Imagine program share. Unterstützt kreatives Lernen der Programmierung Entwickelt durch die Lifelong Kindergarten Group am MIT Media Lab (u.a. für Computer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Advertisements

Scratch im Anfangsunterricht
Professional XNA Game Programming
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Gliederung des Inhalts
HTML - Einführung Richard Göbel.
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
eXtreme Programming (XP)
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Programmieren mit Kindern
Susanne Schärer Donnerstag, 6. Januar 2011
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Ausgeblendete Folien Für den Fall dass... 4 oder Folie 1 Folie Folie 2
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
? Know-How Qualifizierte Fachkräfte. Full-Service. Jahrelange Erfahrung. Prominente Kunden. Webdesigner. Suchmaschinenoptimierer. Programmierer. Marketing-Experten.
Einführung in das Programm
Michael Köster User Experience Specialist Microsoft Corporation.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Sesame Florian Mayrhuber
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Klicken um fortzufahren! WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Kreativität im Informatikunterricht in der gebotenen kürze …
Ein PC-Game selber machen
German Grammar Project.
Snagit Ein „Allround-Programm“ für die Aufzeichnung von Bildschirm- Darstellungen verschiedenster Art, wie Bilder Filmsequenzen Texte Bilder in Web-Seiten.
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
Kapitel 2 LERNZIEL: TALK ABOUT INTERESTS Spiel Spaß und.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
A&D Persa K TB Herzlich Willkommen zum Flash 4 - Seminar.
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Objektorientierte (OO) Programmierung
Game Loop & Update Method Robert Nystrom – Game Programming Patterns Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS.
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
Die Hausaufgaben: Machen Sie auf S. 62 Ü.1
Programmieren Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Peter Klingebiel, HS Fulda,
Die Maus Bilder: Microsoft Cliparts. Maustasten linke Maustaste rechte Maustaste Scrollrad.
Zusammen lernen wir Programmieren!
(der blaue Strich ist drehbar)
Einlauf ins Stadion Einlauf ins Stadion Mach dich bereit
Das IT - Informationssystem
im Fremdsprachenunterricht
Hypertext 2015/2016.
StRin Stephanie Wössner B.A. LMZ Baden-Württemberg
Programmierung mit Scratch
projektový Projekttaag
Stoppuhr-Karten Stoppuhr-Karten
StRin Stephanie Wössner B.A. LMZ Baden-Württemberg
Beurteilung von Programmierprojekten
 Präsentation transkript:

imagine program share

Unterstützt kreatives Lernen der Programmierung Entwickelt durch die Lifelong Kindergarten Group am MIT Media Lab (u.a. für Computer Club Houses)

Building-Block Programming Eliminates syntax errors Manipulation of Multiple Media Connects with youth culture Scratch is a new graphical programming language designed to support the development of technological fluency. Scratch differs from traditional programming languages in several ways: Tinkerability Allows playful experimenting with program fragments Scaffolds for Powerful Ideas Makes concepts (such as variables) more tangible and manipulable Allows Wide Range of Projects Games, art, stories, music, dance…. Easy Sharing of Projects Over Internet and mobile devices About Connection to Physical World Supports multiple design experiences http//scratch.mit.edu Slide from

Sprites (Objekte) Bühne B a u s t e i n e z u m P r o g r a m m i e r e n P r o g r a m m i e r e n

Basiert auf Squeak (Smalltalk) Objektorientierung (teilweise) unterstützt Ausblenden der OO-Ebene möglich Scratch

Ein kreativer Einstieg in die Programmierung mit Scratch …

Grundlegendes Programmierverständnis Algorithmen: Eigenschaften (Endlichkeit, Eindeutigkeit, Ausführbarkeit, Allgemeingültigkeit) Was ist algorithmisch lösbar? Grundbausteine der Programmierung Sequenz, Schleifen, Entscheidung, Variablen (lokale/globale) Eingabe und Ausgabe von Information Rechenoperationen und Vergleichsoperatoren Objekt, Botschaft, Attribute, Methoden Darstellung von Algorithmen als Scratch-Blocks Verstehen von Algorithmen und Programmen: Lesen und analysieren von Programmen implementieren, modifizieren und erweitern von Programmen Entwerfen, implementieren und Testen von Programmen Problemlösen

Einführung (Programmierumgebung, Grundlegende Funktionen, Scratch-Hilfe) Verwenden und Bewegen von Objekten. Bausteine: Vorwärts, SpieleSchlagzeug, Sage, Denke und Background Beschränkung auf Kategorien Bewegung, Kontrolle, Aussehen, Klang

Zeigen eines kleines Beispiels f ü r einen AnimationsfilmBeispiels Aufgabe: Erstelle einen kurzen Animationsfilm, verwende Bausteine aus den Kategorien Bewegung, Steuerung, Aussehen, Klang Vorstellen verschiedener Filme, Schüler erklären verwendete Bausteine und Strategien

Klasse SPRITE

Storyboard: Ein Storyboard bildet die Inhalte und Handlungsverläufe eines Drehbuchs visuell ab und dient so als Vorlage für die Erstellung eines Films. Die Handlungen aller Akteure werden hierbei auf einem Zeitstrahl dargestellt. Beispielfilm Polar Bear High School Aufgabe: Entwerfe und realisiere einen eigenen Animationsfilm zu einem Thema deiner Wahl.

Diskussion der Eigenschaften von Algorithmen Überprüfung dieser an einem (von einem Schüler erstellten) Animationsfilm. Einführen des Bausteins Falls Projekt 2: Springende Bälle Interaktivität: Reagieren auf Benutzereingaben Eingaben: Wenn Taste x – gedrückt tue - Starten verschiedener Skripte, Reagieren auf eingaben Wenn Maustaste gedrückt – Starten verschiedener Skripte, Reagieren auf Eingaben x und y- Werte der Maus Ausgaben: Darstellungen auf dem Bildschirm mit Sprites Sagen Denken Sound

Animiere deinen Namen, so dass die Buchstaben auf Mausbewegungen und/oder Mausklicks reagieren.

Bis hierher wurden elementare Konzepte der Programmierung vermittelt. Von nun an sollen die Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Wissen in einem eigenen kleinen Projekt anwenden: Aufgabe: Entwickle ein eigenes Spiel in Scratch, in welchem du alle bisher kennengelernten Konzepte verwendest (verschiedene Sprites, Botschaften, Schleifen, Entscheidungen und Variablen, …). Ideen können bspw. solchen Spielen wie Mario Brothers, Pong, Moorhuhn, Autorennen, Memory usw. entstammen.

weitere Projekt-Ideen: Interaktive Musik Algorithmische Computergrafik (Turtlegrafik etc.) Simulationen Weitere Ideen – ihre Kreativität ist gefragt …

Man kann, mit etwas Kreativität…

StarLogo TNG

Scratch gewinnt bei Intuitivität Nicht alle Konzepte implementiert (Datenstrukturen, Klassen,...) Scratch macht Spaß, fördert Motivation und Ideen Auf die Kreativität kommt es an! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Mitarbeit!

Danke an Ralf Romeike