Šablona: III/2 Oblast: Jazyk a jazyková komunikace Sada a předmět: Německý jazyk I. Zpracováno: září 2010 Ověřeno ve výuce: 22.9.2010, 8. a 6. třída Autor:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Advertisements

Präsentiert von Florian Ensfellner
Gliederung Entwicklungsland Definition Erkennbarkeit Merkmale
Anwendungsfalldiagramm
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1 Eine Präsentation von Manuel Kletzl
Norwegen Ein Land mit etwas für jeder.. Lofoten, in Nord-Norwegen, ein schöner Platz. Das Dock in Bergen. Bergen war eine Hansestadt in den Mittelalter.
Das Wiener Schnitzel.
Wertorientierung Jugendlicher
DUM - Digitální Učební Materiál
Persephone.
DUM - Digitální Učební Materiál
DUM - Digitální Učební Materiál
Drucker Abb.1 Gerald Angerer.
Landschaft Berge und Umgebung Ist ein Teil der Stadt Ružomberok Durch dem Wald 718m über dem Meeresspiegel In dem Bergen Veľká Fatra. Hügel.
DUM - Digitální Učební Materiál
Betriebswirtschaft Business economics.
Schlüsselreize + Auslösemechanismen
Gründung der Firma In 1890 gründete der Apotheker Dr August Oetker die Firma Dr Oetker In der Hinterstube seiner Apotheke erfand er das Backpulver Backin.
Eine Präsentation von Benjamin Engelhart
DUM - Digitální Učební Materiál Název školy:Střední odborná škola obchodní s.r.o. Broumovská Liberec 6 IČO: REDIZO:
Deutschland Land & Menschen
Eine Einführung in die CD-ROM
Warum rauchen Jugendliche ?
Autor: Bc. Lucie Čechová, ZŠ Lingua Universal
Herzkreislauf des Menschen
DUM - Digitální Učební Materiál
Meine Mannschaft 2013 erste Borrisa Mönchengladbach Report von Deutsch 2 Stunde 6.
Lebensqualität In der Zukunft
DUM - Digitální Učební Materiál Název školy:Střední odborná škola obchodní s.r.o. Broumovská Liberec 6 IČO: REDIZO:
AUTOR: Mgr. Magdalena Bártová ANOTACE: Tento materiál slouží k opakování slovní zásoby a procvičení konverzace k tématu ČR – země turistiky (pro milovníky.
Das Reiseland Tschechien - 1
Eingabegeräte Als Eingabegeräte werden alle Geräte bezeichnet die einem Computer Informationen zuführen.
Magdalena, Lena, Alexandra
Evangelisation I - Gott lädt uns ein (Lukas 14,16-24)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
RFID (radio-frequency identification)
Daniel 4 Wahre Macht oder Ohnmacht, bzw. geisterfüllt oder geisteskrank (Daniel 4)
Digitální výukový materiál zpracovaný v rámci projektu EU peníze školám Projekt:CZ.1.07/1.5.00/ SŠHL Frýdlant.moderní školy Škola:Střední škola.
Traditionelle Mahlzeiten in Deutschland
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Digitální výukový materiál zpracovaný v rámci projektu EU peníze školám Projekt:CZ.1.07/1.5.00/ SŠHL Frýdlant.moderní školy Škola:Střední škola.
Digitální výukový materiál zpracovaný v rámci projektu EU peníze školám Projekt:CZ.1.07/1.5.00/ SŠHL Frýdlant.moderní školy Škola:Střední škola.
Digitální výukový materiál zpracovaný v rámci projektu EU peníze školám Projekt:CZ.1.07/1.5.00/ SŠHL Frýdlant.moderní školy Škola:Střední škola.
Von Anna Stechmann und Niklas Wüstefeld
Ein Referat von Anika Reumann, NIG
Mein Praktikum als Erzieherin Jacqueline Lüder , 9c.
Hebelgesetz, Drehmomente und Hebelwirkungen
Dateiformate und Multimedia
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Prag Praha Autor: Mgr. Kateřina Růžičková
PROJEKT EU - PENÍZE ŠKOLÁM Registrační číslo projektuCZ.1.07/1.4.00/ Název projektuModerní škola Šablona III/2Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím.
Tento výukový materiál vznikl v rámci Operačního programu Vzdělávání pro konkurenceschopnost 1. KŠPA Kladno, s. r. o., Holandská 2531, Kladno,
Eröffnung der Black Box Körper
Glück in politischen Systemen Mythos 2: Macht Gleichheit glücklich?
Der Abakus Phönizisch = abak (Auf eine Fläche gestreuter Sand zum Schreiben) Griechisch = ἄβαξ (abax, Brett) Lateinisch = abacus (Brett, Zeichenbrett,
Landschaftsformen auf dem Mars
YellowstoneNationalpark
„Über Geschmack lässt sich nicht disputieren.“
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datenbanken Verwalten
Referat von Jonathan Keller Am W-Sem. Astrophysik
Marktversagen durch externe Effekte
Wien ist die Hauptstadt Österreichs und zugleich ein eigenes Bundesland 3.
Eine unheilbare Krankheit
Hundertwasser Lindsey Lancette.
Realismus und Naturalismus
; HG13 Herzgen, Jung, Lorkowski1 Anwendungsfalldiagramm.
 Präsentation transkript:

Šablona: III/2 Oblast: Jazyk a jazyková komunikace Sada a předmět: Německý jazyk I. Zpracováno: září 2010 Ověřeno ve výuce: , 8. a 6. třída Autor: Bc. Lucie Čechová, ZŠ Lingua Universal

Ročník: 6. – 9. třída Klíčová slova: Pokrmy v Rakousku – pokrmy ve Švýcarsku Metodika: Tento materiál obsahuje 2 části. Nejprve si žáci hravou formou osvojují znalosti pokrmů v Rakousku a Švýcarsku, zároveň si rozšiřují slovní zásobu, která je uvedena na konci textu. Poté vyplňují pracovní list, který je již v českém jazyce.

Wiener Schnitzel ist ein besonders dünnes Schnitzel aus Kalbfleisch 80. Man wendet es im Mehl, Ein und Semmelbrösel (geriebenem Weißbrot) und backt es im Fett goldgelb. Es gehört zu den bekanntesten Spezialitäten der Wiener Küche. Seinen Namen hat es erst seit Wiener Schnitzel ist sehr oft mit Pommes frites serviert.

Sachertorte ist eine Schokoladentorte mit Marillenmarmelade und Schokoladenglasur. Sie gilt als eine Spezialität der Wiener Küche. Die Geschichte der eigentlichen Sachertorte beginnt, als Fürst 81 Metternich seine Hofküche im Jahr 1832 beauftragte, für sich und seine Gäste ein besonderes Dessert zu kreieren. Der Chefkoch war krank und so musste der 16-jährige Bursche 82 Franz Sacher, damals Lehrling 83 im zweiten Jahr, die Aufgabe übernehmen und erfand die Grundform der Sachertorte.

Mozartkugeln Der 1884 nach Salzburg gekommene Konditormeister Paul Fürst eröffnete 84 ein eigenes Geschäft in der Brodgasse 13. Im Jahr 1890 stellte 85 er erstmals das Mozart-Bonbon vor, das er später als Mozartkugel in größeren Stückzahlen produzierte sowie zum Verkauf anbot präsentierte Paul Fürst die Mozartkugel bei einer Pariser Ausstellung 86 und erhielt dafür eine Goldmedaile.

Kaiserschmarrn ist ein Pfannkuchen aus Mehl, Milch, Eiern und etwas Zucker und Salz oft auch mit Rosinen. Man zerteilt 87 ihn in der Pfanne in kleine Stückchen und bestreut ihn mit Zucker. Sein Name kommt wahrscheinlich von Kaiser Franz-Joseph I. von Österreich. Er aß ihn besonders gern zum Dessert.

Powidltascherln Die Herstellung 88 von Powidltascherln war früher ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis 89. Es handelt sich um die Teigtaschen 90, die mit Pflaumenmus gefüllten sind. Die Vorbereitung war früher sehr anstrengend 91. Die Powidltascherln stammen 92 nicht nur aus der österreichischen, aber auch böhmischen Küche. In Deutschland hat man das Rezept für die Powidltascherln einfacher gemacht. Aus den Taschen wurden Knödel. Außerdem bekam das Gericht einen neuen Namen: Zwetschgenknödel.

Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti Geschnetzeltes ist Fleisch, das in kleine Stücke geschnitten ist. Zürcher Geschnetzeltes ist mehr: Es ist ein Schweizer Nationalgericht. Man macht es aus Kalbfleisch mit einer Soße aus Sahne und Wein. Dazu gibt es Rösti, kleine Pfannkuchen aus geriebenen 93 Kartoffeln. Sie schmecken so ähnlich wie die deutschen Kartoffelpuffer, nur viel besser, sagen die Schweizer.

Käsefondue Die Schweiz ist berühmt für ihren Käse – und für die Erfindung des Käsefondues. Zwei Dinge sind für ein Käsefondue wichtig: Guter Käse und ein guter Magen 94. Man erwärmt 95 den Käse mit Weißwein und Gewürzen, bis er flüssig 96 ist. Dann steckt 97 man Brotstückchen auf eine lange Gabel und dreht 98 sie im flüssigen Käse. Es ist ein Spiel: Wer sein Brot verliert 99, bekommt eine Strafe 100, z.B. muss er ein Lied singen oder eine Flasche Wein bezahlen.

91 anstrengend- namáhavý 79 r Lachs- losos 92 stammen- pocházet 80 s Kalbfleisch- telecí maso93 gerieben- strouhaný 81 r Fürst- kníže94 r Magen- žaludek 82 r Bursche- mladík95 erwärmern- ohřát 83 r Lehrling- učeň96 flüssig- tekutý 84 eröffnen- otevřít97 stecken- strčit 85 vorstellen- představit98 drehen- točit 86 e Ausstellung- výstava99 verlieren- ztratit 87 zerteilen- rozdělit100 e Strafe- pokuta 88 e Herstellung- výroba 89 s Ereignis- událost 90 e Teigtaschen- taštičky z těsta

a&rls=org.mozilla:cs:official&biw=1366&bih=632&tbm=isch&tbnid=FZliWj7lh2DPRM:&imgrefurl= og-kaker/Kaker/Sjokoladekake/Sachertorte&docid=ppEAij6v_b1kCM&imgurl= oppskrifter/oppskrifter/br%2525C3%2525B8d,-bakst-og-kaker/kaker/sjokoladekake/sachertorte/ nor- NO/Sachertorte_large.jpg&w=444&h=333&ei=1xtmT4PIMOnQ4QSImYzTBw&zoom=1&iact=hc&vpx=116&vpy=325&dur=874&hovh=194&hovw=259&tx=165&ty=111&sig= &page=8&tbnh=133&tbnw=170&ndsp=24&ved=1t:429,r:0,s:163 a&rls=org.mozilla:cs:official&biw=1366&bih=632&tbm=isch&tbnid=clIHOrCbMIr0eM:&imgrefurl= Ehre.html&docid=PakBWcUZ1jcu3M&imgurl= WjIoI&zoom=1&iact=rc&dur=301&sig= &sqi=2&page=1&tbnh=138&tbnw=204&start=0&ndsp=21&ved=1t:429,r:20,s:0&tx=72&ty=79 a&rls=org.mozilla:cs:official&biw=1366&bih=632&tbm=isch&tbnid=UjGfsnLV_oRA0M:&imgrefurl= 8zYkF9Y4FM&imgurl= mitPreiselbeeren.jpg&w=300&h=225&ei=lBxmT73LI8aP4gSCxeH7Bw&zoom=1&iact=hc&vpx=132&vpy=158&dur=1245&hovh=180&hovw=240&tx=88&ty=79&sig= &page=1&tbnh=137&tbnw=183&start=0&ndsp=18&ved=1t:429,r:0,s:0 a&rls=org.mozilla:cs:official&biw=1366&bih=632&tbm=isch&tbnid=vSCH11v_MgtSAM:&imgrefurl= champignons/&docid=ErE7SCNjK64gNM&imgurl= roesti.jpg&w=800&h=600&ei=8hxmT8D7OOrP4QTup5WmCA&zoom=1&iact=hc&vpx=1038&vpy=123&dur=706&hovh=194&hovw=259&tx=167&ty=104&sig= &page=3&tbnh=134&tbnw=179&ndsp=25&ved=1t:429,r:24,s:42 a&rls=org.mozilla:cs:official&biw=1366&bih=632&tbm=isch&tbnid=C78bWT2E3MPwoM:&imgrefurl= set9-teilig&docid=JEOeXxbI8FhdjM&imgurl= wohnen.ch/home/pics/fondue_set% jpg&w=200&h=156&ei=QB1mT5OVGoj64QTw4KjxBw&zoom=1&iact=hc&vpx=1104&vpy=360&dur=1586&hovh=124&hovw=160&tx=11 2&ty=38&sig= &page=4&tbnh=124&tbnw=160&ndsp=26&ved=1t:429,r:5,s:74