Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Advertisements

Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Das europäische Portfolio der Sprachen
Weiterbildungstagung Atelier Lerninseln
Hotelfachfrau und Kauffrau
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Departement für Erziehung, Kultur und Sport Dienststelle für Unterrichtswesen OS-Gesetz September OS Deutsch - Mathematik Niveau I Niveau II Französisch.
Weiterbildungstagung Atelier Promotion
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
Gab es einen Unterricht vor dem Neuen Bildungsplan? Kurzer Überblick über die Philosophie des Neuen Bildungsplanes der Förderschule! oder.
Kaufmann/-frau Bank, Dienstleistung und Administration, Handel, Hotel-Gastro-Tourismus, Maschinen-Elektro-Metallindustrie, Nahrungsmittel-Industrie, Öffentliche.
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
in der beruflichen Praxis
Departement für Erziehung, Kultur und Sport Dienststelle für Unterrichtswesen OS-Gesetz September OS Deutsch - Mathematik Niveau I Niveau II Französisch.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen.
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Praxisorientierte Einführungen BWL – Recht/Staat - VWL
ELehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni.
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Lernfortschritt sichtbar machen
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Die neue Promotionsverordnung
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Harmos – Fremdsprachen.
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
WAHLPFLICHT- GEGENSTÄNDE (WPG). Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. – 8. Kl. Anzahl der Wochenstunden: Jeder WPG umfasst 2 Wochenstunden / Schulstufe Gymnasium:Realgymnasium:
Hauptschulabschlussprüfung
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Individualisiertes Lernen
Abschlussprüfung Klassen 10R
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Abiturprüfung Umfang 5 Prüfungsfächer darunter Kernfächer DE, MA, FS berufliches Profilfach (E-Kurs) jeweils 1 Fach aus -sprachlich-literarisch-künstlerischem.
OAPVO gültig ab ; letzte Änderung letzte Änderung
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
Erfolgreiche und nachhaltige Spracharbeit im Frühbeginn Ziele und Inhalte (definieren), Voraussetzungen (schaffen)
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Informationstagung Nov. 2009
Mechanik I Lösungen.
Weiterbildungstagung Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 2. November 2011 St. Gallen | 22.
zum Informationsabend DHF/DHA
Übersicht + Selektion. 24. Dezember 2010 Seite 2.
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Beauftragte für Medienpädagogik
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Atelier IKA Rainer Lubasch Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ St. Gallen, 2. November 2011.
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
zum Infoanlass Passepartout
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen

Weiterbildung BiVo Colette Guye Programm Atelier Fremdsprachen Programm / Blitz-Vorstellungsrunde Input Fremdsprachen: Änderungen Fragen Mittagessen Auftrag 1: Konsequenzen (GA) Auswertung 1 (PL) Auftrag 2: Lösungen (GA) Auswertung 2 (PL) Auftrag 3: lokale Umsetzung (EA) Auswertung 3 / Fragen (PL) Evaluation der Tagung

Weiterbildung BiVo Colette Guye Ziele des Ateliers Lerninseln Die Teilnehmenden... kennen die Änderungen, welche die BiVo 2012 resp. der neue Bildungsplan für die Fremdsprachen bringt und können diese ihrem Kollegium erklären. sind sich der Konsequenzen dieser Änderungen für die Lernenden, die Lehrpersonen und den Unterricht bewusst und können diese umsetzen. bringen in ihr Kollegium Lösungsansätze für die Probleme, welche bei der Umsetzung auftauchen können, mit.

Weiterbildung BiVo Colette Guye Vorstellungsrunde Name Arbeitsort Funktion –Schulleiter –Fachvorstand –Fachlehrperson -> Fach

Weiterbildung BiVo Colette Guye Anzahl Fremdsprachen / Lektionen B-ProfilE-Profil E-Profil mit BM bisher Lektionen 225 Lektionen 240 Lektionen* neu Lektionen 240 Lektionen * Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität kaufmännische Richtung vom 4. Februar 2003

Weiterbildung BiVo Colette Guye FS Niveau * Minimalziel

Weiterbildung BiVo Colette Guye Niveau der beiden FS nach HarmoS Ende 9. Klasse

Weiterbildung BiVo Colette Guye Promotion NEU für das E-Profil Ende des 1. bis 3. Semesters Aufgrund des Zeugnisses: –1. FS 1/6 –2. FS 1/6 siehe Manual (Punkt 3) / Atelier am in ZH

Weiterbildung BiVo Colette Guye QV: Erfahrungsnoten B-ProfilE-Profilbisher 50% letzte 4 Semester neu 50% alle Semester

Weiterbildung BiVo Colette Guye QV: Erfahrungsnoten Manual: Seite 18 & 20

Weiterbildung BiVo Colette Guye QV: Gewichtung FS B-Profil: 1 FS E-Profil: 2 FS bisher1/71/8 + 1/8neu1/71/8 + 1/8

Weiterbildung BiVo Colette Guye QV: Notengewichtung B-Profil Manual: Seite 19

Weiterbildung BiVo Colette Guye QV: Notengewichtung E-Profil

Weiterbildung BiVo Colette Guye QV: Abschlussprüfung B-ProfilE-Profil bisher A2B1 neu B1 Zentr. Teil schriftl. 90‘ + dezentr. Teil mündl. 20‘

Weiterbildung BiVo Colette Guye QV: Anerkennung von Zertifikaten B-ProfilE-Profil bisher -Teil- akkreditierungen möglich - ohne Geschäfts- sprache nur mit Zusatzanforderung en neu - Keine oder vollständige Anerkennung - B1: Ohne Geschäftssprache keine Anerkennung

Weiterbildung BiVo Colette Guye Inhaltliche Strukturierung der Fachkompetenzen bisher InteraktionRezeptionProduktionMediationGrundlagen der FS neu Hören und SprechenLesenSchreibenGrundlagen der FS

Weiterbildung BiVo Colette Guye Lektionentafel B-Profil FSE-Profil 1. FSE-Profil 2. FS bisher neu

Weiterbildung BiVo Colette Guye Lerninseln Lerninseln –Einsatzort: B-Profil, E-Profil, E-Profil mit integrierter BM –Zweck: praxisorientierte, geschäftssprachliche Inhalte im FS- Unterricht ergänzen und vertiefen –Anzahl: 6 (2 pro Phase) -> B-Profil und E-Profil 2. FS = 2 Lerninseln pro Ausbildungsjahr -> E-Profil 1. FS = 3 Lerninseln pro Ausbildungsjahr –Umfang: mind. 4 Lektionen pro Insel –Reihenfolge und Inhalte sind vorgegeben: –1. Telefonieren –2. Empfangen –3. Präsentieren –4. Grafiken u. Tabellen verstehen –5. Geschäftsbriefe –6. Bewerbungsschreiben & CV

Weiterbildung BiVo Colette Guye Lerninseln / Lehrjahr 1.LJ2. LJ3. LJ B-Profil E-Profil 2. FS LI 1 / LI 2LI 3 / LI 4LI 5 / LI 6 E-Profil 1. FS LI 1 / LI 2LI 3 / LI 4LI 5 / LI 6

Weiterbildung BiVo Colette Guye Übersicht FS / Lerninseln

Weiterbildung BiVo Colette Guye Lerninseln Anforderungen LI müssen in allen Profilen durchgeführt werden Anzahl ist vorgegeben (6) Zeitpunkt ist ungefähr vorgegeben (Phase u. Abfolge) Minimalumfang ist gegeben (4 Lektionen/LI) Themen sind vorgegeben (-> mit Inhalt füllen) LI müssen auch MSS vermitteln (-> integrieren) Sie müssen praxisorientiert sein, d.h. Geschäfts- sprache vermitteln (s. Themen) und diese möglichst in Geschäftssituationen eingebettet üben -> neuere Sprachendidaktik (Kompetenz-, Handlungs- und Aufgabenorientierung...)

Weiterbildung BiVo Colette Guye Lehrplanvorlage verbindlich gegeben (BiVo, BiPla, Lz-Katalog)Hinweise, VorschlägeKoordination (mimim.)

Weiterbildung BiVo Colette Guye Unterlagen Online auf

Weiterbildung BiVo Colette Guye Online auf

Weiterbildung BiVo Colette Guye Manual Grafiken/Tabellen Manual Grafiken/Tabellen Lehrplanvorlagen Material zur heutige Tagung

Weiterbildung BiVo Colette Guye Fragen

Weiterbildung BiVo Colette Guye Auftrag 1: Konsequenzen Aufteilung in 5 Gruppen (zu 5-6 TN) Jede Gruppe überlegt, welche Konsequenzen sich aus den Änderungen ergeben – für die Lernenden, die Lehrpersonen und den Unterricht – und hält diese stichwortartig auf einem Flip fest (15‘) Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse kurz vor (2‘/G) Davon ausgehend wählen wir die Problembereiche aus, für welche Lösungen entwickelt werden müssen. (5‘)

Weiterbildung BiVo Colette Guye Auftrag 2: Lösungsansätze Neubildung der Gruppen um je einen Problembereich herum (3-6 TN pro Bereich) Jede Gruppe entwickelt mögliche Lösungsansätze und hält diese stichwortartig auf einem Flip fest (20‘) Jede Gruppe stellt ihre Überlegungen kurz vor (3- 4‘/G)

Weiterbildung BiVo Colette Guye Auftrag 3: Umsetzung an den Schulen Ausgehend von den Änderungen, den sich daraus ergebenden Herausforderungen und den entwickelten Lösungsansätzen (-> Flipcharts) überlegt jede/r (15‘): –Welche der Konsequenzen stellen für meine Schule eine Herausforderung dar? –Welche Lösungsansätze kommen für uns in Frage? und hält dies schriftlich fest Kurze Rückmeldung zum Stand der Dinge und allfällige Fragen (15‘): –Wo erkenne ich bereits Lösungen für meine Schule? –Wo sehe ich noch Schwierigkeiten?

Weiterbildung BiVo Colette Guye Fragen