akteure, Verbreitung der Erfahrungen mittels Dokumenten in einem ad-hoc-Format. Grenzen : Unsichere Auswirkung bezüglich der organisatorischen Veränderungen

Analyse der Tätigkeit Übergangs-Betrachtungen 1. Videoaufnahme der professionellen Arbeit in realem Arbeitsumfeld 2. Der Mitarbeiter betrachtet seine Tätigkeit, indem er sich selbst an der Arbeit sieht (einfache Autokonfrontation) 3. Ein weiterer Mitarbeiter wird gefilmt, worauf der erste die Arbeit des zweiten kommentiert, und umgekehrt. (gekreuzte Autokonfrontation) 4. Alles wird gefilmt, und anschliessend wird zusammen- geschnitten, und der redigierte Film dient der Ankurbelung von Diskussionen mit der Gesamtheit der Mitarbeiter und der Organisation(en)

1 2 3 A Reales Arbeitsumfeld A Einfache Autokonfrontation B A Mitarbeiter unter realen Bedingungen 1 Reales Arbeitsumfeld Mitarbeiter mit seiner Arbeit konfrontiert, im Dialog mit sich selbst 2 A Einfache Autokonfrontation B A Mitarbeiter A kommentiert Arbeit von B Mitarbeiter B kommentiert Arbeit von A 3 Streitgespräch Gekreuzte Autokonfrontation

Setting : Kombination der Tätigkeiten unter realen Bedingungen, Arbeit in kleinem Rahmen und im Work Shop Vorteile : Verstärktes kollektives Engagement, Tiefgang/verfeinerte Analysen, erhöhtes Veränderungspotenzial, auf allen Ebenen, professionell, organisatorisch und persönlich Grenzen: Dauer des Prozesses, Notwendigkeit der Mitwirkung externer Fachleute von wirklich hohem Format, Kosten

4. Die Schwierigkeiten Von Erfahrungen zum Wissensstand und vom Wissensstand zur gewünschten Veränderung … der Weg ist kein direkter!

Institutionelle Schwierigkeiten Notwendigkeit der Unterstützung, wenn nicht sogar der aktiven Mitwirkung des Managements. Relative Ungewissheit betreffend des Endresultats : man weiss von wo man startet, aber nicht klar, wo man landet (offener Prozess) Die Kosten bewegen sich auf der Höhe der erhofften Auswirkungen

Technische Schwierigkeiten Qualität und Reichweite der Anstrengungen, ungeachtet der Vorgehensweise, hängen von der Tiefe der Betrachtungen ab (wie können sich die Worte auf mich und meine Verhaltensweise auswirken?) Qualität und Reichweite der Anstrengungen hängen ebenfalls von der Qualität der Streitgespräche (Debatten) ab, die sich im Umfeld der Organisation und unter den Fachleuten herausbilden (wie kann man die Streitgespräche kreativ anregen?). Die Sozialisation der ’Entdeckungen’: Wie kann mein Wissen zu unserem Wissen werden?

5. Die Ergebnisse Von Erfahrungen zum Wissen: Versuch einer Bilanzierung in der Form einiger Haupt- Lektionen

Erste Hauptlektion Einbringen der Bewertung des Praktiker-Wissens in einen Vorgang der geplanten Veränderung aus der immer die Schlüsselfrage auftaucht: Wie kann die Aufgabe der Erarbeitung des Wissens in den ‘Stoffwechsel’ der Organisation eingepflanzt werden? Ein Prozess der Erarbeitung des Wissens ohne einen ‘hauseigenen veränderungsorientierten Aktionsplan’ führt nirgendwo hin.

Zweite Hauptlektion Einbringen der Bewertung des Praktikerwissens In den Zeitablauf, aus welcher sich die zweite Schlüsselfrage ergibt: Wie kann man die Erarbeitung des Wissens in den Alltag einpflanzen ohne die Arbeitsbelastung zu erhöhen oder die lernende Organisation in eine Akademie zu verwandeln?

Dritte Hauptlektion Die Erarbeitung des Wissens dient nicht der Abfassung neuer Antworten, sondern der Herausbildung neuer Fragen als Nährboden für Anregungen und kreative Unsicherheit. Wissen ist nur dann konstruktiv, wenn es neue offene Fragen generiert.