Ausbildungsberuf: Bauzeichner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Industriekaufmann/-frau
Ausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten
Die Junior-Ingenieur-Akademie
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Tiermedizinische Fachangestellte
Gestaltung im Lehrplan Lernfeld Tischler
Industriekaufmann/-frau
Was werden ? Bauzeichner/in.
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Zwischenprüfung
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Schreiner/in.
Thema:Bauen und Wohnen
Kunst in der SII Inhalte und Kompetenzen
Informationsveranstaltung "Lernortkooperation Bauzeichner"
Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Industriekaufmann / -frau
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Industriekaufmann / -frau
Maschinen- und Anlagenführer
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Baukonstruktion + Entwerfen Prof. A. Löffler
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Ich will Zimmerer/ Zimmerin werden!.
Der Beruf des Zimmerers.
beim Berufskolleg Rheydt Mülfort für Technik
Zweck und Ziel des Aufmaßes
Projekt- Kurztitel / Planer Kurzbeschreibung: Abbildung: Staatspreis Architektur 2014 für Tourismus und Freizeit.
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Auf Ihrem Schreibtisch liegt diese Anfrage, für die Sie Preise abgeben möchten. Diese sollen solide kalkuliert sein Bitte weiterblättern...
Herzlich willkommen in den
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Förderung des Lernprozesses Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5.
Soziogramm und Soziogramm Designer
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Aufgabenstellung Leichte Ueberdachung "Wochenmarkt" des Wiener Naschmarktes (Lightweight Canopy for an Innercity Market in Vienna) Grundlage eine Planungsstudie.
Wiederbelebung eines ausgedienten Kohlebunkers Entwerfen2 | 08 Institut für Wohnbau alexanderTAGGER | nikolausPFUSTERSCHMID Tra ns fo rmation kernRAUM.
Leistungskurse und Prüfungsfächer
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten
8 VILLEN AUF KLEIN-RIETEILAND
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Lerne Zeichner/Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau
Fachoberschule Dominik Roth.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Konstruktion eines Rechtecks
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Meine Betriebspraktikumspräsentation Fabian Fehrle KFZ-Mechatroniker Autohaus Leipoldt Name: Berufsbezeichnung: Betrieb:
Bauzeichner 1. Ausbildung 2. Ausbildungsinhalte
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Präsentation Verwaltungssoftware für die Durchführung der Gesellenprüfung.
Deutschlehrerin Dworshezkaja L.W., Schule 1222 Sieben Schwestern (Moskau)
Ausbildung zum/zur Bauzeichner/in Fachrichtung Tiefbau Informationen zur Berufsausbildung bei der WBO GmbH Die WBO GmbH Täglich für Sie im Einsatz! Bis.
business = Perspektive
Auf der Insel Tortuga ist ein alter Schatz vergraben
Fachoberschule Technik
 Präsentation transkript:

Ausbildungsberuf: Bauzeichner

Bauzeichner/-in Die Ausbildung des Bauzeichners dauert im Regelfall 3 Jahre. Hat man allerdings Abitur oder die Fachhochschulreife kann diese auf 2 Jahre verkürzt werden. Eine weitere Möglichkeit der Verkürzung besteht darin, wenn der Betrieb und die Schule aufgrund guter Leistungen zustimmen. Ebenfalls zur Ausbildung gehören Praktika in einer Baufirma, bei einem Vermesser und in einem Tischlerbetrieb. Der Beruf des Bauzeichners ist in drei Schwerpunkte unterteilt: Architektur, Tief-, Straßen-, Landschaftsbau und Ingenieurbau. Für jeden dieser Bereiche wird eine eigene Abschlussprüfung geschrieben. Der theoretische Unterricht in der Schule wird in Wochenblocks unterrichtet. Er gliedert sich in einzelne Lernfelder auf, die in den ersten beiden Jahren für jede Fachrichtung gleich sind. Im dritten Lehrjahr werden diese dann fachspezifisch unterrichtet. Die Schule für Ingenieurbau und Architektur befindet sich in Wittlich. Die Tief- und Straßenbauer werden dort nur in den ersten beiden Jahren unterrichtet und müssen dann nach Saarburg wechseln.

LERNFELDER: 1. und 2. Lehrjahr Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1. Mitwirken einer Bauplanung 40 Std. 2. Aufnehmen eines Bauwerkes 60 Std. 3. Erschließen eines Baugrundstückes 4. Planen einer Gründung 5. Planen eines Kellergeschosses 6. Konstruieren eines Stahlbetonbalkens 7. Konstruieren von Treppen 80 Std. 8. Planen einer Geschossdecke 9. Entwerfen eines Dachtragewerkes

Schwerpunkt ARCHITEKTUR

Architektur In der Bauzeichnerausbildung mit dem Schwerpunkt Architektur lernt man Grundrisse, Ansichten, Perspektiven und Details von Häusern zu zeichnen. Als Grundlage für die Zeichnungen dienen Vorentwürfe von Architekten. Diese werden dann am Computer mit Hilfe von Zeichenprogrammen erstellt.

LERNFELDER: 3. Lehrjahr Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 10. Erstellen eines Bauantrages 60 Std. 11. Entwickeln einer Außenwand 12. Planen einer Halle 40 Std. 13. Konstruieren eines Dachaufbaues 14. Ausbauen eines Geschosses

Grundriss eines Wohnhauses

Obergeschoss

Außenwanddetail

Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

Tief-, Straßen- und Landschaftsbau In der Ausbildung mit dem Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau erhält der Auszubildende Entwurfsskizzen eines Bauingenieurs und erstellt anhand derer Detailzeichnungen und Querschnitte von Straßen. Auch bei der Berechnung der Mengen der Baustoffe wirkt der Auszubildende mit und erstellt außerdem Dokumentationen, sowie Zeichnungen für Präsentationen. In den Sommermonaten wirkt der Azubi auch in der Vermessung mit. Bestandsaufnahmen von Straßen oder Kanalverläufen werden festgehalten. Die Ausbildungsstätten sind Ingenieurbüros oder Verwaltungen.

LERNFELDER: 3. Lehrjahr Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 10. Ausarbeiten eines Straßenentwurfs 60 Std. 11. Konstruieren eines Straßenoberbaues 12. Planen einer Wasserversorgung 40 Std. 13. Planen einer Wasserentsorgung 14. Planen einer Außenanlage

Längsschnitt einer Straße

Straßenquerschnitt

Grundriss Nachklärbecken

Regenüberlaufbecken

Lageplan eines Kinderspielplatzes

Schwerpunkt INGENIEURBAU

Ingenieurbau Das Aufgabenfeld eines Bauzeichners mit dem Schwerpunkt Ingenieurbau liegt hauptsächlich im Bereich der Tragwerksplanung eines Bauwerks. Dazu werden Schal-, Bewehrungs- und Konstruktionszeichnungen angefertigt, die die Anforderungen aus der vom Bauingenieur berechneten statischen Berechnung und konstruktiven Gesichtspunkten berücksichtigt. So werden für Bauteile aus Stahlbeton, wie z.B. Decken, Wände, Stützen, Konstruktionspläne erstellt, in denen die Anordnung von Stahlstäben im Beton festgelegt und deren Abmessung sowie Anzahl/Bedarf ermittelt werden. In Konstruktionsplänen werden Tragwerkskonstruktionen aus Holz und Stahl als Gesamtkonstruktion gezeichnet. Dazu gehörige Anschlusspunkte werden in Detailzeichnungen dargestellt. Der Bauzeichner muss stets darauf achten, dass die geplanten Bauteile bzw. Verbindungen auch vor Ort ausführbar sind. Auch hier werden durch ihn Stücklisten und Mengenermittlungen angefertigt. Außerhalb des Büros findet die Arbeit des Bauzeichners bei Aufmaßen von bestehenden Gebäuden und bei Baustellenbegehungen statt.

LERNFELDER: 3. Lehrjahr Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 10. Sichern eines Bauwerkes 40 Std. 11. Entwickeln einer Außenwand 60 Std. 12. Planen einer Halle 13. Konstruieren eines Daches 14. Planen eines Stahlbetonbauwerkes

Stahlbrücke über den Rio Grande

Bewehrung in der Praxis

Grundriss Stahlbetondecke

Köcherfundament

Ende