19.10.2006Dr. André Weissen1 Worüber wird am 26. November abgestimmt? «Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas», kurz Osthilfegesetz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Wirtschaftskultur in Europa
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Die Europäische Union.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Investitionen in die Nachwuchsförderung = Investition in unsere Zukunft.
von Prof. Danuta Hübner Brüssel, 30. Mai 2007
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Osthilfegesetz Transitionshilfe (traditionelle Osthilfe) Aufbau von Demokratie und sozialer Marktwirtschaft in ehemals kommunistischen Staaten Osteuropas.
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Wie funktioniert eine Abstimmungshochrechnung?
Eine einfache Rechnung mit beeindruckendem Ergebnis.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Extreme Armut Verschuldung.
Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut 17. Oktober.
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Die Eu.
Vision oder Möglichkeit!?
Mindestlohn-initiative
Volksabstimmung vom 9. Juni
Straßenkinder.
«Sicheres Wohnen im Alter» Darum geht es Rentnerinnen und Rentner mit Wohneigentum sollen Wahlmöglichkeit bei der Besteuerung erhalten: Entweder heutiges.
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Die Solidargemeinschaft
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!
3. Die anderen Europäer.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Jedes Jahr treffen sich ein paar Freunde,
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»

Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
2.4. Euro - € Buch Seite 34.
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
Der Nutzen einer Staatsbank
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Pakeha stellt Ozeania vor Guten Tag Mein Name ist Pakeha und ich heiße Sie herzlich in der Demokratischen Inselrepublik Ozeania willkommen. Ich möchte.
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
ÖSTERREICHRUMÄNIEN  Fläche: km²  Einwohner: 8,3 Mio  Höchster Berg: 3798m  Größter See: ha  Größte Stadt: 1,7 Mio  Bev. Dichte:
Kinderarbeit arbeiten um sich das Überleben zu sichern.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015.
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
MEDIA Ersatzmassnahmen 2014 Mesures compensatoires MEDIA 2014 Information an die Produzenten Information aux producteurs ( heures)
Mitzuführende Genehmigungen I
 Präsentation transkript:

Dr. André Weissen1 Worüber wird am 26. November abgestimmt? «Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas», kurz Osthilfegesetz. Dieses regelt zwei verschiedene Bereiche: –Die Hilfe an Länder in Osteuropa gemäss Bundesbeschluss von 1995 soll weitergeführt werden – seit 1990 hat die Schweiz dort bisher gut 3,4 Milliarden Franken in Hilfsprojekte investiert. –Das Osthilfegesetz bildet die Grundlage für den sog. Kohäsionsbeitrag der Schweiz an die neuen EU-Staaten.

Dr. André Weissen2 Was bedeutet «Kohäsionsbeitrag»? Kohäsion = Zusammenhalt Die reiche EU-Staaten zahlen in einen EU-Kohäsionsfonds, um den ärmeren Mitgliedern wirtschaftlich zu helfen.

Dr. André Weissen3 Um wie viel Geld geht es dabei? Der Beitrag beträgt eine Milliarde Franken. Zeitraum von zehn Jahren, also ca. 100 Millionen pro Jahr. Das Gesetz enthält keine konkreten Beträge, das Parlament muss die Rahmenkredite jährlich festlegen.

Dr. André Weissen4 Werden dafür die Steuern erhöht? Der Bundesrat sagt entschieden nein. Budgetneutrale Finanzierung der jährlichen 100 Millionen –60 Prozent, indem man die bisherige Osthilfe reduziert (bisher Millionen pro Jahr). Betrifft Russland, Rumänien und Bulgarien. –40 Prozent aus der allgemeinen Bundeskasse. Argumente: –Bilaterale Verträge = Minderausgaben (etwa im Asylbereich) –Bilaterale Verträge = Mehreinnahmen (v.a. durch Zinsbesteuerung von EU- Bürgern, ca. 50 Millionen pro Jahr). –Diese Mehreinnahmen gewährleisten die Kompensation problemlos.

Dr. André Weissen5 Werden Gelder für Entwicklungshilfe gekürzt, um die EU­Milliarde finanzieren zu können? Zurzeit noch unklar, da das Parlament den Rahmenkredit noch nicht gesprochen hat. Die Entwicklungszusammenarbeit mit den ärmsten Staaten in Afrika, Asien und Lateinamerika sei von den Kürzungen nicht betroffen, versichert der Bundesrat. SP, CVP und FDP wollen versuchen, in der Budgetdebatte den entsprechenden Kredit wieder zu erhöhen.

Dr. André Weissen6 Bleibt es bei der Milliarde für die neuen EU-Staaten? Das ist nicht anzunehmen. EU-Beitritt von Rumänien und Bulgarien: –Haben Anspruch auf Zahlungen aus dem Kohäsionsfonds der EU. –EU wird die Schweiz auffordern, erneut einen Beitrag zu leisten. –Noch liegt kein Gesuch vor, 300 bis 350 Millionen werden erwartet. –Das Osthilfegesetz lässt neue Unterstützungsleistungen zu, doch müsste das Parlament wiederum die Gelder hierfür sprechen. EU-Beitritt der Türkei: –Das Osthilfegesetz ist keine Rechtsgrundlage für Beiträge an die Türkei.

Dr. André Weissen7 Wohin fliesst der Schweizer Beitrag zu Gunsten der EU-Staaten? Die Milliarde fliesst nicht in den Kohäsionsfonds der EU. Statt dessen in konkrete Projekte in den neuen EU-Mitgliedsländern. Die Schweiz wählt diese Projekte in Zusammenarbeit mit den Nutzniesserstaaten aus. Polen erhält 49 %, Ungarn 13 %, Tschechien 11 %. Am wenigsten bekommt Malta (0,3 %). Dies ist derselbe Verteilschlüssel wie beim Abkommen zwischen Norwegen und der EU. –Allerdings investiert Norwegen (mit weniger Einwohnern und einem kleineren Bruttoinlandprodukt) 1,6 Milliarden.

Dr. André Weissen8 Nach welchen Kriterien werden die Kohäsionsprojekte ausgewählt? Die Schweiz will sich vor allem in jenen Regionen und Bereichen engagieren, in denen die EU keine oder nur wenig Hilfe leistet. –Stipendienprogramme für junge Forscher oder Ausbildungsprogramme für Lehrlinge. –Umweltprojekte – etwa zur Reduktion des Schadstoffausstosses bei Kohlekraftwerken. –Sicherheitsprojekte wie die Sicherung der Schengen­Aussengrenze sowie die Modernisierung von Justizbehörden.

Dr. André Weissen9 Welchen Nutzen hat die Schweiz? Sicherung der guten Beziehungen zur EU: –Wenn die Schweiz als hilfsbereite und verantwortungsbewusste Nation wahrgenommen wird, kann sie tendenziell auch ihre Interessen gegenüber der EU besser durchsetzen. Schweizer Firmen kommen im Rahmen von solchen Hilfsprojekten zu Aufträgen. –Allein für Infrastrukturprojekte gingen seit 1990 Lieferaufträge im Umfang von 780 Millionen Franken an Schweizer Firmen. –Die Projekte wirken oft als «Türöffner», die Firmen erhalten später weitere Aufträge.

Dr. André Weissen10 Was passiert bei einem Nein? Der Kohäsionsbeitrag wird wohl nicht bezahlt. –Einige der heutigen Gegner beteuern aber, sie würden Hand bieten zu einer neuen Vorlage, bei der die Milliarde anders kompensiert werden müsste. Keine gesetzliche Grundlage für die Weiterführung der bisherigen Osthilfe. –Allerdings würde wohl das Parlament auch dieses Geschäft rasch wieder aufnehmen. Keine direkten Auswirkungen auf die bilateralen Verträge, da die Kohäsionsmilliarde ja nicht Gegenstand der Verträge ist. –Das Verhältnis zur EU wäre nach einem Nein aber belastet. deshalb Verzögerung bei der Umsetzung der bestehenden Verträge möglich – insbesondere des Schengen/Dublin-Abkommens. –Neue Verträge dürften schwieriger auszuhandeln sein.

Dr. André Weissen11 Wie geht es weiter bei einem Ja? Der Bundesrat wird dem Parlament rasch die nötigen Rahmenkredite beantragen und mit den begünstigten Staaten die Modalitäten der Kohäsionshilfe regeln.

Dr. André Weissen12 Parole der CVP Schweiz Delegiertenversammlung der CVP Schweiz 2. September 2006 in Aadorf 249 JA 0 NEIN 2 Enthaltungen