Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

Präsentation des Unternehmens
Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Workshop Vorstellung / Übersicht
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
B-Bäume.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Der Stellenmarkt im Focus
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Das Mediensystem in Deutschland
Qualitätsmanagement an Schulen
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
International Disability Alliance
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Online Umfrage Neue Wohnformen – über Generationsgrenzen hinweg Eva Feldmann-Wojtachnia Aachen,
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Bereich Marketing/Kommunikation 16. September Potsdam 2011 – Stadt des Films Auftaktberatung zum Filmjahr 16. September 2009.
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Mehr Wert bringt Mehrwert
Informations-veranstaltung LAG JAW
Auslegung eines Vorschubantriebes
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
Regeln und Instanzen: der Presserat
Funktionen von Massenmedien und Werte
Von was sprechen wir? – das Programm
Individual-, Organisations- Professionsethik
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Integriertes Management-System (IMS)
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Theoretisches Modell des Begriffes Qualität im Journalismus
Wieso Lebensqualität ? Einleitung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Inklusion als Aufgabe des kommunalen Sozialmanagements
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Leitbild in 10 Sätzen.
Vertrauen schaffen in der Krise
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Zürcher Fachhochschule 1 Wandel der Medienwelt: Podiumsdiskussion Journalismus unter Druck: Was bedeutet das für die Kommunikation von Gemeinden? «Eintretensreferat»
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Hypocrisy 13. November 2008; IPMZ, HS 2.48; Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss Forschungsleiter IAM, ZHAW.
Stakeholder-Management
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Leitmedien in Zeiten des Internets Handout zum Öffentlichen Fachgespräch des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) am 16. Januar.
 Präsentation transkript:

Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss PV-HEARING vom 11. Februar 2010, München Prof. Dr. Vinzenz Wyss Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften IAM - Institut für Angewandte Medienwissenschaft vinzenz.wyss@zhaw.ch, Forschungsleiter IAM

Public Value und Media Governance Steuerungskonzept für den öffentlichen Rundfunk und seine Dienstleistung, welches die gesellschaftsbezogene Zielorientierung und die Kooperation zwischen Anbietern und Akteuren der Zivilgesellschaft betont. Media Governance nimmt als medienpolitische Leitidee im Sinne der regulierten Selbstregulierung das Management in die Pflicht, Qualitätsziele intern wie extern kontinuierlich zu kommunizieren und so zu formulieren, dass sie durch Evaluationen überprüfbar werden. Die Qualitätsdimensionen sollten konsensfähig, operationalisierbar und überprüfbar sein.

Leistung des Public Value-Konzepts Schafft die Grundlage für einen gesellschaftlichen Diskurs, im Zuge dessen stets von neuem ausgehandelt wird, welche Funktionen das Bayerische Fernsehen erfüllen will und an denen es sich bei seinen Angeboten orientieren soll. welches die Indikatoren sind, anhand derer beurteilt wird, inwieweit diese Funktionen erfüllt wurden.

Entscheidend für die Bestimmung des Public Value ist das Kriterium der Wirkung: inwieweit erfüllt das Angebot die angestrebten Funktionen für die Gesellschaft.

Gesellschaftstheoretische Perspektive Politik Wirtschaft Recht Demonstration Urteil Öffentlichkeit Public Relations Wissenschaft Medien/ Journalismus Report Kunst Film Ausgangspunkt der systemtheoretischen Analyse ist die funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaft in verschiedene Funktionssystem, die je auf eine spezifische Problemlösung spezialisiert sind. Die Funktionssysteme Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Religion und Erziehung etc. erfüllen für die Gesellschaft exklusive Funktionen und erbringen füreinander wechselseitig Leistungen. Die funktionale Ausdifferenzierung hat zu komplexen gegenseitigen Abhängigkeits- und Beeinflussungsverhältnissen geführt. In dieser Situation ist jedes System genötigt, Erwartungen über seine Umwelt auszubilden und eben die anderen Systeme kommunikativ zu beeinflussen. Dafür braucht es einer ständigen Umweltbeobachtung, mit der ein einzelnes System überfordert wäre. Deshalb – so die These – hat sich ein eigenes Funktionssystem herausgebildet. Kohring schreibt diesem System plausibel die Funktion zu: „Die Funktion in der Generierung und Kommunikation von Beobachtungen über die Interdependenz, d.h. wechselseitige Abhängigkeits- und Ergänzungsverhältnisse einer funktional ausdifferenzierten Gesellschaft“ Dieses System wird Öffentlichkeit genannt und Journalismus sein zentrales Leistungssystem. . Verkündigung Erziehung Religion Vermittlung  Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft

2) Von welchem Gesamtkonzept geht die Dimensionierung in die vier Grundwerte aus? (Werte, Akteur, Programm, Wirkung)

3) Qualität bezieht sich auch auf die sie hervorbringende Struktur: Etablierung einer Verantwortungskultur durch das Qualitätsmanagement

4) Voraussetzung für die Wirkung ist, dass die Angebote selbst Qualitätsmerkmale aufweisen, die die gewünschten Wirkungen wahrscheinlich machen.  Programmqualität z.B. relevant? z.B. narrativ?

5) Transparenz des Verfahrens: kontinuierliche Kommunikation, Diskurs mit den relevanten Akteuren: Evaluation

Funktion: Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft Gesellschaftswerte Funktion: Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft Bayernwerte Öffentliche Relevanz Deutungsvielfalt Orientierungsstiftung Integration Wertbezogenheit Unabhängigkeit Publikumsnähe Regionalität Identitätsstiftung Tradition & Innovation Vertrauenswürdigkeit Partizipation Werte Organisation / Unternehmen Im Dialog mit Gesellschaft Verantwortungs- bebusster Arbeitgeber Barrierefrei und technisch führend Selbstkontrolle über Qualitätsmanagement Excellent und preisgekrönt Wert schöpfend Sendungs- konzepte unabhängig relevant aktuell faktentreu respektvoll glaubwürdig innovativ warmherzig verständlich narrativ vielfältig transparent Programmqualität Reichweite Mitarbeiter zufriedenheit orientierungsstiftend integrativ Effekte/Wirkung Reputation meinungsbildend identitätsstiftend Image

Funktion: Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft „Wir informieren, bilden und unterhalten“ Gesellschaftswerte Funktion: Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft Bayernwerte Öffentliche Relevanz Deutungsvielfalt Orientierungsstiftung Integration Unabhängigkeit Wertbezogenheit Publikumsnähe Regionalität Identitätsstiftung Tradition & Innovation Vertrauenswürdigkeit Partizipation Werte Organisation / Unternehmen Im Dialog mit Gesellschaft Verantwortungs- bebusster Arbeitgeber Barrierefrei und technisch führend Selbstkontrolle über Qualitätsmanagement Excellent und preisgekrönt Wert schöpfend Sendungs- konzepte unabhängig relevant aktuell faktentreu respektvoll glaubwürdig innovativ warmherzig verständlich narrativ vielfältig transparent Programmqualität Reichweite Mitarbeiter zufriedenheit orientierungsstiftend integrativ Effekte Reputation meinungsbildend identitätsstiftend Image

Funktion: Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft Gesellschaftswerte Funktion: Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft Bayernwerte Öffentliche Relevanz Deutungsvielfalt Orientierungsstiftung Integration Wertbezogenheit Unabhängigkeit Publikumsnähe Regionalität Identitätsstiftung Tradition & Innovation Vertrauenswürdigkeit Partizipation Werte Organisation / Unternehmen Im Dialog mit Gesellschaft Verantwortungs- bebusster Arbeitgeber Barrierefrei und technisch führend Selbstkontrolle über Qualitätsmanagement Excellent und preisgekrönt Wert schöpfend, transparent Sendungs- konzepte unabhängig relevant aktuell faktentreu respektvoll glaubwürdig innovativ warmherzig verständlich narrativ vielfältig transparent Programmqualität Reichweite Mitarbeiter zufriedenheit orientierungsstiftend integrativ Effekte Reputation meinungsbildend identitätsstiftend Image

Funktion: Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft Gesellschaftswerte Funktion: Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft Bayernwerte Öffentliche Relevanz Deutungsvielfalt Orientierungsstiftung Integration Wertbezogenheit Unabhängigkeit Publikumsnähe Regionalität Identitätsstiftung Tradition & Innovation Vertrauenswürdigkeit Partizipation Werte Organisation / Unternehmen Im Dialog mit Gesellschaft Verantwortungs- bebusster Arbeitgeber Barrierefrei und technisch führend Selbstkontrolle über Qualitätsmanagement Excellent und preisgekrönt Wert schöpfend, transparent Sendungs- konzepte unabhängig relevant aktuell faktentreu respektvoll glaubwürdig innovativ warmherzig verständlich narrativ vielfältig transparent Programmqualität Reichweite Mitarbeiter zufriedenheit orientierungsstiftend integrativ Effekte Reputation meinungsbildend identitätsstiftend Image

Funktion: Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft Gesellschaftswerte Funktion: Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft Bayernwerte Öffentliche Relevanz Deutungsvielfalt Orientierungsstiftung Integration Wertbezogenheit Unabhängigkeit Publikumsnähe Regionalität Identitätsstiftung Tradition & Innovation Vertrauenswürdigkeit Partizipation Werte Organisation / Unternehmen Im Dialog mit Gesellschaft Verantwortungs- bebusster Arbeitgeber Barrierefrei und technisch führend Selbstkontrolle über Qualitätsmanagement Excellent und preisgekrönt Wert schöpfend, transparent Sendungs- konzepte unabhängig relevant aktuell faktentreu respektvoll glaubwürdig innovativ warmherzig verständlich narrativ vielfältig transparent Programmqualität Reichweite Mitarbeiter zufriedenheit orientierungsstiftend integrativ Effekte Reputation meinungsbildend identitätsstiftend Image

Minimalstandards des QM

Minimalstandards des QM

Rückbezug auf ausgehandelte Werte !

Minimalstandards des QM Rückbezug auf ausgehandelte Werte !

Minimalstandards des QM

Minimalstandards des QM

Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss PV-HEARING vom 11. Februar 2010, München Prof. Dr. Vinzenz Wyss Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften IAM - Institut für Angewandte Medienwissenschaft vinzenz.wyss@zhaw.ch, Forschungsleiter IAM